Donnerstag, Juni 1, 2023

„Duo Nurith“: Einblick in die Welt der jüdischen Musik glückt

Anzeige

Wer­ne. Jüdi­sche Musik ist so viel­schich­tig, leben­dig und inter­na­tio­nal, wie das Juden­tum selbst. Einen klei­nen Ein­blick in die­se Welt boten im Anschluss an die Gedenk­fei­er zum 9. Novem­ber die Vio­li­nis­tin Freya Deit­ing und die Pia­nis­tin Mar­ga­ri­ta Feinstein. 

Zusam­men bil­den sie das „Duo Nurith“. Ihr Kon­zert hät­te eigent­lich schon im Vor­jahr als Bei­trag zum Gedenk­jahr „1.700 Jah­re jüdi­sches Leben in Deutsch­land“ in Wer­ne statt­fin­den sol­len. Die Coro­nalage mach­te den Auf­tritt der bei­den Künst­le­rin­nen damals nicht möglich.

- Advertisement -

Der klei­ne Saal im Kol­ping­haus war voll­be­setzt, es muss­ten sogar noch Stüh­le geholt wer­den. Was den rund 80 Zuhö­rern gebo­ten wur­de, war nicht nur ein musi­ka­li­scher Lecker­bis­sen ers­ter Güte, son­dern auch der Beweis dafür, dass jüdi­sche Musik alle Pogro­me der letz­ten 2.000 Jah­re unbe­scha­det bis heu­te über­stan­den hat.

Obwohl damit der Blick der Zuhö­rer weit über die Gren­zen der Sho­ah und des Novem­ber­po­groms geho­ben wur­de, schwang beson­ders in den Klez­mer-Stü­cken aller in Noten gegos­se­nen Fröh­lich­keit zum Trotz, ein Hauch Melan­cho­lie mit. Denn die Welt der jüdi­schen Wan­der­mu­si­ker in Polen, Russ­land, der Ukrai­ne und auf dem Bal­kan gibt es seit dem Holo­caust nicht mehr. 

Für die­se Gedan­ken blieb aber kaum Raum, denn die bei­den Musi­ke­rin­nen ver­schmol­zen mit ihren Instru­men­ten zu einer Zeit­rei­se in die­se Welt von ges­tern. Kaum ein Zuhö­rer konn­te sich die­ser Magie ent­zie­hen. Nur ein Musik­stück führ­te direkt in die Zeit des brau­nen Grau­ens: Die Titel­me­lo­die aus „Schind­lers Liste“.

Jüdi­sche Musik hat auch viel mit dem Glau­ben an Gott zu tun. Egal ob es Andachts­me­lo­dien oder gesun­ge­ne Gebe­te sind. Die­se uralten Gebe­te und Gesän­ge gibt es immer noch, wie das vor­ge­stell­te „avinu mal­kenu“, ein Für­bitt­ge­bet, zeig­te. Klas­sik von Fany Hen­sel gehört eben­so in die Schatz­kis­te jüdi­scher Melo­dien, wie fröh­li­che Schla­ger, wie der vom „Klei­nen grü­nen Kak­tus“, der durch die Come­di­an Har­mo­nists in den 20er Jah­ren des vori­gen Jahr­hun­derts berühmt wurde.

Fröh­lich ging es zum Abschluss in den Abend. „Bei mir bis­te scheen“ ist eine hin­rei­ßen­de Tanz­mu­sik. Das Med­ley mit jüdi­scher Hoch­zeits­mu­sik als Abschieds­gruß hät­te eigent­lich den Auf­takt zu einem zwei­ten Teil des Pro­gramms bil­den können.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

23 Klimaschutz-Projekte in Werne oben auf der To-do-Liste

Werne. Mit dem Ende 2021 beschlossenen Klimaschutzkonzept hat sich der Werner Stadtrat einem wirksamen lokalen Klimaschutz verpflichtet. 53 Maßnahmen sind in dem Konzept gelistet....

Begegnungen im Rahmen der Partnerschaft mit Wałcz und Bailleul 

Werne. Städtepartnerschaftliche Aktivitäten – neue Ziele und Schwerpunkte: Auf Einladung der Stadtverwaltungen und der Partnerschaftsvereine in Wałcz und Bailleul reisten Delegationen aus Werne kürzlich...

Patrick Gläser präsentiert „Orgel rockt Tour 7“

Werne. Der Organist Patrick Gläser ist am Donnerstag, 15. Juni 2023, auf Einladung des Freundeskreises Kapuzinerkloster Werne e.V. um 19.30 Uhr zu einem Konzert...

C2 des Werner SC spielt eine erfolgreiche Saison

Werne. Die Meisterschaft in der Gruppe 4 der Kreisliga ist bereits unter Dach und Fach. Überlegen mit acht Punkten Vorsprung vor dem 1. FC...