Werne. Popeye hat’s drauf – Dank Spinat. Soweit bekannt. Aber wie sieht es mit dem Eisengehalt seines Power-Gemüses aus? Außerdem: Freiheit für den Hamster! Der war nämlich gefangen im Labyrinth. Dies waren nur zwei der vielen Schnupperunterrichtsprojekte beim Tag der offenen Tür am Berufskolleg in Werne.
Besonders Schülerinnen und Schüler der Marga-Spiegel-Schule, mit der das Berufskolleg eng zusammenarbeitet, nutzten viele der Angebote der insgesamt 14 Workshops am vergangenen Samstag (29.10.2022).
Da das Berufskolleg eine qualitative Ausbildung im zukunftsorientierten-technischen Bereich anbietet, waren auch die Workshops dementsprechend ausgerichtet. Im „fablab Labor“ konnten Interessierte am PC eigene individuelle Motive planen und konstruieren, die dann von den 3D-Druckern ausgedruckt wurden. Mit diesem Angebot sollen die Schülerinnen und Schüler vor allem für die Ausbildung im Handwerk oder der Industrie begeistert werden, indem sie technische Herstellungsprozesse selbst mitgestalten, steuern und verfolgen können. Durch die großzügige Ausstattung war es allen Interessierten trotz gefülltem Raum möglich, eigene Konzepte zu entwickeln und zu verwirklichen.
Die Chemiebegeisterten konnten derweil in einem anderen Fachraum untersuchen, wie viel Eisen im Spinat steckt. Währenddessen besuchten Autofans die Kfz-Abteilung, um sich Fehlermeldungen an einem offenen VW-Modell anzusehen. Draußen hatten sie dann die Möglichkeit, an einem hybriden BMW mit vorserienmäßiger Ausstattung zu sehen, was an einem Auto alles möglich ist.
Weitere Workshops boten die Möglichkeit, sich im Programmieren mit dem „JAVA Hamster“ zu erproben oder einen „SAP-Schnupperkurs“ zu belegen. Durch die SAP-Lizenz, die das Berufskolleg besitzt, können sie ihren Schülerinnen und Schülern zudem ermöglichen, zahlreiche Zertifikate zu erwerben, die für sie sonst in der Summe einige tausend Euro kosten würden.
Sportinteressierte kletterten in der Sporthalle an der Kletterwand, andere sahen sich die Vermessungstechniken und Funktionen eines Spülwagens an. Andere beschäftigten sich mit Gentechnik & Co.
Insgesamt werden durch die Workshops so nicht nur die kreativen Eignungen der Schülerinnen und Schüler gefördert, auch ihr räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit zu kritisch-analytischem und problemlösenden Denken kann so unterstützt werden.
Zudem hat das Berufskolleg Werne gegenüber anderen technischen Schulen im Kreis Unna einen entscheidenden Vorteil. Durch den wohnortnahen Schulplatz ist eine Anbindung an den Verkehr durch öffentliche Verkehrsmittel gegeben. Interessierte aus dem ganzen Nordkreis (Lünen, Bergkamen, Selm etc.) können so ideal die Ausstattung und das Angebot des Berufskollegs nutzen
und zahlreiche Technologien ausprobieren.
Mehr Information rund um das Angebot und Bildungsangebote des Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Werne finden Sie hier: https://berufskolleg-werne.de/.