Samstag, Juni 3, 2023

Barbarossa im Fokus der VHS Werne – Weitere Vorträge und Workshops

Anzeige

Wer­ne. Die VHS Wer­ne bie­tet am Sams­tag, 26. Novem­ber, eine Fahrt in die spek­ta­ku­lä­re west­fä­li­sche Dop­pel­aus­stel­lung zum 900. Geburts­tag des Stau­fer­kai­sers Fried­rich Bar­ba­ros­sa (1122 – 1190) nach Selm und anschlie­ßend nach Münster.

Im Cap­pen­ber­ger Schloss beschäf­tigt sich die Aus­stel­lung „Das Ver­mächt­nis von Cap­pen­berg” mit dem the­ma­ti­schen Akzent auf der Geburt Bar­ba­ros­sas, der Grün­dungs­ge­schich­te des eins­ti­gen Prä­mons­tra­ten­s­er­klos­ters und der Rol­le Ottos von Cap­pen­berg, dem Paten des Kaisers.

- Advertisement -

Im LWL-Lan­des­mu­se­um Müns­ter the­ma­ti­siert die Schau „Die Kunst der Herr­schaft” die his­to­ri­sche Per­son Bar­ba­ros­sas und deren Wir­kung durch die Kunst des 12. Jahr­hun­derts. 150 Expo­na­te aus ganz Euro­pa bewei­sen, dass das Mit­tel­al­ter kei­nes­wegs fins­ter war, wir oft  behaup­tet. Zwei Haupt­wer­ke und ein­zig­ar­ti­ge Pre­zio­sen sind der berühm­te ver­gol­de­te „Cap­pen­ber­ger Kopf” und die soge­nann­te Tauf­scha­le Bar­ba­ros­sas aus Ber­lin, die in Müns­ter Teil der Schau sind.

Die Aus­stel­lung­fahrt star­tet um 9.30 Uhr, wird vom Kunst­his­to­ri­ker Frank Schei­de­mann beglei­tet und kos­tet 60 Euro p.P. (Bus­fahrt nach Selm und Müns­ter, Ein­trit­te, 2 Füh­run­gen, fach­kun­di­ge Beglei­tung). Anmel­dung unter VHS 02389/71554 oder vhs@werne.de.

Web-Vor­trag: Die Bar­ba­ren sind die anderen

Schon in der Anti­ke haben Men­schen ande­re als Bar­ba­ren abge­wer­tet, um sich selbst auf­zu­wer­ten. Der Bar­bar war in der Regel der nega­ti­ve Gegen­ent­wurf zum zivi­li­sier­ten und kul­ti­vier­ten Hel­le­nen oder Römer. Die soge­nann­ten Bar­ba­ren waren in ihren Augen all das, was sie selbst in ihrer Eigen­wahr­neh­mung nicht waren: wild, grau­sam, gesetz­los, ver­schla­gen, maß­los, trieb­haft, dumm usw.

Nur in weni­gen Fäl­len wur­de der Bar­bar als Folie für Idea­li­sie­run­gen ver­wen­det, bei­spiels­wei­se um deka­den­te Ten­den­zen in der eige­nen Gesell­schaft zu mar­kie­ren. Dann war der Bar­bar genüg­sam, ein­fach, unver­dor­ben, gerecht, ehr­lich oder fromm. Die­se Zuschrei­bun­gen erin­nern an das Bild des „edlen Wil­den”, das sich auch spä­ter in der Zeit von Skla­ve­rei und Kolo­nia­lis­mus wie­der­fin­den soll­te. Und auch heu­te funk­tio­nie­ren die­se Mecha­nis­men bei der Zuschrei­bung von Eigen- und Fremdidentitäten.

Der Alt­his­to­ri­ker Mischa Mei­er, der an der Uni­ver­si­tät Tübin­gen Alte Geschich­te lehrt, geht der Fra­ge nach, wie Iden­ti­täts­kon­zep­te wie das des Bar­ba­ren his­to­risch ent­stan­den sind, wozu sie mit wel­chen Fol­gen für die Betrof­fe­nen ein­ge­setzt und wie die­se Kon­zep­te wei­ter­ge­führt wur­den. Sein Werk „Geschich­te der Völ­ker­wan­de­rung“  (C.H. Beck) wur­de mit dem WISSEN!-Sachbuchpreis ausgezeichnet. 

Der Vor­trag fin­det statt am Mitt­woch, 16. Novem­ber, von 19.30 bis 21 Uhr und ist kos­ten­frei. Die Zugangs­da­ten wer­den nach der Anmel­dung in der VHS unter vhs@werne.de zugeschickt.

Gesun­de Ernäh­rung im Arbeitsalltag

Ver­än­der­te Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen wir­ken sich auch auf das Ernäh­rungs­ver­hal­ten aus. Die­ses Kurz­se­mi­nar mit Yvonne Hart­mann am Don­ners­tag, 17. Novem­ber, von 18 bis 20.15 Uhr gibt Ein­blick über eine geschick­te Zusam­men­stel­lung von Lebens­mit­teln, um mehr Pro­duk­ti­vi­tät im Arbeits­all­tag zu errei­chen. Nach einer kur­zen Ein­füh­rung, wofür der Kör­per eigent­lich Fet­te, Pro­te­ine und Koh­len­hy­dra­te braucht, wer­den fol­gen­den Fra­gen geklärt: Wie kann ich das Mit­tags­tief ver­mei­den? Wel­che Aus­wir­kung hat Stress auf mein Ess­ver­hal­ten und war­um neh­me ich bei Dau­er­stress zu oder kann sogar Dia­be­tes bekom­men? Wie kann ich den Griff zur Scho­ko-Schub­la­de nach dem Essen ver­mei­den? Wel­che Lebens­mit­tel sind gut für die Stim­mung? Wie kann ich den Arbeits­tag gesund und ein­fach organisieren? 

Mit ein wenig Pla­nung und Übung wird das Essen zum Ener­gie­spen­der statt zum Ener­gie­räu­ber. Neben Inspi­ra­tio­nen, Moti­va­tio­nen und Tipps zu Pla­nung der rich­ti­gen Essens­wahl, dem pas­sen­den Ess­tem­po, gibt es eine klei­ne Snack- und Rezept­aus­wahl an die Hand. 

Die Gebühr beträgt 15,60 Euro, Anmel­dung unter VHS 02389/71554 oder vhs@werne.de.

OneN­ote – das elek­tro­ni­sche Notizbuch

OneN­ote ist ein elek­tro­ni­sches High­tech-Notiz­buch, das mitt­ler­wei­le in fast allen Micro­soft-Office-Pake­ten ent­hal­ten ist und sich zuneh­men­der Beliebt­heit erfreut. Nach die­sem Kurs kön­nen die Teil­neh­men­den die Vor­tei­le von OneN­ote gegen­über dem Notiz­block aus Papier nut­zen. Sie hal­ten nicht nur Text­no­ti­zen fest, son­dern auch Zeich­nun­gen, Tabel­len, Gra­fi­ken, Fotos, Web­links oder Screen­shots. Viel Zeit erspart zukünf­tig auch die Mög­lich­keit alles sofort in OneN­ote zu struk­tu­rie­ren und zu kate­go­ri­sie­ren. Ein Muss für alle, die viel orga­ni­sie­ren oder managen.

Der OneN­ote-Work­shop fin­det statt am Sams­tag, 19. Novem­ber, von 9 bis 15.30 Uhr in der VHS im Alten Amts­ge­richt und kos­tet 46,80 Euro. Anmel­dun­gen unter 02389/71554 oder vhs@werne.de.

Stress­pro­phy­la­xe – MEINE Ent­span­nung finden

Die­ser Work­shop ist für die­je­ni­gen, die kom­pakt an einem Ter­min ver­schie­de­ne Ent­span­nungs­me­tho­den ken­nen­ler­nen und sich ein paar Stun­den Ruhe gön­nen möch­ten. In die­sem Kurs ler­nen die Teil­neh­men­den ver­schie­de­ne Ent­span­nungs­me­tho­den mit posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf All­tag und Beruf ken­nen: Auto­ge­nes Trai­ning, Pro­gres­si­ve Mus­kel­re­la­xa­ti­on nach Jakobsen, Atem­übun­gen und Phan­ta­sie­rei­sen wer­den durch­ge­führt. So wird allen ermög­licht, her­aus­zu­fin­den, wel­che Metho­de indi­vi­du­ell am bes­ten passt. 

Der Work­shop mit Bir­git Bell­gardt fin­det statt am Sams­tag, 19. Novem­ber, von 11 bis 15 Uhr und kos­tet 21,30 Euro. Infos und Anmel­dung in der VHS unter 02389/71554 oder vhs@werne.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...