Werne. Die VHS Werne bietet am Samstag, 26. November, eine Fahrt in die spektakuläre westfälische Doppelausstellung zum 900. Geburtstag des Stauferkaisers Friedrich Barbarossa (1122 – 1190) nach Selm und anschließend nach Münster.
Im Cappenberger Schloss beschäftigt sich die Ausstellung „Das Vermächtnis von Cappenberg“ mit dem thematischen Akzent auf der Geburt Barbarossas, der Gründungsgeschichte des einstigen Prämonstratenserklosters und der Rolle Ottos von Cappenberg, dem Paten des Kaisers.
Im LWL-Landesmuseum Münster thematisiert die Schau „Die Kunst der Herrschaft“ die historische Person Barbarossas und deren Wirkung durch die Kunst des 12. Jahrhunderts. 150 Exponate aus ganz Europa beweisen, dass das Mittelalter keineswegs finster war, wir oft behauptet. Zwei Hauptwerke und einzigartige Preziosen sind der berühmte vergoldete „Cappenberger Kopf“ und die sogenannte Taufschale Barbarossas aus Berlin, die in Münster Teil der Schau sind.
Die Ausstellungfahrt startet um 9.30 Uhr, wird vom Kunsthistoriker Frank Scheidemann begleitet und kostet 60 Euro p.P. (Busfahrt nach Selm und Münster, Eintritte, 2 Führungen, fachkundige Begleitung). Anmeldung unter VHS 02389/71554 oder vhs@werne.de.
Web-Vortrag: Die Barbaren sind die anderen
Schon in der Antike haben Menschen andere als Barbaren abgewertet, um sich selbst aufzuwerten. Der Barbar war in der Regel der negative Gegenentwurf zum zivilisierten und kultivierten Hellenen oder Römer. Die sogenannten Barbaren waren in ihren Augen all das, was sie selbst in ihrer Eigenwahrnehmung nicht waren: wild, grausam, gesetzlos, verschlagen, maßlos, triebhaft, dumm usw.
Nur in wenigen Fällen wurde der Barbar als Folie für Idealisierungen verwendet, beispielsweise um dekadente Tendenzen in der eigenen Gesellschaft zu markieren. Dann war der Barbar genügsam, einfach, unverdorben, gerecht, ehrlich oder fromm. Diese Zuschreibungen erinnern an das Bild des „edlen Wilden“, das sich auch später in der Zeit von Sklaverei und Kolonialismus wiederfinden sollte. Und auch heute funktionieren diese Mechanismen bei der Zuschreibung von Eigen- und Fremdidentitäten.
Der Althistoriker Mischa Meier, der an der Universität Tübingen Alte Geschichte lehrt, geht der Frage nach, wie Identitätskonzepte wie das des Barbaren historisch entstanden sind, wozu sie mit welchen Folgen für die Betroffenen eingesetzt und wie diese Konzepte weitergeführt wurden. Sein Werk „Geschichte der Völkerwanderung“ (C.H. Beck) wurde mit dem WISSEN!-Sachbuchpreis ausgezeichnet.
Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 16. November, von 19.30 bis 21 Uhr und ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung in der VHS unter vhs@werne.de zugeschickt.
Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag
Veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen wirken sich auch auf das Ernährungsverhalten aus. Dieses Kurzseminar mit Yvonne Hartmann am Donnerstag, 17. November, von 18 bis 20.15 Uhr gibt Einblick über eine geschickte Zusammenstellung von Lebensmitteln, um mehr Produktivität im Arbeitsalltag zu erreichen. Nach einer kurzen Einführung, wofür der Körper eigentlich Fette, Proteine und Kohlenhydrate braucht, werden folgenden Fragen geklärt: Wie kann ich das Mittagstief vermeiden? Welche Auswirkung hat Stress auf mein Essverhalten und warum nehme ich bei Dauerstress zu oder kann sogar Diabetes bekommen? Wie kann ich den Griff zur Schoko-Schublade nach dem Essen vermeiden? Welche Lebensmittel sind gut für die Stimmung? Wie kann ich den Arbeitstag gesund und einfach organisieren?
Mit ein wenig Planung und Übung wird das Essen zum Energiespender statt zum Energieräuber. Neben Inspirationen, Motivationen und Tipps zu Planung der richtigen Essenswahl, dem passenden Esstempo, gibt es eine kleine Snack- und Rezeptauswahl an die Hand.
Die Gebühr beträgt 15,60 Euro, Anmeldung unter VHS 02389/71554 oder vhs@werne.de.
OneNote – das elektronische Notizbuch
OneNote ist ein elektronisches Hightech-Notizbuch, das mittlerweile in fast allen Microsoft-Office-Paketen enthalten ist und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Nach diesem Kurs können die Teilnehmenden die Vorteile von OneNote gegenüber dem Notizblock aus Papier nutzen. Sie halten nicht nur Textnotizen fest, sondern auch Zeichnungen, Tabellen, Grafiken, Fotos, Weblinks oder Screenshots. Viel Zeit erspart zukünftig auch die Möglichkeit alles sofort in OneNote zu strukturieren und zu kategorisieren. Ein Muss für alle, die viel organisieren oder managen.
Der OneNote-Workshop findet statt am Samstag, 19. November, von 9 bis 15.30 Uhr in der VHS im Alten Amtsgericht und kostet 46,80 Euro. Anmeldungen unter 02389/71554 oder vhs@werne.de.
Stressprophylaxe – MEINE Entspannung finden
Dieser Workshop ist für diejenigen, die kompakt an einem Termin verschiedene Entspannungsmethoden kennenlernen und sich ein paar Stunden Ruhe gönnen möchten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Entspannungsmethoden mit positiven Auswirkungen auf Alltag und Beruf kennen: Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen, Atemübungen und Phantasiereisen werden durchgeführt. So wird allen ermöglicht, herauszufinden, welche Methode individuell am besten passt.
Der Workshop mit Birgit Bellgardt findet statt am Samstag, 19. November, von 11 bis 15 Uhr und kostet 21,30 Euro. Infos und Anmeldung in der VHS unter 02389/71554 oder vhs@werne.de.