Samstag, Juni 3, 2023

An(ge)dacht: Verhalten in der Krise – „Seid wachsam und nüchtern!“

Anzeige

Wer­ne. Ein rei­cher Mann blickt am Ende der Ern­te­zeit auf sei­ne vol­len Getrei­de­spei­cher. Er sieht, dass kein Platz mehr zum Depo­nie­ren der neu­en Ern­te­men­ge da ist. Der erfolg­rei­che Getrei­de­bau­er schmie­det des­halb Plä­ne für wei­te­re Getrei­de­spei­cher. Der Korn­bau­er glaubt sich nun für lan­ge Zeit sehr gut ver­sorgt. Doch weni­ge Stun­den spä­ter ist er tot. 

Die­se Geschich­te erzählt Jesus in einem sei­ner Gleich­nis­se. Was hat der Mensch, von dem Jesus spricht, nun falsch gemacht? Aus irdi­scher Sicht wohl gar nichts. Sein Bau­ent­schluss ist ange­sichts der rie­si­gen Ern­te wohl logisch. Sein Feh­ler besteht, so erklärt Jesus, in sei­ner Selbstsicherheit.

- Advertisement -

Nun wird der eine oder ande­re Leser ein­wen­den, er sei kein rei­cher Korn­bau­er, son­dern habe ganz ande­re Sor­gen. Wir leben in einer schwie­ri­gen Zeit. Die war­men Mona­te sind vor­bei, die win­ter­li­che Käl­te steht bevor. Man­che Men­schen wis­sen nicht, wie sie ange­sichts der hor­ren­den Gas­prei­se ihre Woh­nung behei­zen kön­nen. Lee­re Super­markt­re­ga­le bei bestimm­ten Pro­duk­ten signa­li­sie­ren eine Aus­nah­me­si­tua­ti­on. Und wer mit sei­nem Auto täg­lich zur Arbeit fah­ren muss, stöhnt unter astro­no­misch hohen Ben­zin- und Die­sel­prei­sen. Außer­dem droht noch Coro­na und man­che erwar­ten für 2023 eine gro­ße Wirt­schafts­kri­se. Was sind dem gegen­über schon die Sor­gen eines rei­chen Bauern?

Über­tra­gen auf unse­re Zeit ist der rei­che Korn­bau­er ein gut bezahl­ter Mana­ger, dem es dar­um geht, sein Ver­mö­gen zu sichern. Ihm ist es egal, wie teu­er das Hei­zen oder die Auto­fahrt ist. Er wähnt sich auf der guten Sei­te des Lebens. An Gott denkt er nicht im gerings­ten. Wozu auch? Er hat doch alles, was ihm mit­tel- oder sogar lang­fris­tig ein gutes Leben sichert.

Doch was sol­len Men­schen machen, die eben nicht im Geld schwim­men? Natür­lich ent­hält die Bibel kein Rezept für Geld­ver­meh­rung oder ver­steckt einen Geheim­weg zu irgend­wel­chen Schät­zen. Jesus gibt im sel­ben Kapi­tel des Lukas-Evan­ge­li­ums einen wich­ti­gen psy­cho­lo­gi­schen Rat, der heu­te genau so aktu­ell ist, wie vor 2.000 Jah­ren. Er warnt davor, sich Sor­gen zu machen. Das heißt selbst­ver­ständ­lich nicht, den Kopf in den Sand zu ste­cken und so zu tun, als gäbe es Ener­gie­kri­se, Seu­che und Krieg nicht.

Wer sich nur mit düs­te­ren Sor­gen umgibt, gerät auf eine Ein­bahn­stra­ße, an deren Ende die Panik lau­ert. Jeder weiß, dass die Panik die aller­schlech­tes­te Reak­ti­on auf Pro­ble­me ist. Neben die­ser Ein­bahn­stra­ße ste­hen Wöl­fe von rechts und links, die die Ängs­te anhei­zen und die Men­schen auf der Ein­bahn­stra­ße noch schnel­ler in die Panik trei­ben. Des­we­gen warnt Jesus davor, sich Sor­gen zu machen. Was aber bie­tet er als Alter­na­ti­ve an?

Genau hier beginnt die christ­li­che Ant­wort auf die Sor­gen­fra­ge. Wie schon fest­ge­stellt, sehen auch Chris­ten die Pro­ble­me. Sie sehen jedoch gleich­zei­tig die Rea­li­tät Got­tes und ver­trau­en ihm, wenn sie ihn um Hil­fe bit­ten. Die­ser Gott ist grö­ßer, als jede Sor­ge es je sein kann. Wer nicht nur Sor­gen sieht, behält eine nüch­ter­ne Ein­schät­zung der Gegen­wart. Bis­her ist nicht klar, wie der kom­men­de Win­ter wet­ter­mä­ßig wird.

Eben­so unklar ist, in wel­chem Umfang der Staat hilft und wie die­se Hil­fe bei den Bür­gern ankommt. Die­se Sor­gen sind rein vor­sorg­li­che Gedan­ken und ori­en­tie­ren sich am schlimmst­mög­li­chen Sze­na­rio. Das gilt eben­so für den Ukrai­ne­krieg. Wer jetzt schon Atom­pil­ze über west­li­chen Groß­städ­ten sieht, ver­liert den Blick für die gegen­wär­ti­gen Pro­ble­me. Wie kön­nen wir wei­te­ren Platz für ukrai­ni­sche Flücht­lin­ge berei­ten, ist eines die­ser Pro­ble­me. Die War­nung und Mah­nung Jesu ist deut­lich: „Seid wach­sam und nüchtern!“

Mit freund­li­chen Grüßen

Her­mann-Peter Stein­mül­ler, Christ­li­che Gemein­de Werne

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schlösser- und Burgentag: Schloss Cappenberg entdecken

Cappenberg/Kreis Unna. Rittersäle, Weinkeller, Turmzimmer und Schlossparks erzählen Jahrhunderte alte Geschichten von Mägden, Knappen und Rittern. Der Schlösser- und Burgentag am Sonntag, 18. Juni,...

Schülerfirma am GSC: Daumen drücken für Berlin

Werne. Nur noch eine Woche, dann steht das große Bundesfinale für Schülerfirmen in Berlin auf dem Programm. Als Motivator besuchte Bürgermeister Lothar Christ am...

Dezentrale Unterbringung Geflüchteter bewährt sich

Werne. In der Stadt Werne leben derzeit 558 Geflüchtete, davon stammen 285 Personen aus der Ukraine. Wie die Dezernentin für Soziales und Bürgerangelegenheiten, Kordula...

Lesetipp der Woche: Ein Bilderbuchspaß für mutige Kinder

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: DIVA allein im Wald. Die Pudeldame Diva genießt ihr Leben...