Freitag, Juni 2, 2023

2022 in Werne – Ein Rückblick

Anzeige

Wer­ne. Als loka­les Medi­um berich­tet die Redak­ti­on von WERN­Eplus täg­lich über Leben und Poli­tik in der Stadt. Und wie gehabt wird zwi­schen Jah­ren zurück­ge­schaut auf all jene loka­len The­men und Ereig­nis­se, die die Wer­ner Bürger/innen 2022 beschäf­tigt, erfreut, bewegt oder auch geär­gert haben.

Doch selbst in einer loka­len Rück­schau las­sen sich die glo­ba­len Kri­sen des Jah­res 2022 nicht aus­blen­den, reicht das Welt­ge­sche­hen mit sei­nen Kri­sen­fol­gen in jede Stadt und Gemein­de hin­ein. So mar­kier­te der 24. Febru­ar mit Beginn des rus­si­schen Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne eine Zei­ten­wen­de, wie es Kanz­ler Olaf Scholz weni­ge Tage spä­ter for­mu­lier­te. Es ist ein Krieg, der andau­ert und auch im neu­en Jahr Not, Leid und Tod brin­gen wird. Ener­gie­kri­se, Infla­ti­on und Hun­ger in vie­len Regio­nen der Welt sind wei­te­re Fol­gen die­ses Krie­ges. Gleich­zei­tig wer­den die Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­kri­se und das fort­schrei­ten­de Arten­ster­ben immer krasser.

- Advertisement -

Vie­le Ukrainer/innen flüch­ten vor den Kriegs­gräu­eln. Vor allem Frau­en und Kin­der suchen Schutz, auch in Wer­ne. Die Hilfs­be­reit­schaft vor Ort ist groß, Ver­wal­tung wie Bür­ger­schaft orga­ni­sie­ren Unter­stüt­zung und Hilfs­trans­por­te in die Ukrai­ne. Neben Spen­den von Klei­dung, Lebens­mit­tel etc. wer­den Geflüch­te­te in pri­va­ten Woh­nun­gen auf­ge­nom­men oder Feri­en­woh­nun­gen bereit­ge­stellt. Die loka­le Hil­fe erfolgt auch gemein­sam mit den Part­ner­städ­ten Kyritz und Walcz.

Der Wer­ner Jah­res­rück­blick 2022 lässt sich mühe­los fül­len mit Ent­wick­lun­gen rund um Kin­der, Jugend­li­che und Fami­li­en. Etwa mit der Eröff­nung oder Pla­nung neu­er Kin­der­ta­ges­stät­ten oder dem Umzug des Fami­li­en­net­zes in neue Räu­me mit­ten in der Stadt. Im Dezem­ber besie­gelt der Rat die Erwei­te­rung der Wiehagenschule.

Die Sport­hal­le auf dem Schul­ge­län­de muss des­halb wei­chen und wird, so die erfreu­li­che Mel­dung kurz vor Weih­nach­ten, durch eine Dop­pel­turn­hal­le an der Klöck­ner­stra­ße ersetzt. Obwohl erst weni­ge Jah­re alt, war die Wie­ha­gen­schu­le ent­ge­gen vor­he­ri­ger Pro­gno­sen bereits zu klein gewor­den und soll nun künf­tig fünf­zü­gig aus­ge­legt sein. Hin­ter­grund für die Ent­wick­lung der Schü­ler­zah­len ist unter ande­rem der Zuzug, der auf eine rege Bau­tä­tig­keit in Sachen Woh­nungs­bau zurückgeht.

Mit dem För­der­be­scheid von 1,5 Mil­lio­nen Euro im Rücken nimmt im Mai das Dop­pel­pro­jekt SCNCWAVE und SURFWRLD auf dem ehe­ma­li­gen Zechen­ge­län­de wei­ter Fahrt auf. Den Bau­be­ginn des For­schungs­teils setzt Pro­jekt­ent­wick­ler Dr. Micha­el Dete­ring für Sep­tem­ber 2023 und die Betriebs­auf­nah­me für Okto­ber 2024 auf die Zeit­schie­ne. Der Regel­be­trieb soll 2025 folgen.

Nach zwei Jah­ren Coro­na-Pan­de­mie fan­den die vie­len Ver­an­stal­tun­gen gro­ßen Zulauf. Ein­hei­mi­sche und aus­wär­ti­ge Gäs­te lie­ßen sich weder Genuss­früh­ling, Blu­men- und Spar­gel­markt, die Vor­stel­lun­gen der Frei­licht­büh­ne, Sport­mei­le, Stra­ßen­fes­ti­val Sim-Jü-Kir­mes noch Mar­tins- und Weih­nachts­markt entgehen.

Der Durch­bruch für den Aus­bau der Bahn­stre­cke Lünen – Müns­ter mar­kier­te im Mai einen Mei­len­stein in Sachen Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz. Denn mit dem Beschluss von Bund und Bahn zum Pla­nungs­start nahm die wich­ti­ge Infra­struk­tur­maß­nah­me die ent­schei­den­de Hür­de. Anfang Dezem­ber stan­den dann kon­kre­te Maß­nah­men für den Aus­bau der Nord-West-Schie­nen­ma­gis­tra­le von Dort­mund über Müns­ter, Bre­men und Ham­burg bis nach Lübeck im Mit­tel­punkt eines Tref­fens der sechs Indus­trie- und Han­dels­kam­mern und ihrer Lan­des­ver­ei­ni­gun­gen mit Staats­se­kre­tä­rin Susan­ne Hen­ckel (Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr) in Münster.

„Ohne die Bahn sind die Ver­kehrs­pro­ble­me nicht zu bewäl­ti­gen“, schaut Karl-Fried­rich Ost­holt aus Wer­ne, Initia­tor und Motor des Bünd­nis­ses für den Stre­cken­aus­bau, auch vor dem Hin­ter­grund des Kli­ma­wan­dels und ‑Arten­schut­zes auf die schon vor­han­de­nen Kapa­zi­täts­gren­zen der Auto­bah­nen und die gene­rel­le Bedeu­tung der Schie­nen-Infra­struk­tur. Es geht weiter.

Mobi­li­tät, Kli­ma­schutz, Bil­dung sind Kern­the­men, die 2023 ganz oben auf der Wer­ne-Agen­da ste­hen dürf­ten. Hier gibt es kon­kre­te Mög­lich­kei­ten, steu­ernd ein­zu­grei­fen, und zwar nicht nur für Poli­tik und Ver­wal­tung. Denn kli­ma­scho­nen­de Anpas­sun­gen des inner­städ­ti­schen Ver­kehrs, durch ein funk­ti­ons­tüch­ti­ges Rad­we­ge­netz und Ver­bes­se­run­gen des ÖPNV, ste­hen eben­so zur Debat­te wie eine ver­stärk­te Nut­zung rege­ne­ra­ti­ver Ener­gien. Das braucht auf jeden Fall vie­le Mit­ma­cher, geht uns also alle an.

Beim The­ma Bil­dung ist schon vie­les da. Neue bezie­hungs­wei­se gut aus­ge­bau­te Schul­ge­bäu­de, Kin­der­ta­ges­stät­ten für den wach­sen­den Betreu­ungs­be­darf, Sekun­dar­schu­le, zwei Gym­na­si­en und eine gut aus­ge­stat­te­tes Berufs­kol­leg bil­den eine sta­bi­le Basis.

Finan­zi­el­le Groß­auf­ga­be in einer ohne­hin schon enorm schwie­ri­gen Haus­halts­la­ge der Stadt wird 2023 die Erwei­te­rung der Wie­ha­gen­schu­le sein. Es ist rich­tig, hier die Prio­ri­tä­ten zu set­zen. Neben den Räu­men, mei­ne ich, soll­te ange­sichts vie­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on vor allem auch die Schul­so­zi­al­ar­beit kräf­tig mitwachsen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...