Freitag, März 24, 2023

Urkunden, Gutscheine und Geldpreise für Stadtradler

Anzeige

Wer­ne. Selbst der wan­kel­mü­ti­ge Wet­ter­gott hat­te ein Ein­se­hen, als Bür­ger­meis­ter Lothar Christ in der Stro­bels-Außen­gas­tro­no­mie im Sole­bad die Sie­ger des Stadt­ra­delns 2021 auszeichnete. 

Rund 45 erfolg­rei­che Teilnehmer/innen lie­ßen es sich nicht neh­men, im Rah­men einer kurz­wei­li­gen Fei­er­stun­de ihre Urkun­den, Gut­schei­ne und/oder klei­nen Geld­prei­se per­sön­lich in Emp­fang zu nehmen.

- Advertisement -

Dass es vor dem  Hin­ter­grund der der­zeit nied­ri­gen Coro­na-Inzi­denz­wer­te am Ende eine Prä­senz­ver­an­stal­tung wur­de und damit erkenn­bar ein Stück weit Nor­ma­li­tät zurück­kehr­te, sorg­te für eine ent­spann­te Stim­mung unter allen Gästen.

Seit nun­mehr 15 Jah­ren wirbt das Kli­ma-Bünd­nis dafür, drei Wochen im Jahr für die Zie­le „Rad­för­de­rung, Kli­ma­schutz und Lebens­qua­li­tät“ zu radeln. Mehr als 1.450 Krei­se, Städ­te und Gemein­den sind allein in die­sem Jahr lan­des- und bun­des­weit dabei. Die Stadt Wer­ne betei­lig­te sich in einer kon­zer­tier­ten Akti­on mit allen Kom­mu­nen des Krei­ses Unna in der Zeit vom 22. Mai bis 11. Juni an die­ser Akti­on. Ein­mal mehr war das Inter­es­se in der hei­mi­schen Bevöl­ke­rung – trotz der erkenn­ba­ren Ein­schrän­kun­gen durch die Coro­na-Pan­de­mie – sehr groß.

Der Kreis Unna über­traf am Ende sein ursprüng­li­ches Ziel aus dem Jah­re 2019 mit ins­ge­samt mehr als einer Mil­li­on zurück­ge­leg­ter Fahr­rad­ki­lo­me­ter, was nicht nur einer CO2-Vemei­dung von 159 Ton­nen ent­spricht, son­dern einen vor­de­ren Platz in der Kate­go­rie „Ein­woh­ner bis 500.000 Ein­woh­ner“ auf Lan­des­ebe­ne garantiert.

Daniel Schulte (re.) war mit zurückgelegten 1.980 km erneut der beste heimische  Einzelradler. Foto: Höinghaus
Dani­el Schul­te (re.) war mit zurück­ge­leg­ten 1.980 km erneut der bes­te hei­mi­sche Ein­zel­rad­ler. Foto: Höinghaus

Im Wett­streit mit den zehn Kom­mu­nen des Krei­ses Unna belegt die Stadt Wer­ne in der Kate­go­rie „Kom­mu­ne mit den meis­ten Kilo­me­tern pro Ein­woh­ner“ den vier­ten Platz – und in der Kate­go­rie „Kom­mu­ne mit den meis­tern Rad­ki­lo­me­tern“ den sieb­ten Rang.

Vor allem die Radler/innen des Anne-Frank-Gym­na­si­ums, des Rad­sport­club (RSC) Wer­ne sowie der ADFC-Orts­grup­pe Wer­ne tra­ten mäch­tig in die Peda­le und konn­ten sich an der ein oder ande­ren Stel­le sogar im kreis­wei­ten Wett­be­werb an vor­de­rer Stel­le einreihen.

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ bedank­te sich bei ins­ge­samt 19 hei­mi­schen Teams mit 269 akti­ven Rad­lern (dar­un­ter neun Par­la­men­ta­ri­er), die am Ende der drei Wochen 67.730 Fahr­rad­ki­lo­me­ter zurück­ge­legt hat­ten. Das ent­spricht einer CO2-Vemei­dung von rund zehn Tonnen.

Auch Kli­ma­schutz­ma­na­ger Johan­nes zur Bon­sen war ange­sichts die­ser Ergeb­nis­se zufrie­den, wobei Bür­ger­meis­ter Christ mit Blick auf die Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­schut­zes her­vor­hob, dass im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes „vie­le Räd­chen inein­an­der­grei­fen“ müss­ten. Selbst­ver­ständ­lich gehö­re dazu ein Über­den­ken und eine Dis­kus­si­on über die künf­ti­ge  Mobi­li­tät – und das auf vie­len Feldern.

Klimaschutzmanager Johannes zur Bonsen (li.) warb im Gespräch mit den Aktiven des ADFC für seine Ideen. Foto: Höinghaus
Kli­ma­schutz­ma­na­ger Johan­nes zur Bon­sen (li.) warb im Gespräch mit den Akti­ven des ADFC für sei­ne Ideen. Foto: Höinghaus

Bei lecke­rem Grill­gut und küh­len Geträn­ken stand anschlie­ßend fest: Einer Stadt­ra­deln-Neu­auf­la­ge im kom­men­den Jahr steht nichts im Wege und so wer­den auch 2022 die hei­mi­schen Akteu­re ihren Bei­trag für „Rad­för­de­rung, Kli­ma­schutz und Lebens­qua­li­tät“ leisten.

Fahr­rad­ak­tivs­te Schule

1. Platz               Anne-Frank-Gym­na­si­um                           9.335 km 

Bes­te Ein­zel­rad­ler am Anne-Frank-Gymnasium

1, Platz               Gre­ta Nie­mietz                                        462,6 km 

2. Platz               Lea Hent­schel                                         417,2 km 

3. Platz               Kal­le Kroes                                             360,3 km 

Fahr­rad­ak­tivs­te Familie

1. Platz               Fami­lie Rei­chert                                          715 km / je Mitglied 

2. Platz               Fami­lie Flei­ge                                             534 km / je Mitglied 

3. Platz               Fami­lie „5 Lan­ges“                                      448 km / je Mitglied 

Team­er­geb­nis­se (abso­lut)

1. Platz              Team „RSC Wer­ne“                                   29.738 km 

2. Platz              Anne-Frank-Gym­na­si­um                             9.335 km 

3. Platz             Team „Akti­ve Wer­ner“                                 7.130 km 

Team­er­geb­nis­se (rela­tiv)

1. Platz               Team „Die Rei­cherts“                                     715 km 

2. Platz               Team „RSC Wer­ne“                                        633 km 

3. Platz               Team „Flei­ge 01“                                           534 km 

Team­wer­tung „Ver­ei­ne u. Verbände“

1. Platz               Team „RSC Wer­ne“                                        633 km / je Teiln. 

2. Platz               Team „TV Wer­ne 03“                                      337 km / je Teiln. 

3. Platz               Team „Akti­ve Wer­ner“                                    230 km / je Teiln. 

Bes­ter Einzelradler

1. Platz               Dani­el Schul­te (RSC Wer­ne)                         1.980 km 

2. Platz               Theo­dor Elber­feld (RSC Wer­ne)                    1.760 km 

3. Platz               Dirk Rie­chers (RSC Wer­ne)                           1.357 km 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...