Donnerstag, Februar 15, 2024

Urkunden, Gutscheine und Geldpreise für Stadtradler

Anzeige

Werne. Selbst der wankelmütige Wettergott hatte ein Einsehen, als Bürgermeister Lothar Christ in der Strobels-Außengastronomie im Solebad die Sieger des Stadtradelns 2021 auszeichnete.

Rund 45 erfolgreiche Teilnehmer/innen ließen es sich nicht nehmen, im Rahmen einer kurzweiligen Feierstunde ihre Urkunden, Gutscheine und/oder kleinen Geldpreise persönlich in Empfang zu nehmen.

- Advertisement -

Dass es vor dem  Hintergrund der derzeit niedrigen Corona-Inzidenzwerte am Ende eine Präsenzveranstaltung wurde und damit erkennbar ein Stück weit Normalität zurückkehrte, sorgte für eine entspannte Stimmung unter allen Gästen.

Seit nunmehr 15 Jahren wirbt das Klima-Bündnis dafür, drei Wochen im Jahr für die Ziele „Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität“ zu radeln. Mehr als 1.450 Kreise, Städte und Gemeinden sind allein in diesem Jahr landes- und bundesweit dabei. Die Stadt Werne beteiligte sich in einer konzertierten Aktion mit allen Kommunen des Kreises Unna in der Zeit vom 22. Mai bis 11. Juni an dieser Aktion. Einmal mehr war das Interesse in der heimischen Bevölkerung – trotz der erkennbaren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – sehr groß.

Der Kreis Unna übertraf am Ende sein ursprüngliches Ziel aus dem Jahre 2019 mit insgesamt mehr als einer Million zurückgelegter Fahrradkilometer, was nicht nur einer CO2-Vemeidung von 159 Tonnen entspricht, sondern einen vorderen Platz in der Kategorie „Einwohner bis 500.000 Einwohner“ auf Landesebene garantiert.

Daniel Schulte (re.) war mit zurückgelegten 1.980 km erneut der beste heimische  Einzelradler. Foto: Höinghaus
Daniel Schulte (re.) war mit zurückgelegten 1.980 km erneut der beste heimische Einzelradler. Foto: Höinghaus

Im Wettstreit mit den zehn Kommunen des Kreises Unna belegt die Stadt Werne in der Kategorie „Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner“ den vierten Platz – und in der Kategorie „Kommune mit den meistern Radkilometern“ den siebten Rang.

Vor allem die Radler/innen des Anne-Frank-Gymnasiums, des Radsportclub (RSC) Werne sowie der ADFC-Ortsgruppe Werne traten mächtig in die Pedale und konnten sich an der ein oder anderen Stelle sogar im kreisweiten Wettbewerb an vorderer Stelle einreihen.

Bürgermeister Lothar Christ bedankte sich bei insgesamt 19 heimischen Teams mit 269 aktiven Radlern (darunter neun Parlamentarier), die am Ende der drei Wochen 67.730 Fahrradkilometer zurückgelegt hatten. Das entspricht einer CO2-Vemeidung von rund zehn Tonnen.

Auch Klimaschutzmanager Johannes zur Bonsen war angesichts dieser Ergebnisse zufrieden, wobei Bürgermeister Christ mit Blick auf die Herausforderungen des Klimaschutzes hervorhob, dass im wahrsten Sinne des Wortes „viele Rädchen ineinandergreifen“ müssten. Selbstverständlich gehöre dazu ein Überdenken und eine Diskussion über die künftige  Mobilität – und das auf vielen Feldern.

Klimaschutzmanager Johannes zur Bonsen (li.) warb im Gespräch mit den Aktiven des ADFC für seine Ideen. Foto: Höinghaus
Klimaschutzmanager Johannes zur Bonsen (li.) warb im Gespräch mit den Aktiven des ADFC für seine Ideen. Foto: Höinghaus

Bei leckerem Grillgut und kühlen Getränken stand anschließend fest: Einer Stadtradeln-Neuauflage im kommenden Jahr steht nichts im Wege und so werden auch 2022 die heimischen Akteure ihren Beitrag für „Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität“ leisten.

Fahrradaktivste Schule

1. Platz               Anne-Frank-Gymnasium                           9.335 km                    

Beste Einzelradler am Anne-Frank-Gymnasium

1, Platz               Greta Niemietz                                        462,6 km                  

2. Platz               Lea Hentschel                                         417,2 km                  

3. Platz               Kalle Kroes                                             360,3 km                  

Fahrradaktivste Familie

1. Platz               Familie Reichert                                          715 km / je Mitglied   

2. Platz               Familie Fleige                                             534 km / je Mitglied   

3. Platz               Familie „5 Langes“                                      448 km / je Mitglied   

Teamergebnisse (absolut)

1. Platz              Team „RSC Werne“                                   29.738 km                

2. Platz              Anne-Frank-Gymnasium                             9.335 km                  

3. Platz             Team „Aktive Werner“                                 7.130 km                

Teamergebnisse (relativ)

1. Platz               Team „Die Reicherts“                                     715 km        

2. Platz               Team „RSC Werne“                                        633 km        

3. Platz               Team „Fleige 01“                                           534 km        

Teamwertung „Vereine u. Verbände“

1. Platz               Team „RSC Werne“                                        633 km / je Teiln.  

2. Platz               Team „TV Werne 03“                                      337 km / je Teiln.          

3. Platz               Team „Aktive Werner“                                    230 km / je Teiln.          

Bester Einzelradler

1. Platz               Daniel Schulte (RSC Werne)                         1.980 km            

2. Platz               Theodor Elberfeld (RSC Werne)                    1.760 km            

3. Platz               Dirk Riechers (RSC Werne)                           1.357 km             

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

FBS und Familienzentren laden ein: „Eltern sein – ein Kinderspiel?!“

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne kündigt in Zusammenarbeit mit allen Familienzentren in Werne, der Kita St. Marien Horst, der Fachstelle Kindertagespflege des Jugendamtes Werne...

Tauben- und Krähentag des Hegering Werne ein Erfolg

Werne. Gegen Mittag waren die Teilnehmer des kreisweit organisierten Tauben- und Krähentages auf dem Hof Bleckmann in Holthausen zusammengekommen, um die Reviereinteilung auf die...

Horster Kitakinder sind auch ohne Muckis stark

Horst. Acht Jungen und Mädchen der Kita St. Marien in Horst haben jetzt den Kurs „Stark auch ohne Muckis“ in der Einrichtung absolviert. Unter Anleitung...

GSC und AFG machen mobil: Gegen „Elterntaxis“ und für mehr Busse

Werne. Zu wenige und deshalb zumeist überfüllte Busse sowie Stau auf der Kardinal-von-Galen-Straße durch zahlreiche "Elterntaxis" verursachen Probleme im Schulzentrum Lindert: An beiden Gymnasien...