Samstag, März 25, 2023

Umfahrt über neue Lippebrücke – Nadelöhr sortiert Lkw aus

Anzeige

Wer­ne. Die alte Lippe­brü­cke zwi­schen Wer­ne und Berg­ka­men hat bekannt­lich aus­ge­dient und wird nur noch weni­ge Tage befah­ren. Ab Montag/Dienstag der kom­men­den Woche wer­den die ers­ten Fahr­zeu­ge über die neue Brü­cken­kon­struk­ti­on direkt neben dem alten, ziem­lich maro­den Bau­werk rol­len. Dar­über habe der Trä­ger der Bau­maß­nah­me, Straßen.NRW, die Ver­wal­tung infor­miert, berich­te­te Tief­bau­amts­lei­ter Adri­an Kers­t­ing am Diens­tag (24. Novem­ber) gegen­über WERN­Eplus. Wäh­rend Pkw, Lini­en­bus­se und Ret­tungs­fahr­zeu­ge den Schlen­ker über die neue Brü­cke nut­zen kön­nen, wird der Lkw-Ver­kehr auf die­ser Direkt­ver­bin­dung zwi­schen den bei­den Nach­bar­städ­ten ausgesperrt.

Denn alle Fahr­zeu­ge über 3,5 Ton­nen und mehr als 2,30 Brei­te wer­den dann nicht mehr durch das künst­li­che Nadel­öhr pas­sen, das vor dem Ein­mün­dungs­be­reich des Süd­rings in die Kame­ner Stra­ße zu die­sem Zweck geschaf­fen wird. Eine tem­po­rä­re Ampel­an­la­ge und eine eigens ein­ge­rich­te­te Bus­spur wer­den hier für die Dau­er der Maß­nah­men einen gesi­cher­ten Ver­kehrs­fluss garan­tie­ren. In der Wer­ner Lokal­po­li­tik war der Ruf nach einer Ampel an der neur­al­gi­schen, viel befah­re­nen Kreu­zung von Kame­ner Stra­ße und Süd­ring schon vor Jah­ren laut gewor­den. „Wir hat­ten nun die Chan­ce, in Zustim­mung von Straßen.NRW die Ampel ein­zu­rich­ten“, erläu­ter­te Kersting.

- Advertisement -

Nicht aus­ge­schlos­sen, dass die Erfah­run­gen mit der tem­po­rä­ren Anla­ge viel­leicht auch eine Signal­wir­kung auf eine zukünf­ti­ge, dau­er­haf­te Rege­lung entfalten.

Vor­aus­sicht­lich bis Ende Juli 2021 wer­de die Umfah­rung über die neue Brü­cke gel­ten. Dann wer­de, wie schon in die­sem Som­mer, im Rah­men einer Voll­sper­rung die neue Brü­cke auf die Pfei­ler an alter Stel­le ver­scho­ben, hieß es wei­ter. Die Fahr­bahn­ver­en­gung von Wer­ne in Rich­tung Rün­the, die vom Schwer­last­ver­kehr nicht pas­siert wer­den kann, beginnt vor der Ein­mün­dung Süd­ring und wird dahin­ter wie­der auf­ge­ho­ben. Die Bus­spur wird eben­falls per Licht­zei­chen gere­gelt, ähn­lich wie etwa am Busbahnhof.

Die Beschil­de­run­gen für die Ver­kehrs­teil­neh­mer wer­den für die Umfah­rung von Straßen.NRW ange­passt. Am Kreis­ver­kehr am Hagen ist dies auch schon sicht­bar, denn das dor­ti­ge Hin­weis­schild ist mit einem Schwenk zur Sei­te bereits inak­tiv. Der Schwer­last­ver­kehr, so Kers­t­ing wei­ter, wer­de über die Auto­bahn­zu­fahrt Hamm-Bockum geleitet.

Nach dem Abriss der alten Lip­pe-Que­rung, die vor­aus­sicht­lich eini­ge Wochen in Anspruch neh­men wird, geht es mit dem Bau der künf­ti­gen Stütz­pfei­ler an ihrem ursprüng­li­chen Platz weiter.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...