Freitag, März 31, 2023

Forder-Förderprojekt an der KvG-Schule: „Experten” geehrt

Anzeige

Sto­ckum. „Die indi­vi­du­el­le För­de­rung aller Kin­der ist ein wich­ti­ges Anlie­gen unse­rer Schu­le“, sagt Cor­du­la Stamm, kom­mis­sa­ri­sche Lei­te­rin der Kar­di­nal-von-Galen-Schu­le in Sto­ckum. Um Schü­le­rin­nen und Schü­ler ange­mes­sen zu för­dern, rich­tet die Schu­le ein Pro­jekt ein, in dem Kin­der klas­sen­über­grei­fend unter Anlei­tung eine Exper­ten­ar­beit erstel­len. Die­ses For­der-För­der-Pro­jekt wur­de vom Inter­na­tio­na­len Cen­trum für Begab­ten­for­schung der West­fä­li­schen Wil­helms-Uni­ver­si­tät Müns­ter ent­wi­ckelt und bereits mehr­mals erfolg­reich zur indi­vi­du­el­len För­de­rung an Grund­schu­len eingesetzt.

„Wir möch­ten mit unse­rem For­der-För­der-Unter­richt das Bega­bungs­po­ten­zi­al der Kin­der her­aus­for­dern und ihnen zusätz­li­che Leis­tungs­an­rei­ze ver­mit­teln. Ziel die­ses Pro­jek­tes ist es, Kin­der indi­vi­du­ell zu för­dern, mög­li­che Schwie­rig­kei­ten abzu­bau­en, sowie nach­hal­ti­ges anspruchs­vol­les Ler­nen und eine Kul­tur der Lern­freu­de zu ent­wi­ckeln. Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den zu Exper­ten, wir sind dabei die Lern­be­glei­ter“, erklä­ren die Pro­jekt­leh­re­rin­nen Katin­ka Stel­ten­köt­ter und  Kat­rin Sommer.

- Advertisement -

Die enga­gier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­len bei die­sem Pro­jekt ein indi­vi­du­el­les The­ma aus, mit dem sie sich über einen län­ge­ren Zeit­raum inten­siv in der Schu­le, zu Hau­se und an außer­schu­li­schen Lern­or­ten aus­ein­an­der­set­zen. Im Schul­jahr 2019/2020 haben sich die sechs Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihrem vier­ten Schul­jahr mit die­sen The­men beschäf­tigt: Die Stadt Ber­lin – Mit dem Bal­lon in die Frei­heit (Lai­la-Marie Amer), Das alte Rom (Anto­nia Möl­len­hoff), Das Auto­mo­bil (Flo­ri­an Schaaf), Die Bie­ne (Ilo­na Derksen), Del­fi­ne (Johan­na Unruh) und  Raum­fahrt (Vin­cent Holle).

Durch die­se inten­si­ve Beschäf­ti­gung mit ihrem spe­zi­el­len Schwer­punkt ent­wi­ckeln sich die Kin­der zu Exper­ten auf ihrem Fach­ge­biet. Ihr neu erwor­be­nes Wis­sen stel­len sie in einer Fach­ar­beit zusam­men. Die Kin­der haben auch in der Zeit des Lock­downs und der damit ver­bun­de­nen Schul­schlie­ßung eif­rig zu Hau­se gear­bei­tet. Ihre Kennt­nis­se hät­ten sie dann in „nor­ma­len“ Zei­ten in Form eines Exper­ten­vor­trags einem inter­es­sier­ten Zuhö­rer­kreis vor­ge­stellt. Die­ser muss­te in die­sem Jahr ausfallen.

Trotz­dem hono­rier­ten Katin­ka Stel­ten­köt­ter, Kat­rin Som­mer und Cor­du­la Stamm die Leis­tung der Kin­der. So wur­de jede Arbeit als ein­zel­nes Buch für die Mäd­chen und Jun­gen gedruckt und am Diens­tag an die ehe­ma­li­gen Viert­kläss­ler überreicht.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Werne kickt wieder – SSV organisiert Fußball-Benefizturnier in Eigenregie

Werne. Wieder mehr Spaß und gute Laune statt Ehrgeiz und verbissene Zweikämpfe - das wünschen sich der Stadtsportverband (SSV) Werne und Schirmherr Bürgermeister Lothar...

Herbern trauert um Josef Farwick

Herbern/Stockum. Der Heimatforscher, Historiker und ehemalige Rektor der Herberner Hauptschule und ehemaliger stellvertretender Landrat Josef Farwick ist am Donnerstag (30. März) im Alter von...

Maria Frieden: Konzert zu Ehren der Chorleiterin

Werne. Seit 40 Jahren ist Kornelia Grewe als Chorleiterin tätig. Anlass und Grund genug für die Musikgruppen im Gemeindeteil Maria Frieden, „ihre Konny“ gebührend...

Gemeinsam aufblühen – Landwirte suchen Partner für Naturschutz

Werne. 18 Kilometer lang und durchgängig 3 Meter breit – das war das blühende und summende Band im Jahr 2022, das die Landwirte des...