Samstag, September 23, 2023

Forder-Förderprojekt an der KvG-Schule: „Experten“ geehrt

Anzeige

Stockum. „Die individuelle Förderung aller Kinder ist ein wichtiges Anliegen unserer Schule“, sagt Cordula Stamm, kommissarische Leiterin der Kardinal-von-Galen-Schule in Stockum. Um Schülerinnen und Schüler angemessen zu fördern, richtet die Schule ein Projekt ein, in dem Kinder klassenübergreifend unter Anleitung eine Expertenarbeit erstellen. Dieses Forder-Förder-Projekt wurde vom Internationalen Centrum für Begabtenforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt und bereits mehrmals erfolgreich zur individuellen Förderung an Grundschulen eingesetzt.

„Wir möchten mit unserem Forder-Förder-Unterricht das Begabungspotenzial der Kinder herausfordern und ihnen zusätzliche Leistungsanreize vermitteln. Ziel dieses Projektes ist es, Kinder individuell zu fördern, mögliche Schwierigkeiten abzubauen, sowie nachhaltiges anspruchsvolles Lernen und eine Kultur der Lernfreude zu entwickeln. Schülerinnen und Schüler werden zu Experten, wir sind dabei die Lernbegleiter“, erklären die Projektlehrerinnen Katinka Steltenkötter und  Katrin Sommer.

- Advertisement -

Die engagierten Schülerinnen und Schüler wählen bei diesem Projekt ein individuelles Thema aus, mit dem sie sich über einen längeren Zeitraum intensiv in der Schule, zu Hause und an außerschulischen Lernorten auseinandersetzen. Im Schuljahr 2019/2020 haben sich die sechs Schülerinnen und Schüler in ihrem vierten Schuljahr mit diesen Themen beschäftigt: Die Stadt Berlin – Mit dem Ballon in die Freiheit (Laila-Marie Amer), Das alte Rom (Antonia Möllenhoff), Das Automobil (Florian Schaaf), Die Biene (Ilona Derksen), Delfine (Johanna Unruh) und  Raumfahrt (Vincent Holle).

Durch diese intensive Beschäftigung mit ihrem speziellen Schwerpunkt entwickeln sich die Kinder zu Experten auf ihrem Fachgebiet. Ihr neu erworbenes Wissen stellen sie in einer Facharbeit zusammen. Die Kinder haben auch in der Zeit des Lockdowns und der damit verbundenen Schulschließung eifrig zu Hause gearbeitet. Ihre Kenntnisse hätten sie dann in „normalen“ Zeiten in Form eines Expertenvortrags einem interessierten Zuhörerkreis vorgestellt. Dieser musste in diesem Jahr ausfallen.

Trotzdem honorierten Katinka Steltenkötter, Katrin Sommer und Cordula Stamm die Leistung der Kinder. So wurde jede Arbeit als einzelnes Buch für die Mädchen und Jungen gedruckt und am Dienstag an die ehemaligen Viertklässler überreicht.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Nachhaltig Nähen für Anfänger – Workshop in der VHS Werne

Werne. Dieser Workshop ist für Nähanfänger, die Spaß mit Nadel und Faden haben. Es wird in gemütlicher Runde und auf eigenen Nähmaschinen genäht. Dabei...

Viertklässler „sporteln“ am GSC

Werne. 356 Schülerinnen und Schüler trafen sich am Montag (18.09.2023) auf der Sportanlage des Gymnasiums St. Christophorus, um einen sport- und spaßbetonten Vormittag miteinander...

Lesetipp der Woche: Ein Fest für große und kleine Wortakrobaten

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Frittenfrettchenfete - Die große Sprachspielparty. Die große Sprachspielparty: Zahlreiche Wortwuseleien...

Zertifikate für Vormünder im Ehrenamt

Werne. Starke Unterstützung von 14 ehrenamtlichen Vormündern erhält ab sofort das Jugendamt der Stadt Werne. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die Teilnehmenden einer...