Mittwoch, März 22, 2023

Theater und Kabarett: Höhepunkte im März auf der Bühne in Werne

Anzeige

Wer­ne. Im März erle­ben Kul­tur­in­ter­es­sier­te auf der Städ­ti­schen Büh­ne im Kol­ping­saal inner­halb einer Woche gleich zwei Highlights.

Das Thea­ter­stück „Spatz und Engel“ am Don­ners­tag, 2. März 2023, erzählt die Geschich­te der Freund­schaft zwi­schen Edith Piaf und Mar­le­ne Diet­rich, wäh­rend Wil­fried Schmick­ler am Mitt­woch, 8. März 2023, mit sei­nem Pro­gramm „Es hört nicht auf!“ das aktu­el­le Welt­ge­sche­hen in den Blick nimmt.

- Advertisement -

Die wun­der­ba­ren Songs von Edith Piaf („Spatz von Paris“) und Mar­le­ne Diet­rich („Blau­er Engel“) bil­den den roten Faden des Thea­ter­abends am 2. März ab 20 Uhr. Seit ihrer ers­ten Begeg­nung im Jahr 1948 in New York pfleg­ten die Diven eine inten­si­ve Freund­schaft, die von der Öffent­lich­keit weit­ge­hend unbe­ach­tet blieb. 

Vom Ken­nen­ler­nen bis zu Piafs frü­hem Tod und Diet­richs Rück­zug in ihre Pari­ser Woh­nung ver­bin­det „Spatz und Engel“ die Geschich­te die­ser bei­den Welt­stars mit deren unver­gess­li­chen Chan­sons wie „La vie en rose“, „Frag nicht, war­um ich gehe“, „Non, je ne reg­ret­te rien“ und „Sag mir, wo die Blu­men sind“. 

Die wunderbaren Songs von Edith Piaf („Spatz von Paris“) und Marlene Dietrich („Blauer Engel“) bilden den roten Faden des Theaterabends am 2. März, 20 Uhr. Foto: Helmut Seuffert
Die wun­der­ba­ren Songs von Edith Piaf („Spatz von Paris“) und Mar­le­ne Diet­rich („Blau­er Engel“) bil­den den roten Faden des Thea­ter­abends am 2. März, 20 Uhr. Foto: Hel­mut Seuffert

Tickets für die Vor­stel­lung gibt es in drei Kate­go­rien für 21, 18 und 15 Euro in Wer­ne in der Tou­rist-Infor­ma­ti­on, im Rei­se­bü­ro Wag­ner, im Kul­tur­bü­ro und in Her­bern im Schreib­wa­ren­ge­schäft Angel­kort. Online kön­nen Tickets unter www.proticket.de bestellt werden.

Mit Wil­fried Schmick­ler ist am 8. März, 20 Uhr, einer der renom­mier­tes­ten Kaba­ret­tis­ten Deutsch­lands zu Gast in Wer­ne. „Was sind das für Zei­ten, wo ein harm­lo­ser Witz über ein Pferd vor der Apo­the­ke schon fast ein Ver­bre­chen ist, weil er ein Schwei­gen über so viel Elend in der Welt mit­ein­schließt?“, fragt Schmick­ler sich. „Das Kli­ma ist eine Kata­stro­phe, die hadern­de Her­de steht im Impf-Stau und der Krieg bean­sprucht die Vater­schaft über alle Din­ge. Extrem-Nie­der­schlä­ge, Infek­ti­ons-Wel­len, Bom­ben-Regen – es hört nicht auf.“

Wil­fried Schmick­ler prä­sen­tiert 110 Minu­ten mit Text-Kas­ka­den, Schmäh-Tira­den und Spott-Gesän­gen, die immer wie­der ange­reicht wer­den mit dem Zwi­schen­ton der Poesie. 

Tickets für den Kaba­rett­abend gibt es für 30 Euro an den bekann­ten Vorverkaufsstellen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Frauen verändern die Welt: Fabi-Ausstellung stellt Rebellinnen vor

Von Constanze Rauert Werne. Die Gleichberechtigung steht im Grundgesetz. Aber wie sieht die Wirklichkeit von Frauen aus, die sich für das vermeintlich schwache Geschlecht stark...

„Stockum putzt sich raus”: Viele fleißige Hände, weniger Müll

Stockum. Die traditionelle Dorfreinigung im Werner Ortsteil Stockum hat auch in diesem Jahr stattgefunden. Dafür hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung 160 Personen angemeldet;...

„Als Team unschlagbar”: Handball-Mädchen sind Kreismeister

Werne. Nach dem 23:23 (13:12) gegen HLZ Ahlen sicherte sich die weibliche C-Jugend des TV Werne die Meisterschaft im Handballkreis Hellweg. "Dieser Erfolg ist...

Pfarrer Bader hat Ev. Gemeinde verlassen – Pfarrbezirke abgeschafft

Werne. Pfarrer Andreas Bader, der erst vor knapp zwei Jahren in die Lippestadt kam, hat die Evangelische Kirchengemeinde Werne nach längerer Krankenzeit zum 28.Februar...