Montag, März 20, 2023

Heines „Matratzengruft“ wird bei Bücher Beckmann lebendig

Anzeige

Wer­ne. Hein­rich Hei­ne muss­te die letz­ten neun Jah­re sei­nes Lebens, von 1848 bis 1856, bett­lä­ge­rig in Paris zubrin­gen, in sei­ner „Matrat­zen­gruft“, wie er es nann­te. Am Don­ners­tag, 5. Mai, ab 19.30 Uhr wird die­se durch eine Lesung bei Bücher Beck­mann wie­der lebendig.

Neun Jah­re, die ein­zig­ar­tig schreck­lich waren, aber eben auch ein­zig­ar­tig frucht­bar. Denn so groß das Leid auch war, das Hei­nes unheil­ba­re Krank­heit über ihn brach­te, so uner­träg­lich die Schmer­zen mit­un­ter waren – sein Geist blieb hell­wach. Der Kämp­fer Hei­ne beharr­te dar­auf, wei­ter zu leben, zu den­ken, zu spot­ten, zu zür­nen, zu lie­ben – und zu schrei­ben. So sind eini­ge sei­ner schöns­ten Tex­te in eben die­ser Lei­dens­zeit entstanden. 

- Advertisement -

Und Hei­ne führ­te sein gesell­schaft­li­ches Leben, so gut es eben ging, wei­ter: Vie­le bedeu­ten­de Zeit­ge­nos­sen stat­te­ten ihm einen Besuch ab, um ihn, den berühm­ten Dich­ter, aus der Nähe zu sehen, mit ihm zu spre­chen und zu dis­ku­tie­ren. Eini­ge von ihnen schrie­ben spä­ter auf, in wel­cher Stim­mung sie den Dich­ter vor­fan­den, wel­che Gesprä­che sie über wel­che The­men mit ihm führten.

Aus die­sem rei­chen Fun­dus und natür­lich aus Hei­nes in die­ser Zeit ent­stan­de­nen Tex­ten selbst haben Anet­te Dau­gardt und Uwe Neu­mann eine sze­ni­sche Col­la­ge gemacht, die uns den Men­schen und den Künst­ler Hein­rich Hei­ne eben­so in sei­ner gan­zen Tra­gik wie auch Leben­dig­keit und Krea­ti­vi­tät auf beein­dru­cken­de, ja gera­de­zu ergrei­fen­de Art und Wei­se nahebringt.

Anet­te Dau­gardt insze­nier­te schon mit Uwe Neu­mann Orwells „1984“ bei Bücher Beck­mann. Foto: Privat

Die­ses über­aus gelun­ge­ne Pro­jekt wur­de auch auf CD ver­ewigt, die es auf die Hör­buch-Bes­ten­lis­te des HR schaff­te und dar­über hin­aus auf die Long­list des Prei­ses der Deut­schen Schall­plat­ten­kri­tik gesetzt wurde.

Freu­en Sie sich nun mit uns, die­ses Juwel der Klein­büh­nen­kunst end­lich live in Wer­ne erle­ben zu kön­nen, nach­dem Anet­te Dau­gardt und Uwe Neu­mann bereits vor zwei Jah­ren mit ihrer Insze­nie­rung von Orwells „1984“ ihr Publi­kum bei Bücher Beck­mann rest­los begeis­tern konn­ten, lädt Kunst­ver­eins­vor­sit­zen­der Huber­tus Water­hues herz­lich ein.

Ein­tritt: 15 Euro

Wei­te­re Infos: Bücher Beck­mann – Mag­da­le­nen­str. 2 – 59368 Wer­ne – Tel: 02389 2526 – info@buecher-beckmann.de

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Freilichtbühne Werne: Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren

Werne. Verstärkt geht der Vorstand der Freilichtbühne Werne aus der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag (19.03.2023) im Bühnenhaus hervor. Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick ging...

Blaskapelle Schwartländer begeistert mit Mix aus dem „Garten der Musik”

Werne. Die Blaskapelle Schwartländer unter der Leitung von Hartmut Gross überzeugte am Samstagabend (18.03.2023) vor ausverkauftem Publikum ihr Frühjahrskonzert im Werner Kolpingsaal. Unter dem...

Drei Spiele – neun Punkte: WSC klettert in der Tabelle

Werne. 3:2 gegen Ahaus, 2:1 gegen Borken und am Sonntag ein 3:2 (1:1) bei Westfalia Gemen – der Werner SC hat eine Siegesserie hingelegt...

SV Stockum meldet sich mit 5:2‑Sieg im Aufstiegskampf zurück

Stockum. Die Partie bei der SG Bockum-Hövel II hatte Stockums Trainer Leonardo Amoresano zuvor als "Endspiel" ausgerufen, um im Aufstiegskampf der Kreisliga B1 noch...