Donnerstag, März 23, 2023

AFGler machen beim Känguru-Wettbewerb große Sprünge

Anzeige

Wer­ne. Am dies­jäh­ri­gen Kän­gu­ru-Wett­be­werb nah­men 274 Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Anne Frank-Gym­na­si­ums teil, sie­ben von ihnen erbrach­ten beson­de­re Leis­tun­gen. Außer­dem mach­ten zahl­rei­che Sechstklässler/innen am Phy­sik­wett­be­werb teil. Alle Mäd­chen und Jun­gen erhiel­ten Prei­se, Lob und moti­vie­ren­de Worte.

Sie­ben Schü­le­rin­nen und Schü­ler des AFG haben beson­de­re Leis­tun­gen in Mathe­ma­tik gezeigt. Den Nach­weis lie­fer­ten sie beim Kän­gu­ru-Wett­be­werb, der bun­des­weit aus­ge­tra­gen wur­de. Auf­grund des Distanz­ler­nens erfolg­te der Wett­be­werb im Online-Modus, der beson­ders viel Enga­ge­ment den Schü­le­rin­nen und Schü­lern abverlangte.

- Advertisement -

Ins­ge­samt gin­gen am städ­ti­schen Gym­na­si­um 274 Teil­neh­men­de an den Start, für beson­ders gute Leis­tun­gen gab es neben Urkun­den noch wei­te­re Prä­sen­te. So erhiel­ten Mika Hop­pe (5a), Emi­lia Rei­chelt (6c), Gideon Lehm­käm­per (7c) und Linus Mül­ler (7c) einen drit­ten Preis, der mit Büchern oder klei­ne­ren Kno­bel­spie­len belohnt wurde.

Björn Alder (6c), Till Her­de (6c) und Gje­ne­ta Idri­zaj (8d) erhiel­ten für den zwei­ten Preis inter­es­san­te Spie­le, mit denen man auf anre­gen­de Wei­se Lösungs­stra­te­gien zu fin­den lernt. Die Son­der­prei­se für die längs­ten Kän­gu­ru-Sprün­ge, also die größ­te Anzahl an auf­ein­an­der­fol­gen­den rich­ti­gen Ant­wor­ten, gin­gen zudem an Till Her­de, Linus Mül­ler und Gje­ne­ta Idrizaj.

Über die erfolg­rei­che Teil­nah­me freu­ten sich Orga­ni­sa­tor Chris­ti­an Schuy und Schul­lei­ter Mar­cel Dam­berg zusam­men mit den Preis­trä­gern. Etwa 310.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus ca. 5.900 Schu­len waren dabei. Ziel des Kän­gu­ru-Wett­be­werbs ist, durch moti­vie­ren­de Auf­ga­ben Freu­de an der Mathe­ma­tik zu wecken. Der nächs­te mathe­ma­ti­sche Wett­kampf fin­det im März 2022 statt.

Gro­ße Freu­de herrsch­te bei den jun­gen Forscher/innen des AFG über die Ergeb­nis­se im Phy­sik­wett­be­werb. Schul­lei­ter Mar­cel Dam­berg und Leh­re­rin Mela­nie Schmitz gratulierten.

Urkun­den­über­ga­be MNU-Physikwettbewerb

Die­ses Jahr haben zahl­rei­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 6a und 6b erfolg­reich am Phy­sik­wett­be­werb des MNU (Ver­band zur För­de­rung des MINT-Unter­richts) teilgenommen.

Nach­dem die betreu­en­de Lehr­kraft Mela­nie Schmitz die Jung­for­sche­rin­nen und ‑for­scher bereits im Ler­nen auf Distanz via Zoom über ihre Plat­zie­run­gen infor­miert und geehrt hat­te, konn­te die­se Woche Herr Dam­berg die Urkun­den per­sön­lich überreichen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Stimmige Außen-Gastro für attraktive Altstadt

Werne. Wernes historischer Stadtkern verfügt mit seinen Altstadtgebäuden über eine besondere Atmosphäre. Ein anderes Kriterium für die Attraktivität der Innenstadt sei die Außengastronomie als...

Kinder der Kita St. Sophia üben sich in der Müllvermeidung

Stockum. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese alte Weisheit trifft auch auf die 72 Kinder in der Kita St. Sophia zu....

Viel Bewegung im Dauerthema Windenergie in Werne

Werne. Die Nutzung der Windenergie bleibt Dauerthema. „Da ist gerade sehr viel in Bewegung, das Thema wird uns weiter beschäftigen“, sagte Ralf Bülte, Dezernent...

Angebote in der Fabi: Kochkurs für Männer, Yoga und Klangschalen

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat wieder neue Kursangebote im Programm. Sie reichen vom Kochkurs für Männer bis zur Medidation mit Klangschalen. Herrenkochkurs für alle...