Dienstag, Mai 30, 2023

Megabatterie in Stockum hat schon Strom ins Netz eingespeist

Anzeige

Stockum/Lingen. RWE hat in nur 14 Mona­ten ein Bat­te­rie­sys­tem mit einer Gesamt­leis­tung von 117 Mega­watt (128 Mega­watt­stun­den, MWh) errich­tet, das sekun­den­schnell für rund eine Stun­de die aus­ge­leg­te Leis­tung bereit­stel­len kann. Mehr als die Hälf­te davon kommt aus Sto­ckum. Dar­über infor­miert das Unter­neh­men in einer Pressemitteilung.

Ins­ge­samt 420 Modu­le mit Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien ver­tei­len sich auf die Kraft­werks­stand­or­te Lin­gen (Nie­der­sach­sen, 49 MWh) und Wer­ne-Sto­ckum (Gelän­de des Ger­stein­wer­kes, 79 MWh). 

- Advertisement -

Roger Mie­sen, Vor­stands­vor­sit­zen­der der RWE Gene­ra­ti­on, wird zitiert: „Mit dem zuneh­men­den Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien braucht es in Deutsch­land inno­va­ti­ve Spei­cher­lö­sun­gen im indus­tri­el­len Maß­stab, die ein­sprin­gen, wenn Wind und Son­ne gera­de nicht lie­fern. Was Grö­ße und Tech­nik betrifft set­zen wir mit unse­rer Mega­bat­te­rie hier­zu­lan­de Maß­stä­be. Die fer­tig­ge­stell­ten Bat­te­rie­spei­cher und unse­re Was­ser­kraft­wer­ke an der Mosel wer­den künf­tig Hand in Hand arbei­ten und so hel­fen, das Strom­netz zu stabilisieren.“

Der Bat­te­rie­spei­cher wer­de vir­tu­ell mit RWEs Lauf­was­ser­kraft­wer­ken ent­lang der Mosel gekop­pelt. Durch geziel­tes Hoch- bzw. Her­un­ter­re­geln der Durch­fluss­men­ge an die­sen Anla­gen kön­ne RWE so zusätz­li­che Leis­tung als Regel­en­er­gie bereit­stel­len. Dadurch stei­ge die zur Netz­sta­bi­li­sie­rung nutz­ba­re Gesamt­leis­tung des Sys­tems um bis zu 15 Pro­zent. Das Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men für die Mega­bat­te­rie betra­ge rund 50 Mil­lio­nen Euro.

Der Bat­te­rie­spei­cher hat bereits Strom ins Netz ein­ge­speist und befin­det sich aktu­ell im Pro­be­be­trieb. Der kom­mer­zi­el­le Betrieb soll in den nächs­ten Tagen anlau­fen. Tests der von RWE ent­wi­ckel­ten Soft­ware für die intel­li­gen­te Kopp­lung mit den Mosel­kraft­wer­ken ver­lie­fen erfolg­reich. Ihr regu­lä­rer Ein­satz soll noch im Früh­jahr anlau­fen, heißt es weiter. 

Bei der Umset­zung kam RWE nach eige­nen Anga­ben ihre Exper­ti­se bei Ener­gie­spei­chern zugu­te: Pro­jekt­pla­nung, Model­lie­rung, Sys­tem­in­te­gra­ti­on und Inbe­trieb­nah­me des Pro­jekts habe das Unter­neh­men in Eigen­re­gie umge­setzt. Durch die Errich­tung der Mega­bat­te­rie auf Flä­chen an bestehen­den Kraft­werks­stand­or­ten kön­nen die Bat­te­rien Strom über bestehen­de Netz­in­fra­struk­tur ein- und ausspeisen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...