Donnerstag, Februar 15, 2024

THW Werne in 2021 präsenter denn je: 14.027 Einsatzstunden geleistet

Anzeige

Werne. Leicht ist es Siegfried Wingenfeld sicherlich nicht gefallen. Nach der abgesagten Weihnachtsfeier im vergangenen Jahr hat sich der Beauftragte des THW-Ortsverbandes in Werne dazu entschieden, die Jahreshauptversammlung aufgrund der steigenden Infektionszahlen ebenfalls ausfallen zu lassen.

Dabei war das Jahr 2021 sicherlich eines der Jahre, in dem das gesamte THW in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Bei vielen Ereignissen waren die Helfer präsent um zu unterstützen. Das begann in Werne bereits im März mit der Errichtung des Corona-Testzentrums auf dem Parkplatz des Solebades.

- Advertisement -

Anfang April ging es dann weiter mit den Absperr- und Sicherungsmaßnahmen bei der Sprengung eines  Kohlekraftwerkes im benachbarten Lünen. Der Frühsommer stand ganz im Zeichen des Klimawandels. Zuerst ein Einsatz in Fröndenberg, dann weitere im Märkischen Kreis sowie in Wuppertal. Starke Regenfälle bewiesen, wozu die Natur im Stande ist. Der traurige Höhepunkt folgte dann bei der Jahrhundertflut im Kreis Euskirchen und im Ahrtal. Hier waren fast alle Ortsverbände Deutschlands über mehrere Wochen im Dauereinsatz, auch die meisten Helfer aus Werne.

In einer Zeit, in dem das Ehrenamt um Mitglieder wirbt, kann der THW-Ortsverband Werne glücklicherweise nicht klagen. Hier stehen zurzeit 64 aktive und einsatzbefähigte Helfer zur Verfügung. 24 Junghelfer sorgen für den Nachwuchs der kommenden Jahre. Im Jahr 2021 konnte ein Zuwachs von 17 Neuzugängen verzeichnet werden. Unterrepräsentiert ist allerdings die Zahl der weiblichen Einsatzkräfte in der Lippestadt. Eine von zwei weiblichen Neuzugängen verließ den Ortsverband bereits während der Grundausbildung. Momentan befinden sich sechs Anwärter in der Grundausbildung.

Insgesamt leisteten die Helfer 14.027 Einsatzstunden, wovon 4.517 auf die Hochwassereinsätze entfielen.

In diesem Jahr wird die Fahrzeugflotte um den neuen “MzGW“ (Mehrzweckgerätewagen) erweitert. Es handelt sich dabei um ein komplett neu entwickeltes Einsatzfahrtzeug für die Fachgruppen „Notversorgung und Notinstandsetzung“ und die „Schwere Bergung“.

Dringend gesucht wird allerdings eine Verstärkung des Küchenteams. Wer also gerne kocht und im Ehrenamt tätig werden möchte, ist beim THW willkommen. Die Unterkunft am Südring 3a ist jeden Mittwoch ab 19 Uhr geöffnet.

Telefonisch ist die Presseabteilung, die auch für die Helferwerbung zuständig ist, unter der Festnetznummer 02307 / 42297 oder mobil unter der Rufnummer 0160-7827079 zu erreichen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

GSC und AFG machen mobil: Gegen „Elterntaxis“ und für mehr Busse

Werne. Zu wenige und deshalb zumeist überfüllte Busse sowie Stau auf der Kardinal-von-Galen-Straße durch zahlreiche "Elterntaxis" verursachen Probleme im Schulzentrum Lindert: An beiden Gymnasien...

Technik und Ideen für Morgen: InnoTruck öffnet Türen am AFG

Werne. Im Rahmen der bundesweiten Tour macht der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 19. und 20. Februar Halt auf dem...

Einbruch und Betrug: Polizei sucht Mann mit Mütze und Sonnenbrille

Werne. Ein unbekannter Täter hat in der Zeit vom 31. Oktober bis 3. November 2023 mit einer gestohlenen Debitkarte mehrere widerrechtliche Abhebungen an Geldautomaten...

Großübung der Feuerwehr auf dem Gelände von RCS

Werne. Bei einer großangelegten Feuerwehrübung auf dem Gelände der RCS-Gruppe an der Capeller Straße waren am Abend des 7. Februars 2024 der Löschzug 1Stadtmitte...