Samstag, März 25, 2023

Pläne für Wasserkraft-Anlage in Stockum werden konkreter

Anzeige

Sto­ckum. Das Kli­ma­schutz­kon­zept der Stadt Wer­ne sieht auch die Nut­zung der Was­ser­kraft als einen Bau­stein vor. Die Plä­ne für ein neu­es Was­ser­kraft­werk in Sto­ckum wer­den kon­kre­ter, doch noch sind eini­ge Hür­den zu überwinden.

Bau­herr und Betrei­ber wird die SW GmbH & Co. KG sein. Das ist der glei­che Trä­ger wie auch beim geplan­ten Surf­park auf der Zechen­bra­che. „Die Was­ser­kraft­an­la­ge wird Teil des Ener­gie­kon­zepts von SCNCWAVE/SURFWRLD und im Jah­res­durch­schnitt mehr elek­tri­sche Ener­gie pro­du­zie­ren, als das Dop­pel­pro­jekt benö­tigt“, erläu­tert Geschäfts­füh­rer Dr. Micha­el Dete­ring. Der Über­schuss ver­blei­be im öffent­li­chen Stromnetz.

- Advertisement -

Die neue Was­ser­kraft­an­la­ge ist mit 400 kW instal­lier­ter Leis­tung geplant. „Zum Ver­gleich: Die Haus­hal­te in Wer­ne bezie­hen zusam­men im Jah­res­durch­schnitt etwa 5.000 kW elek­tri­scher Leis­tung“, so Dete­ring. Die bereits bestehen­de Klein­an­la­ge im Müh­len­gra­ben, die zum Hof Rasche gehört, pro­du­zie­re rund 45 kW.

Der Pro­jekt­ent­wick­ler ist von der Was­ser­kraft­an­la­ge in der Lip­pe über­zeugt. „Die­se läuft ver­hält­nis­mä­ßig gleich­mä­ßig und erzeugt ein Mehr­fa­ches der Ener­gie einer gleich gro­ßen Wind­ener­gie- oder Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge. Allein dies hilft schon bei der Deckung der Strom­nach­fra­ge. Die Anla­ge ist außer­dem beson­ders netz­dien­lich, da sie Schwan­kun­gen aus dem Netz kom­pen­sie­ren kann“, sagt Dr. Micha­el Detering.

„Öko­lo­gi­scher Fischaufstieg“

In Sto­ckum kom­men wei­te­re Beson­der­hei­ten hin­zu. Die bestehen­de Wehr­an­la­ge in der Lip­pe kann bis­lang nicht von Fischen strom­auf­wärts pas­siert wer­den. Zwar wur­de 1926 beim Ersatz der frü­he­ren dort rund 100 Jahr ste­hen­den Wehr­an­la­ge durch die aktu­el­le, inzwi­schen auch fast 100 Jah­re alte Anla­ge, ein Fisch­auf­stieg ein­ge­baut. Die­ser ist für Fische jedoch nicht pas­sier­bar, weil er damals zu steil aus­ge­führt wurde.

„Die Zeit ist nach zwei Jahr­hun­der­ten reif, das zu ändern und den Fischen ein Durch­wan­dern zu ermög­li­chen“, betont Dete­ring. Mit der neu­en Was­ser­kraft­an­la­ge soll auch ein moder­ner Fisch­auf­stieg gebaut wer­den. Fische kön­nen dann zum ers­ten Mal seit rund 200 Jah­ren wie­der strom­auf­wärts wan­dern. Die vor­ge­se­he­ne Tur­bi­ne ist beson­ders fisch­freund­lich geplant, so dass Fische auch strom­ab­wärts wan­dern kön­nen. „Mit der neu­en Was­ser­kraft­an­la­ge wird des­halb nicht nur rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie pro­du­ziert, son­dern auch die Gewäs­ser­öko­lo­gie ver­bes­sert, so dass die Natur direkt pro­fi­tiert“, hebt der Pro­jekt­ent­wick­ler hervor.

Bis zum Bau­start wird aller­dings eini­ge Zeit ver­ge­hen, denn vor­her sind im Pro­jekt noch meh­re­re Hür­den zu neh­men. „Dar­auf kann ich lei­der nur bedingt Ein­fluss neh­men. Wenn es nach mir geht, wür­den wir 2023 begin­nen und das Was­ser­kraft­werk Ende 2024 in Betrieb neh­men“, so Micha­el Dete­ring abschließend.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...