Samstag, September 23, 2023

Pläne für Wasserkraft-Anlage in Stockum werden konkreter

Anzeige

Stockum. Das Klimaschutzkonzept der Stadt Werne sieht auch die Nutzung der Wasserkraft als einen Baustein vor. Die Pläne für ein neues Wasserkraftwerk in Stockum werden konkreter, doch noch sind einige Hürden zu überwinden.

Bauherr und Betreiber wird die SW GmbH & Co. KG sein. Das ist der gleiche Träger wie auch beim geplanten Surfpark auf der Zechenbrache. „Die Wasserkraftanlage wird Teil des Energiekonzepts von SCNCWAVE/SURFWRLD und im Jahresdurchschnitt mehr elektrische Energie produzieren, als das Doppelprojekt benötigt“, erläutert Geschäftsführer Dr. Michael Detering. Der Überschuss verbleibe im öffentlichen Stromnetz.

- Advertisement -

Die neue Wasserkraftanlage ist mit 400 kW installierter Leistung geplant. „Zum Vergleich: Die Haushalte in Werne beziehen zusammen im Jahresdurchschnitt etwa 5.000 kW elektrischer Leistung“, so Detering. Die bereits bestehende Kleinanlage im Mühlengraben, die zum Hof Rasche gehört, produziere rund 45 kW.

Der Projektentwickler ist von der Wasserkraftanlage in der Lippe überzeugt. „Diese läuft verhältnismäßig gleichmäßig und erzeugt ein Mehrfaches der Energie einer gleich großen Windenergie- oder Photovoltaikanlage. Allein dies hilft schon bei der Deckung der Stromnachfrage. Die Anlage ist außerdem besonders netzdienlich, da sie Schwankungen aus dem Netz kompensieren kann“, sagt Dr. Michael Detering.

„Ökologischer Fischaufstieg“

In Stockum kommen weitere Besonderheiten hinzu. Die bestehende Wehranlage in der Lippe kann bislang nicht von Fischen stromaufwärts passiert werden. Zwar wurde 1926 beim Ersatz der früheren dort rund 100 Jahr stehenden Wehranlage durch die aktuelle, inzwischen auch fast 100 Jahre alte Anlage, ein Fischaufstieg eingebaut. Dieser ist für Fische jedoch nicht passierbar, weil er damals zu steil ausgeführt wurde.

„Die Zeit ist nach zwei Jahrhunderten reif, das zu ändern und den Fischen ein Durchwandern zu ermöglichen“, betont Detering. Mit der neuen Wasserkraftanlage soll auch ein moderner Fischaufstieg gebaut werden. Fische können dann zum ersten Mal seit rund 200 Jahren wieder stromaufwärts wandern. Die vorgesehene Turbine ist besonders fischfreundlich geplant, so dass Fische auch stromabwärts wandern können. „Mit der neuen Wasserkraftanlage wird deshalb nicht nur regenerative Energie produziert, sondern auch die Gewässerökologie verbessert, so dass die Natur direkt profitiert“, hebt der Projektentwickler hervor.

Bis zum Baustart wird allerdings einige Zeit vergehen, denn vorher sind im Projekt noch mehrere Hürden zu nehmen. „Darauf kann ich leider nur bedingt Einfluss nehmen. Wenn es nach mir geht, würden wir 2023 beginnen und das Wasserkraftwerk Ende 2024 in Betrieb nehmen“, so Michael Detering abschließend.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Nachhaltig Nähen für Anfänger – Workshop in der VHS Werne

Werne. Dieser Workshop ist für Nähanfänger, die Spaß mit Nadel und Faden haben. Es wird in gemütlicher Runde und auf eigenen Nähmaschinen genäht. Dabei...

Viertklässler „sporteln“ am GSC

Werne. 356 Schülerinnen und Schüler trafen sich am Montag (18.09.2023) auf der Sportanlage des Gymnasiums St. Christophorus, um einen sport- und spaßbetonten Vormittag miteinander...

Lesetipp der Woche: Ein Fest für große und kleine Wortakrobaten

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Frittenfrettchenfete - Die große Sprachspielparty. Die große Sprachspielparty: Zahlreiche Wortwuseleien...

Zertifikate für Vormünder im Ehrenamt

Werne. Starke Unterstützung von 14 ehrenamtlichen Vormündern erhält ab sofort das Jugendamt der Stadt Werne. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die Teilnehmenden einer...