Montag, März 20, 2023

Mitreißende Opern im OHRENforum der Fabi Werne

Anzeige

Wer­ne. Bereits zum zwölf­ten Mal fin­det in der Fami­li­en­bil­dungs­stät­te das außer­ge­wöhn­li­che For­mat des OHREN­fo­rums statt, in dem die Teil­neh­mer in ent­spann­ter Atmo­sphä­re das Wesen der Oper, näm­lich ihre fes­seln­de Musik, bewuss­ter wahr­neh­men können.

Vier Opern wer­den zu hören sein, die der am Ende des 19. Jahr­hun­derts auf­kom­men­den Strö­mung des sog. „Veris­mo“ fol­gen. Dort ste­hen kei­ne Göt­ter oder Köni­ge mehr im Mit­tel­punkt, son­dern viel­mehr das „Wah­re“ (ital. „vero“) mit „nor­ma­len“ Men­schen des Alltags.

- Advertisement -

Den Anfang macht Pie­tro Mas­ca­g­nis „Caval­le­ria rusti­ca­na“, in der die Prot­ago­nis­ten der dörf­li­chen Bau­ern­schaft Sizi­li­ens auf dra­ma­ti­sche Wei­se von Lie­be und Eifer­sucht singen.

Der Titel des neu­en OHREN­fo­rums „La com­me­dia è fini­ta – Die Komö­die ist zu Ende!“ ist Rug­ge­ro Leon­ca­vallos „Pagli­ac­ci“ (Der Bajaz­zo) ent­nom­men. Hier pral­len Thea­tra­lik und uner­bitt­li­che Rea­li­tät in einem fol­gen­schwe­ren Spiel von Schein und Sein aufeinander.

Im real-his­to­ri­schen Ambi­en­te von Umber­to Giord­a­nos „Andrea Ché­nier“ wer­den neben dem Pri­va­ten auch gesell­schaft­lich-poli­ti­sche Umstän­de ver­han­delt, wenn im Paris der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on bio­gra­fi­sche Fak­ten des Dich­ters (1762–1794) ver­ar­bei­tet wer­den und packen­de Musik ihn auf sei­nem tra­gi­schen Weg zur Guil­lo­ti­ne begleitet.

Veris­mo pur bie­tet auch das Schick­sal der fran­zö­si­schen Schau­spie­le­rin Adria­na Lecou­vr­eur (1692–1730), der Fran­ces­co Cilea 1902 ein Opern­denk­mal setzte.

Die „real­tà del­la vita“, die „Wirk­lich­keit des Lebens“ auf der Opern­büh­ne mit authen­ti­schen Emo­tio­nen in vol­ler Aus­drucks­pa­let­te der Gesangs­me­lo­dik und effekt­vol­ler Orches­ter­spra­che ermög­licht die­sem OHREN­fo­rum eine wei­te­re Erleb­nis­di­men­si­on lei­den­schaft­li­cher „ita­lia­ni­tà“.

Die musi­ka­li­sche Ver­mitt­lung über­nimmt wie­der Dozen­tin und Musi­ke­rin Andrea Kne­fel­kamp-West. Ihre Live-Klang­bei­spie­le am Kla­vier sowie per CD und Video bie­ten eine „Anlei­tung zum Hören“, so dass beim ers­ten oder nächs­ten Opern­be­such die Musik (noch mehr) genos­sen wird! Noten- oder ande­re musi­ka­li­sche Vor­kennt­nis­se sind nicht erforderlich.

Ter­mi­ne:

diens­tags 15., 22., 29. März und 5. April

jeweils 18.00–20.15 Uhr (inkl. 1 Pause),

Gesamt­ge­bühr 60,00 Euro

Anmel­dung ab sofort unter 02389–400210 oder www.fbs-werne.de

Andrea Kne­fel­kamp-West, stu­dier­te Akkor­deo­nis­tin, Pia­nis­tin und Musik­wis­sen­schaft­le­rin, war lang­jäh­ri­ge Dra­ma­tur­gin am Thea­ter Dort­mund. In zahl­rei­chen Kon­zert- und Opern­ein­füh­run­gen konn­te sie dem Publi­kum musi­ka­li­sche Sach­ver­hal­te in leben­di­ger Wei­se veranschaulichen.

Wei­te­re Infos: www.tutto-concerto.de

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Bündnis gegen Rechts: Konzert für Vielfalt – und SoLaWi in Werne

Werne. Auch im neuen Jahr setzt das Werner Bündnis gegen Rechts die Konzertreihe im Jugendzentrum JuWeL fort. Schon der Titel „Übertrieben kein Bock auf...

Großer Second-Hand-Basar in Horst: Von Babyausstattung bis Spielzeug

Horst. In genau einer Woche (Sonntag, 26. März) findet der Frühjahrsbasar in Horst statt. Von 10 bis 12.30 Uhr kann im Dorfgemeinschaftshaus und in...

An(ge)dacht: Die Kraft der christlichen Botschaft 

Werne. In den Briefen des neuen Testaments befindet sich ein sehr persönlicher Brief des Paulus an einen reichen und einflussreichen Christen Philemon. In dem...

Sozialverband VdK OV Werne bildet sich zum Thema Pflege fort

Werne. Der Vorstand des VdK OV Werne war im Zusammenwirken mit dem Kreisverband Unna zu einer viertägigen Klausurtagung in Bad Fredeburg zusammen gekommen. Die Teilnehmenden...