Samstag, Juni 3, 2023

Kreishaushalt: Sorge um künftige Lasten

Anzeige

Werne/ Kreis Unna. Kreis­di­rek­tor und Käm­me­rer Mike-Sebas­ti­an Jan­ke hat in die­ser Woche im Kreis­tag einen Haus­hal­t­ent­wurf vor­ge­stellt, der für 2023 eine Stei­ge­rung von 25 Mil­lio­nen Euro vor­sieht. Das sei deut­lich weni­ger als noch im Som­mer erwar­tet. Trotz­dem wür­den die Kom­mu­nen, die die­se Stei­ge­rung in ihre Finanz­pla­nun­gen ein­ar­bei­ten müss­ten, bis an die Gren­ze belas­tet, heißt es in der Medi­en­mit­tei­lung der Kreispressestelle.

Die Ursa­chen für die erhöh­ten Aus­ga­ben läge auf der Hand und sei­en weder durch den Kreis noch von den Städ­ten und Gemein­den zu ver­ant­wor­ten: In der Haupt­sa­che wür­den die öffent­li­chen Haus­hal­te in Fol­ge des rus­si­schen Angriffs auf die Ukrai­ne und die damit ver­bun­de­ne Stei­ge­rung der Ener­gie­kos­ten enorm belas­tet, ord­ne­te der Käm­me­rer ein.

- Advertisement -

Das tref­fe den Kreis direkt in den eige­nen Lie­gen­schaf­ten, weit mehr aber über sei­ne Zustän­dig­keit für die Kos­ten für Unter­kunft und Ver­pfle­gung, die an die Leis­tungs­emp­fän­ger des Job­cen­ters zu zah­len sei­en. Dazu trü­gen auch die Heiz­kos­ten bei, die von knapp 82 auf gut 124 Mil­lio­nen erheb­lich stie­gen. 40 Pro­zent davon müs­se der Kreis zah­len, 60 Pro­zent über­neh­me der Bund.

Noch grö­ßer sei der Zuwachs bei der Umla­ge des Land­schafts­ver­bands West­fa­len-Lip­pe (LWL). Hier sol­le der Kreis rund 16 Mil­lio­nen Euro mehr über­wei­sen als noch in die­sem Jahr. Die LWL-Umla­ge stel­le den größ­ten Ein­zel­pos­ten im Haus­halt dar, erläu­ter­te Käm­me­rer Jan­ke. Er hät­te sich des­halb gewünscht, dass der LWL grö­ße­re Anstren­gun­gen unter­neh­me, um die hoch belas­te­ten kom­mu­na­len Haus­hal­te zu scho­nen. Auch dem LWL ste­he bei­spiels­wei­se ein Instru­ment zur Ver­fü­gung, das der Kreis, wenn auch wider­wil­lig, nut­ze, um die Haus­hal­te der zehn Kom­mu­nen geneh­mi­gungs­fä­hig zu halten.

Iso­lie­rung der Kriegs­fol­ge­kos­ten hilft für den Augenblick

Wie der Käm­me­rer erläu­tert, leis­te der Kreis mit der Ent­nah­me von rund neun Mil­lio­nen Euro aus der Rück­la­ge sowie Ein­spa­run­gen von bis zu drei Mil­lio­nen im lau­fen­den Haus­halts­jahr sei­nen Bei­trag an der Scha­dens­be­gren­zung für die Kom­mu­nen. Für 2023 habe man noch ein­mal 4,5 Mil­lio­nen weni­ger ein­ge­plant als ursprüng­lich vor­ge­se­hen. „Wir set­zen damit ein star­kes Zei­chen unse­res Spar­wil­lens!“, so Jan­ke. Weil aber gegen die zu erwar­ten­den Stei­ge­run­gen nicht sinn­voll ange­spart wer­den kön­ne, wer­de man auch ein Ange­bot des Lan­des in Anspruch neh­men müssen.

NRW wer­de Krei­sen und Kom­mu­nen die Mög­lich­keit geben, die direk­ten Aus­wir­kun­gen des Krie­ges in der Ukrai­ne zu iso­lie­ren und aus dem Haus­halt zu rech­nen. Ein Ver­fah­ren, dass bereits für coro­nabe­ding­te Schä­den ange­wandt wur­de, erklärt der Käm­me­rer und macht mit rund 19 Mil­lio­nen Euro davon Gebrauch. „Das hilft für den Augen­blick. Letzt­end­lich wächst damit aber der Schul­den­berg und das in Zei­ten stei­gen­der Zin­sen“, erklärt der Kreis­di­rek­tor die Situa­ti­on. Durch Zins und Til­gung wür­den die kom­mu­na­len Haus­hal­te damit über Jahr­zehn­te belas­tet. „Das ist kei­ne Lösung, son­dern eine Ver­ta­gung des Pro­blems auf zukünf­ti­ge Haus­hal­te oder sogar auf kom­men­de Gene­ra­tio­nen“, sagt Janke.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...