Donnerstag, Juni 1, 2023

Friedhofskultur im Wandel – Kirche beauftragt Fachbüro

Anzeige

Wer­ne. „Nichts ist so bestän­dig wie der Wan­del“, zitiert der Kir­chen­vor­stand der katho­li­schen Kir­chen­ge­mein­de St. Chris­to­pho­rus den grie­chi­sche Phi­lo­soph Hera­klit von Ephe­sus (535–475 v. Chr.) und nimmt in sei­ner Medi­en­mit­tei­lung die Ver­än­de­run­gen in der gesam­ten Bestat­tungs- und Trau­er­kul­tur in den Blick. 

Die Bestat­tungs­pra­xis befin­de sich gene­rell in einem tief­grei­fen­den Wan­del, eine Ent­wick­lung, die auch vor dem katho­li­schen Fried­hof an Süd­ring und Hor­ne­burg nicht halt mache. Jetzt wur­de ein Fach­bü­ro für eine zukunfts­si­che­re Fried­hofs­ge­stal­tung beauftragt.

- Advertisement -

„Unter­schied­li­che Lebens­sti­le und gesell­schaft­li­che Bedürf­nis­se geben dem Fried­hofs­we­sen eine neue Prä­gung. Dem­ge­gen­über sind Fried­hö­fe und Grab­stät­ten kul­tur­his­to­ri­sche Orte der indi­vi­du­el­len und gesell­schaft­li­chen Erin­ne­rung. Für jeden sicht­bar meh­ren sich die Leer­stel­len zwi­schen den frü­her geschlos­se­nen Grab­fel­dern. Waren Urnen­grä­ber frü­her auf einem katho­li­schen Fried­hof eher die Aus­nah­me, machen sie heu­te mehr als die Hälf­te der Bestat­tungs­form aus, mit stei­gen­der Ten­denz“, beschreibt der Kir­chen­vor­stand den Staus quo.

Eine Ent­wick­lung, die Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer auf Nach­fra­ge von WERN­Eplus für den Wer­ner Fried­hof bestä­tigt. „Es gibt hier bereits 17 ver­schie­de­ne Grab­for­men wie Erd­be­stat­tung, Urnen­grä­ber, anony­me Rasen­grä­ber oder auch die Bei­set­zung unter Rosen­stämm­chen“, schil­der­te er.

17 ver­schie­de­ne Grab­for­men gibt es auf dem Fried­hof in Wer­ne. Foto: Gaby Brüggemann

Beson­ders pfle­ge­freie Grab­stel­len und Urnen­be­stat­tun­gen, bei­spiels­wei­se auch Dop­pel-Urnen­grä­ber, sei­en heu­te beson­ders gefragt. Eine Ent­wick­lung, die den Flä­chen­be­darf maß­geb­lich verändere.

Das alles benö­ti­ge eine gute Pla­nung, damit grö­ße­re freie­re Flä­chen und pfle­ge­freie Grä­ber etwa einen Park­cha­rak­ter ent­wi­ckeln könn­ten. Der­lei Ver­än­de­run­gen sei­en jedoch lang­fris­tig, man müs­se mit einem Zeit­rah­men von 40 Jah­ren rech­nen, erläu­ter­te der Dechant.

Um der­lei Her­aus­for­de­run­gen zu begeg­nen, habe die Kir­chen­ge­mein­de ein bun­des­weit täti­ges Fach­bü­ro für Fried­hofs­pla­nung beauf­tragt, den katho­li­schen Fried­hof gemein­sam mit der Kir­chen­ge­mein­de zukunfts­si­cher zu über­pla­nen, infor­miert der Kir­chen­vor­stand fer­ner. Bege­hun­gen vor Ort, Video­kon­fe­ren­zen sowie ein umfang­rei­cher Daten­aus­tausch hät­ten bereits statt­ge­fun­den. Mit ers­ten Ergeb­nis­sen sei in den nächs­ten Wochen zu rechnen.

Die Stim­men von Hin­ter­blie­be­nen und Besu­chern wer­den gehört, die Din­ge wer­den alle berück­sich­tigt, doch bit­te die Kir­chen­ge­mein­de um Ver­ständ­nis, dass eini­ges nicht von heu­te auf Mor­gen zu rea­li­sie­ren sei. Des­halb sei­en im Zuge der Pla­nun­gen und deren Umset­zung auch Inte­rims­lö­sun­gen zu erwarten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

23 Klimaschutz-Projekte in Werne oben auf der To-do-Liste

Werne. Mit dem Ende 2021 beschlossenen Klimaschutzkonzept hat sich der Werner Stadtrat einem wirksamen lokalen Klimaschutz verpflichtet. 53 Maßnahmen sind in dem Konzept gelistet....

Begegnungen im Rahmen der Partnerschaft mit Wałcz und Bailleul 

Werne. Städtepartnerschaftliche Aktivitäten – neue Ziele und Schwerpunkte: Auf Einladung der Stadtverwaltungen und der Partnerschaftsvereine in Wałcz und Bailleul reisten Delegationen aus Werne kürzlich...

Patrick Gläser präsentiert „Orgel rockt Tour 7“

Werne. Der Organist Patrick Gläser ist am Donnerstag, 15. Juni 2023, auf Einladung des Freundeskreises Kapuzinerkloster Werne e.V. um 19.30 Uhr zu einem Konzert...

C2 des Werner SC spielt eine erfolgreiche Saison

Werne. Die Meisterschaft in der Gruppe 4 der Kreisliga ist bereits unter Dach und Fach. Überlegen mit acht Punkten Vorsprung vor dem 1. FC...