Mittwoch, März 29, 2023

Feuerwehr: Rötliche Färbung der Horne birgt keine akute Gefahr

Anzeige

Wer­ne. Die röt­lich­brau­ne Ver­fär­bung des Hor­ne­was­sers rief einen Bür­ger auf den Plan, der die Feu­er­wehr Wer­ne informierte.

„Ihm war die Ver­fär­bung im Bereich des Stadt­hau­ses zwi­schen der Burg­stra­ße und dem Kon­rad-Ade­nau­er-Platz auf­ge­fal­len”, schil­der­te Tobi­as Tenk, Spre­cher der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Werne. 

- Advertisement -

Die hin­zu­ge­zo­ge­ne Unte­re Was­ser­be­hör­de stell­te einen leich­ten Befall mit Bur­gun­der-Blut­al­gen in dem Bereich fest. Plank­to­thrix­ru­bes­cens gehö­ren zu den Blau­al­gen, die im Som­mer manch­mal mas­sen­haft in Seen vor­kom­men. Die­se Blut­al­gen fär­ben das Was­ser rosa bis lila­far­ben – wie in die­sem Fall in der Hor­ne, klär­te Feu­er­wehr-Chef Tho­mas Tem­mann aus.

Die­se Algen­art rührt von der Schlacht bei Mur­ten (Schweiz) im Jahr 1476 her. Karl der Küh­ne, Her­zog zu Bur­gund, zog gegen die Eid­ge­nos­sen zu Fel­de. Im nahen Mur­ten­see kam es immer wie­der zu blut­ro­ten Ver­fär­bun­gen durch Algen. Die Men­schen aber glaub­ten, das Blut der Bur­gun­der habe den See dort rot gefärbt. Der grie­chi­sche Name Plank­to­thrix rubes­cens heißt frei über­setzt „im Was­ser her­um­ir­ren­des röt­li­ches Haar” und bezieht sich auf die Zell­fä­den der Burgunderblutalge.

Die von den Algen aus­ge­schie­de­nen Toxi­ne sind zum Teil in ste­hen­den Gewäs­sern hoch­gif­tig und kann bei Lebe­we­sen bei einer hohen Kon­zen­tra­ti­on die Leber oder die Ner­ven angrei­fen. Die Sym­pto­me rei­chen von Durch­fall und Erbre­chen bis hin zu Krämp­fen und zen­tral­ner­vö­sen Stö­run­gen. Da es sich bei der Hor­ne jedoch um ein flie­ßen­des Gewäs­ser han­delt, dürf­te die Dosis nicht all zuhoch sein, heißt es in der Mit­tei­lung der Feu­er­wehr weiter.

Da von den Algen kei­ne unmit­tel­ba­re Gefahr aus­geht, bestand weder durch die eben­falls anwe­sen­de Poli­zei, des Ord­nungs­am­tes sowie der Feu­er­wehr kein aku­ter Hand­lungs­be­darf am Bach­bett der Hor­ne. Die Ein­satz­stel­le wur­de an das Ord­nungs­amt übergeben.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...