Dienstag, Mai 30, 2023

Ev. Gemeinde: Konzert zu Weihnachten und Friedensbaum

Anzeige

Wer­ne. César Franck ist der gro­ße fran­zö­si­sche Kom­po­nist des 19. Jahr­hun­derts, der die Orgel­mu­sik nach ihrer Blü­te in der Barock­zeit wie­der neu belebt hat. Er hat den sym­pho­ni­schen Klang auf sein Instru­ment über­tra­gen und die Gefühls­in­ten­si­tät der roman­ti­schen Musik auf der Orgel aus­zu­drü­cken ver­mocht. Der Motet­ten­kreis hat sich zudem immer wie­der dem cho­ri­schen Schaf­fen des Kom­po­nis­ten gewidmet.

Sein 200. Geburts­tag am Sams­tag, 10. Dezem­ber 2022, gibt Anlass, an die­sem Tag um 17 Uhr in der Mar­tin-Luther-Kir­che ein Weih­nachts­kon­zert zu geben, das ganz sei­nem Andenken gewid­met ist.

- Advertisement -

Als ers­tes spielt Kan­tor Rai­ner Kamp auf der Becke­rath-Orgel die „Fan­tai­sie C‑dur“. Die­ses Werk zeigt den gan­zen Far­ben­reich­tum der roman­ti­schen Orgel. Der Kom­po­nist selbst hat es wie­der­holt gespielt, als zu sei­nen Leb­zei­ten die gro­ßen neu­en Orgeln in Paris, etwa in Not­re Dame, ein­ge­weiht wur­den. Der Motet­ten­kreis greift die Stim­mung des Wer­kes auf, indem er Kyrie und Glo­ria aus der Mes­se Bre­ve in B‑Dur von Charles Goun­od, einem Pari­ser Kom­po­nis­ten­kol­le­gen César Francks, singt.

Ein weih­nacht­li­cher Zyklus von kür­ze­ren Orgel­stü­cken aus der Samm­lung „L’Organiste“ schließt sich an. In prä­gnan­ten melo­di­schen Ein­fäl­len, die sub­til ver­ar­bei­tet wer­den, lässt César Franck hier Weih­nachts­freu­de und Weih­nachts­frie­den erklin­gen. Der Motet­ten­kreis singt ergän­zend dazu klas­si­sche deut­sche Weih­nachts­lied­be­ar­bei­tun­gen aus der Zeit von Luther („Vom Him­mel hoch“) bis Bach („Uns ist ein Kind­lein heut geborn“).

Der Motet­ten­kreis und sein Lei­ter Rai­ner Kamp laden ein, sich mit die­sem Chor- und Orgel­kon­zert auf das nahen­de Weih­nachts­fest ein­stim­men zu las­sen. Der Ein­tritt ist frei.

Got­tes­diens­te am Wochenende

Ein Got­tes­dienst mit Abend­mahl fin­det am Sonn­tag (04.12.2022) ab 9.30 Uhr in Sto­ckum statt. Pfar­re­rin Caro­ly­ne Knoll und Bir­git Hanig (Musik) gestal­ten den Gottesdienst.

Einen Got­tes­dienst mit Advents­lie­der­sin­gen in der Mar­tin-Luther-Kir­che gibt es am Sonn­tag (04.12.2022) ab 11 Uhr mit Prä­di­kan­tin Karin Rege­ner, Dia­kon Micha­el Reck­mann und Team, Musik Tobi­as Stäh­ler mit anschlie­ßen­dem Kirchcafé.

Baum für die Hoff­nung und den Frieden 

Die Evan­ge­li­sche Kir­che in Wer­ne setzt ein Zei­chen der Soli­da­ri­tät mit den Schutz suchen­den ukrai­ni­schen Fami­li­en in Wer­ne, die seit Kriegs­be­ginn in der Gemein­de beglei­tet werden.

„Am Mon­tag, 5. Dezem­ber, pflan­zen wir zusam­men mit ihnen einen Baum für die Hoff­nung und den Frie­den in der Ukrai­ne und der Welt”, schreibt Dia­kon Micha­el Reck­mann. Es ist eine gemein­sa­me Akti­on des inter­kul­tu­rel­len Frau­en­ca­fés und des Pres­by­te­ri­ums der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de Werne.

In einer klei­nen Andacht gegen 11 Uhr im Diet­rich-Bon­hoef­fer-Zen­trum, gelei­tet von Pfar­rer Alex­an­der Mee­se, geden­ken die Teil­neh­men­den all derer, die unter wid­ri­gen Bedin­gun­gen in der Ukrai­ne aus­har­ren, derer, die um ihr Land kämp­fen und derer, die im Kampf um die Frei­heit ihres Lan­des ihr Leben las­sen mussten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW