Mittwoch, März 29, 2023

Bistum Münster: Zertifikate für 17 neue Küsterinnen und Küster

Anzeige

Wer­ne. Nach mehr­mo­na­ti­gen Aus­bil­dung haben am 28. Janu­ar 17 neue Küs­te­rin­nen und Küs­ter des Bis­tums Müns­ter ihre Zer­ti­fi­ka­te erhal­ten. Das teilt die Pres­se­stel­le des Bis­tums Müns­ter jetzt mit. An dem Got­tes­dienst im Insti­tut für Dia­ko­nat und pas­to­ra­le Diens­te (IDP) in Müns­ter konn­ten coro­nabe­dingt nur die Absol­ven­ten, nicht aber ihre Fami­li­en und Hei­mat­pfar­rer an der Über­ga­be der Zer­ti­fi­ka­te teil­neh­men. Aus Wer­ne zählt Geor­je Lut­fi zu den Absolventen.

Die Kurs­lei­tun­gen Dr. Nico­le Stock­hoff, Lei­te­rin der Fach­stel­le Got­tes­dienst im Bis­tum Müns­ter, Dom­vi­kar Tho­mas Holz­ni­enk­em­per und Gün­ter Wei­de, Küs­ter in Lüding­hau­sen, spra­chen den neu­en Küs­tern dabei Mut und Got­tes Segen für die neue Auf­ga­be zu und über­brach­ten auch den Dank und Glück­wunsch des Bischofs von Müns­ter, Dr. Felix Genn. Nico­le Stock­hoff hob in ihrer Anspra­che die Bedeu­tung von Sakristanen, wie die Küs­ter fach­sprach­lich hei­ßen, her­vor: „Sie tra­gen wesent­lich dazu bei, dass die lit­ur­gi­schen Fei­ern in unse­ren Kir­chen wür­dig und fei­er­lich statt­fin­den kön­nen.“ Die Pfle­ge des Got­tes­hau­ses sei den Küs­tern anver­traut, die Vor­be­rei­tung der Lit­ur­gien stel­le einen Schwer­punkt dar.

- Advertisement -

Auch Dom­vi­kar Holz­ni­enk­em­per stärk­te den neu­en Sakristanen sym­bo­lisch den Rücken: „Sie sind wich­tig. Ohne Ihren Dienst wären wir Pries­ter auf­ge­schmis­sen. Sie wir­ken an der Fei­er unse­re Glau­bens mit, das ver­bin­det uns.“ Als Sakristan übe man nicht ein­fach einen Beruf aus, es gehö­re auch ein Stück Beru­fung dazu. In der Aus­bil­dung befass­ten sich die Frau­en und Män­ner mit dem kirch­li­chen Kalen­der, den lit­ur­gi­schen Far­ben und Mess­bü­chern. Zudem setz­ten sie sich mit Glau­bens­fra­gen und den Sakra­men­ten aus­ein­an­der. Auf dem Stun­den­plan stan­den fer­ner der Umgang mit den Gewän­dern, die Pfle­ge der lit­ur­gi­schen Gerä­te sowie Ein­hei­ten zum Blu­men- und Kir­chen­schmuck. In ihren Hei­mat­pfar­rei­en wer­den die neu­en Mit­ar­bei­ten­den künf­tig dafür sor­gen, dass in den Kir­chen alles für einen wür­di­gen Got­tes­dienst­ab­lauf berei­tet ist.

Den Qua­li­fi­zie­rungs­kurs absol­viert haben Frank Buhs (Müns­ter), Ben­ja­min Deing (Müns­ter), Her­ta Don­drup (Rosen­dahl), Lud­ger Hage­mann (Lüding­hau­sen), Anne­ma­rie Hof­f­rich­ter (Rhe­de), Syl­via Honer­mann (Müns­ter), Bernd Jacobs (Bil­ler­beck), Iris Jan­zen (Hei­den), Clau­dia Klak (Müns­ter), Chris­ti­ne Kon­rad (Duis­burg-Rhein­hau­sen), Ben­ja­min Lis (Lünen), Geor­je Lut­fi (Wer­ne), Clau­dia Mar­tin (Oer-Erken­sch­wick), Hel­mut Portz (Bocholt), Eli­na Seme­no­va (Hal­tern), Fre­de­rik van Roje (Har­se­win­kel) und Maria Vat­terodt (Ahlen/Vorhelm).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...

Umwelttechnologie live: Innovativer Marktplatz im Berufskolleg

Werne. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg haben sich seit Beginn des Jahres mit aktuellen Themen aus dem Bereich der...