Mittwoch, Oktober 4, 2023
target="_blank"

Bistum Münster: Zertifikate für 17 neue Küsterinnen und Küster

Anzeige

Werne. Nach mehrmonatigen Ausbildung haben am 28. Januar 17 neue Küsterinnen und Küster des Bistums Münster ihre Zertifikate erhalten. Das teilt die Pressestelle des Bistums Münster jetzt mit. An dem Gottesdienst im Institut für Diakonat und pastorale Dienste (IDP) in Münster konnten coronabedingt nur die Absolventen, nicht aber ihre Familien und Heimatpfarrer an der Übergabe der Zertifikate teilnehmen. Aus Werne zählt Georje Lutfi zu den Absolventen.

Die Kursleitungen Dr. Nicole Stockhoff, Leiterin der Fachstelle Gottesdienst im Bistum Münster, Domvikar Thomas Holznienkemper und Günter Weide, Küster in Lüdinghausen, sprachen den neuen Küstern dabei Mut und Gottes Segen für die neue Aufgabe zu und überbrachten auch den Dank und Glückwunsch des Bischofs von Münster, Dr. Felix Genn. Nicole Stockhoff hob in ihrer Ansprache die Bedeutung von Sakristanen, wie die Küster fachsprachlich heißen, hervor: „Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die liturgischen Feiern in unseren Kirchen würdig und feierlich stattfinden können.“ Die Pflege des Gotteshauses sei den Küstern anvertraut, die Vorbereitung der Liturgien stelle einen Schwerpunkt dar.

- Advertisement -

Auch Domvikar Holznienkemper stärkte den neuen Sakristanen symbolisch den Rücken: „Sie sind wichtig. Ohne Ihren Dienst wären wir Priester aufgeschmissen. Sie wirken an der Feier unsere Glaubens mit, das verbindet uns.“ Als Sakristan übe man nicht einfach einen Beruf aus, es gehöre auch ein Stück Berufung dazu. In der Ausbildung befassten sich die Frauen und Männer mit dem kirchlichen Kalender, den liturgischen Farben und Messbüchern. Zudem setzten sie sich mit Glaubensfragen und den Sakramenten auseinander. Auf dem Stundenplan standen ferner der Umgang mit den Gewändern, die Pflege der liturgischen Geräte sowie Einheiten zum Blumen- und Kirchenschmuck. In ihren Heimatpfarreien werden die neuen Mitarbeitenden künftig dafür sorgen, dass in den Kirchen alles für einen würdigen Gottesdienstablauf bereitet ist.

Den Qualifizierungskurs absolviert haben Frank Buhs (Münster), Benjamin Deing (Münster), Herta Dondrup (Rosendahl), Ludger Hagemann (Lüdinghausen), Annemarie Hoffrichter (Rhede), Sylvia Honermann (Münster), Bernd Jacobs (Billerbeck), Iris Janzen (Heiden), Claudia Klak (Münster), Christine Konrad (Duisburg-Rheinhausen), Benjamin Lis (Lünen), Georje Lutfi (Werne), Claudia Martin (Oer-Erkenschwick), Helmut Portz (Bocholt), Elina Semenova (Haltern), Frederik van Roje (Harsewinkel) und Maria Vatterodt (Ahlen/Vorhelm).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Berufsmesse am GSC verknüpft Vergangenheit mit der Zukunft

Werne. Bereits zum 17. Mal trafen sich für einen ganzen Tag knapp 40 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Christophorus mit der aktuellen...

Seniorenvertretung: Mitsing-Nachmittag feiert Premiere

Werne. Große Vorfreunde macht sich unter den Mitgliedern der Seniorenvertretung breit, denn die Planungen für den ersten Mitsing-Nachmittag am Sonntag, 8. Oktober, ab 15...

Rat setzt Prioritäten: Wärmeplanung zentrales Element

Werne. Der Rat der Stadt Werne hat Klimaschutzmanager Dr. Tobias Gehrke damit beauftragt, unmittelbar in die kommunale Wärmeplanung (WPL) einzusteigen (WERNEplus berichtete). Mit einer Mehrheit...

Neuer Kreisheimatpfleger: Landrat begrüßt André Siegel

Kreis Unna.  Seit knapp zwei Monaten ist André Siegel der neue Kreisheimatpfleger. Landrat Mario Löhr hat ihn Ende August im Kreishaus begrüßt. Der studierte...