Mittwoch, März 29, 2023

Bistum Münster: Austritte auf hohem Niveau – Werne keine Ausnahme

Anzeige

Müns­ter. Die Zahl der Gläu­bi­gen, die im Jahr 2021 der katho­li­schen Kir­che den Rücken gekehrt haben, ist im Bis­tum Müns­ter auf einen his­to­ri­schen Höchst­stand gestie­gen: 22.614 Katho­li­ken erklär­ten ihren Aus­tritt, das waren 9.916 mehr als im Vor­jahr, mel­det die Pres­se­stel­le des Bistums.

Bis­her hat­te es dem­nach im Jahr 2019 mit 16.654 Katho­li­ken die höchs­te Zahl an Kir­chen­aus­trit­ten gege­ben. Hin­ge­gen sei­en 257 Per­so­nen, die die katho­li­sche Kir­che frü­her ein­mal ver­las­sen hat­ten, 2021 wie­der ein­ge­tre­ten, hin­zu kamen 105 Ein­trit­te ande­re christ­li­cher Konfessionen.

- Advertisement -

Wie die Bischöf­li­che Pres­se­stel­le am 27. Juni wei­ter mit­teil­te, wur­den 2021 im Bis­tum 12.993 Men­schen durch die Tau­fe in die Kir­che auf­ge­nom­men, das waren 3.189 mehr als 2020. Die aktu­el­le Katho­li­ken­zahl im Bis­tum lag Ende 2021 somit bei 1.763.393. Das sind rund 34.176 weni­ger als ein Jahr zuvor. Müns­ter ist hin­ter dem Erz­bis­tum Köln das zweit­größ­te Bis­tum in Deutschland.

Deut­li­che Ver­än­de­run­gen zeich­ne­ten sich der Pres­se­stel­le zufol­ge auch bei der Teil­nah­me an den Got­tes­diens­ten ab. So sank die Zahl derer, die im Bis­tum zu den sonn­täg­li­chen Got­tes­diens­ten in die Kir­chen gin­gen, um 24.046 auf 65.016 Katholiken.

Einen Anstieg habe es hin­ge­gen bei Fir­mun­gen (2021: 10.334; 2020: 8.099), Erst­kom­mu­nio­nen (2021: 13.929; 2020: 11.428) und kirch­li­chen Trau­un­gen (2021: 1.609; 2020: 903) gege­ben, eben­so wie bei den Bestat­tun­gen (2021: 19.559; 2020: 19.487).

In Wer­ne sieht es nicht bes­ser aus

Der Bis­tums­trend spie­gelt sich auch in Wer­ne wider. „In 2021 gab es 146 Kir­chen­aus­trit­te, in 2022 lie­gen uns bereits 113 Aus­trit­te vor”, berich­tet Pfarr­se­kre­tä­rin Mecht­hild Stengl auf Anfra­ge von WERNEplus.

Aktu­ell zählt die Pfarr­ge­mein­de St. Chris­to­pho­rus rund 13.400 Mitglieder.

Bischof Dr. Felix Genn zu den Zahlen

„Es ist schön, dass nach der Pan­de­mie die Fei­er der Sakra­men­te wie­der leben­di­ger gewor­den ist. Gleich­wohl wirkt die Pan­de­mie gera­de bei den Got­tes­dienst­be­su­chern noch nach. Und natür­lich haben vor allem gra­vie­ren­de Feh­ler kirch­li­cher Ver­ant­wor­tungs­trä­ger im Umgang mit sexu­el­lem Miss­brauch zu den hohen Kir­chen­aus­tritts­zah­len bei­getra­gen. Von daher bedaue­re ich es sehr, habe aber auch Ver­ständ­nis dafür, dass vie­le Men­schen mit der Insti­tu­ti­on Kir­che nichts mehr zu tun haben wollen.

Von daher gilt für mich das, was ich vor kur­zem bereits im Zusam­men­hang mit der Ver­öf­fent­li­chung der Stu­die der West­fä­li­schen Will­helms-Uni­ver­si­tät Müns­ter (WWU) zum Umgang mit sexu­el­lem Miss­brauch im Bis­tum Müns­ter in einem Schrei­ben an die Haupt- und Ehren­amt­li­chen betont habe: Das, was vie­le enga­gier­te Chris­tin­nen und Chris­ten nur noch als über­mäch­ti­ge Insti­tu­ti­on, als erdrü­cken­de Struk­tur, als Amts­kir­che bezeich­nen und wahr­neh­men, muss sich ver­än­dern. Vie­le von denen, die in der Kir­che Ver­ant­wor­tung tra­gen, müs­sen ihre Hal­tung und ihr Ver­hal­ten ändern.

Ins­ge­samt müs­sen wir als kirch­li­che Ver­ant­wor­tungs­trä­ger – und da schlie­ße ich mich selbst aus­drück­lich ein – Kir­che in die­ser Hal­tung leben: zuge­wandt, ver­än­de­rungs­be­reit, leben­dig, viel­fäl­tig, offen, dia­log­ori­en­tiert, im Dienst an den Men­schen ste­hend, Gewalt, Unrecht und sexu­el­len Miss­brauch bekämp­fend. So ver­kün­den wir die fro­he und befrei­en­de Bot­schaft Jesu Chris­ti glaub­haf­ter und über­zeu­gen­der – in Wort und Tat.

Dafür wer­de ich mich ein­set­zen. Und aus­drück­lich dan­ken möch­te ich allen, die bei der Kir­che blei­ben. Mir ist sehr bewusst: Die Ver­ant­wor­tungs­trä­ger in der katho­li­schen Kir­che – viel­leicht auch ich per­sön­lich – haben es vie­len enga­gier­ten Chris­tin­nen und Chris­ten teil­wei­se über Jah­reoft schwer gemacht. Das muss sich ändern.

Zugleich bleibt es für mich beein­dru­ckend, wie vie­le Men­schen sich trotz allem und nach wie vor aus einem tie­fen Glau­ben her­aus im Bis­tum Müns­ter enga­gie­ren. Die­sen Men­schen möch­te ich von Her­zen dan­ken für ihren Ein­satz, für ihre Glau­bens­zeug­nis­se und dafür, dass sie nicht wie vie­le ande­re sagen: Mir reicht’s. Ich gehe.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...