Samstag, März 25, 2023

Benefizkonzert: Globales Zusammenspiel gelingt virtuos

Anzeige

Wer­ne. Musik ver­bin­det Men­schen. Unab­hän­gig davon, ob ihren Hei­mat­län­dern ein blu­ti­ger Krieg auf­ge­zwun­gen wur­de. Bei einem Bene­fiz­kon­zert für die Ukrai­ne tra­ten sie am Sonn­tag­abend gemein­sam in der Mar­tin-Luther-Kir­che auf: die rus­si­sche Vio­li­nis­tin Eka­te­ri­na Bara­no­va und der ukrai­ni­sche Akkor­de­on­spie­ler Rus­lan Maximovski. 

Bei­de gehö­ren zum inter­na­tio­nal besetz­ten Ensem­ble „Cuar­te­to Rep­en­ti­no“. Kom­plet­tiert wird es von dem Kla­ri­net­tis­ten Dri­lon Ibra­hi­mi aus dem Koso­vo und dem Bas­sis­ten Erick Pania­gua aus Bolivien.

- Advertisement -

Im voll besetz­ten Got­tes­haus demons­trier­ten sie ein­drucks­voll und vir­tu­os, wie glo­ba­les Zusam­men­spiel gelin­gen kann. Der groo­vi­ge Sound eines ame­ri­ka­ni­schen Jazz­stücks rieb sich an der Lei­den­schaft eines argen­ti­ni­schen Tan­gos, Klezm­er­klän­ge schu­fen einen Gegen­pol zum „Rus­si­schen Tanz“ aus Tchai­kovs­kys Bal­lett „Schwa­nen­see“.

Der Viel­falt des Pro­gramms ent­sprach die klang­far­ben­rei­che Beset­zung. Vio­li­ne und Kla­ri­net­te into­nier­ten Dia­lo­ge, die die voll­tö­nen­de Modu­la­ti­ons­fä­hig­keit des Blas­in­stru­ments und die geschmei­di­ge Wen­dig­keit der Gei­ge aus­lo­te­ten. Das gip­fel­te in zart vibrie­ren­dem Sai­ten­spiel, das auf las­zi­ves Kla­ri­net­ten-Glis­san­do traf. Mit straf­fen und mit­rei­ßen­den Rhyth­men schmie­de­ten Akkor­de­on und Bass die not­wen­di­gen Bin­de­glie­der, umspiel­ten oder steu­er­ten gegen.

Das Publi­kum in der voll besetz­ten Kir­che spen­de­te eben­so groß­zü­gig Applaus wie Geld für die Ukrai­ne-Hil­fe. Foto: Schwarze

Die Zuhö­rer erho­ben sich mehr­mals von ihren Plät­zen, um anhal­ten­den Applaus zu spen­den. Der Anlass für das Kon­zert wur­de dar­über nicht ver­ges­sen: Zum Schluss bete­te Andre­as Bader, Pfar­rer der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de, mit den Anwe­sen­den ein Frie­dens­ge­bet – für die Men­schen in der Ukrai­ne eben­so wie für jene Men­schen in Russ­land, die es wagen, öffent­lich gegen Putin zu demons­trie­ren. Da pass­te es, dass die Musi­ker in der all­seits gewünsch­ten Zuga­be ein Duett der rus­si­schen Vio­li­nis­tin und des ukrai­ni­schen Akkor­deo­nis­ten in den Mit­tel­punkt stellten.

Das Publi­kum spen­de­te groß­zü­gig – mehr als 1500 Euro kamen zusam­men. „Wir sind sehr zufrie­den“, sag­te Pfar­rer Bader.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

VHS-Popchor brilliert auf der Bühne zusammen mit Akkordeon-Orchester

Lünen/Werne. Wer zuletzt den bis auf den letzten Platz gefüllten Hansesaal in Lünen besuchte, durfte sich auf einen ganz besonderen Hörgenuss freuen. Das Akkordeon-Orchester...

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...