Mittwoch, März 29, 2023

An(ge)dacht: Keine Angst vor dem Tod

Anzeige

Wer­ne. Ges­tern schau­te ich noch in das strah­len­de Gesicht einer Arbeits­kol­le­gin, die von ihren Che­mo­the­ra­pien gekenn­zeich­net, beim Emp­fang unse­res Büro­ge­bäu­des stand. „Sie woll­te sich nicht ihre fröh­li­che Art durch die­se grau­sa­me Krank­heit neh­men las­sen“, war ihre Ant­wort auf mei­ne Fra­ge, wie es ihr geht.

Sofort viel mir die Mail vom Vor­tag ein, in der eine ver­zwei­fel­te Mut­ter zwei­er Kin­der davon berich­te­te, dass die Ärz­te bei ihr neue Tumo­re gefun­den haben. Zwei Schick­sa­le, die wie vie­le ande­re durch Krank­hei­ten mit dem Tod kon­fron­tiert wer­den. In den Coro­na­zei­ten ist das The­ma mehr in den Fokus gera­ten. Es gehör­te mit zu den Begrün­dun­gen der Maß­nah­men, um die Bevöl­ke­rung zum Ein­hal­ten der strik­ten Vor­ga­ben zu bewegen. 

- Advertisement -

Eigent­lich wol­len Poli­tik und Wirt­schaft uns mit die­sem The­ma eher nicht kon­fron­tie­ren. Es ver­rin­gert die Kauf­lust und lässt uns eher depres­siv wer­den als zu Machern unse­rer Zukunft zu wer­den. Doch trotz­dem gehört die­ses The­ma zum Leben dazu. 

Mir kam ein Aus­spruch von Pau­lus aus der Bibel in den Sinn. Er sag­te in Phil­ip­per 1 Vers 21: „Denn für mich ist Chris­tus das Leben. Und des­halb ist sogar das Ster­ben für mich ein Gewinn.“ Wie kann Ster­ben ein Gewinn sein, frag­te ich mich. Selbst vie­le Chris­ten schei­nen mehr mit dem Leben auf die­ser Erde ver­wur­zelt zu sein, als sich freu­dig mit dem Tod zu beschäftigen. 

Da sieht es in vie­len Län­dern die­ser Welt anders aus, wo der Wech­sel des Glau­bens zu Mord­dro­hun­gen führt und den Aus­schluss aus der eige­nen Fami­lie bedeu­tet. Ich erin­ne­re mich an den Aus­spruch eines jun­gen Mäd­chens aus einem afri­ka­ni­schen Land, die bezeug­te, dass all ihr erfah­re­nes Leid sie nicht dazu brin­gen wird, sich wie­der von Jesus los­zu­sa­gen. Auch Pau­lus, der am Anfang sei­ner reli­giö­sen Kar­rie­re Chris­ten ins Gefäng­nis brach­te, ist die­sem Jesus begeg­net. Dies hat sein Leben auf den Kopf gestellt.

In unse­rem euro­päi­schen Kon­text gibt es zu vie­le Stim­men und Ablen­kun­gen, so dass wir uns oft die Stil­le zum Gebet mit Jesus nicht neh­men. Doch genau dar­in liegt der Schlüs­sel. Phil­ipp Micken­be­cker hat dies als krebs­kran­ker 23-Jäh­ri­ger in sei­nen Fil­men und Büchern deut­lich zum Aus­druck gebracht. Er hat­te kei­ne Angst vor dem Tod. Wann neh­men wir uns die Zeit dazu, dar­über nachzudenken?

Ein geseg­ne­tes Wochen­en­de wünscht

Frank Ulrich, Christ­li­che Gemein­de Werne

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...