Donnerstag, Juni 1, 2023

An(ge)dacht: Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Glück

Anzeige

Wer­ne. Fran­cis Bacon hat ein­mal gesagt: „Nicht die Glück­li­chen sind dank­bar. Es sind die Dank­ba­ren, die glück­lich sind“. 

Das Sonn­tags­evan­ge­li­um erzählt uns von der Hei­lung der zehn Aus­sät­zi­gen durch Jesus. Von den zehn Aus­sät­zi­gen, die Jesus geheilt hat­te, kehr­te nur einer zurück, um ihm zu dan­ken. Und der Evan­ge­list Lukas betont: „Er war ein Sama­ri­ter“. Mit einem ande­ren Wort „ein Frem­der“ in den Augen der Juden, einer von denen, dem die Zuge­hö­rig­keit zum aus­er­wähl­ten Volk Got­tes abge­spro­chen wurde.

- Advertisement -

Unse­re Eltern haben uns bestimmt oft genug zum Dan­ken auf­ge­for­dert, und wenn die­se Wor­te nicht über unse­re Lip­pen gekom­men sind, dann wur­de gemahnt und dazu noch ein­mal auf­ge­for­dert. Die dank­ba­ren Wor­te sind eine Grund­vor­aus­set­zung für ein gutes Zusam­men­le­ben in der Fami­lie, unter Freun­den und in der Gesellschaft.

Das Evan­ge­li­um heu­te zeigt uns eben, wie wich­tig für uns alle die dank­ba­re Hal­tung Gott und den Men­schen gegen­über ist. Auf eine instän­di­ge Bit­te folgt bei den meis­ten geheil­ten Aus­sät­zi­gen kein „Dan­ke“. Und das emp­fin­den wir zu Recht als empö­rend. Sie hat­ten Jesus instän­dig um Hil­fe gebe­ten und jetzt hal­ten sie es nicht für nötig, sich bei ihm zu bedan­ken. Undank­bar­keit ist empö­rend. Wir füh­len mit Jesus den Schmerz über die­se neun, die es nicht für nötig hal­ten, sich für ihre Hei­lung zu bedanken.

Oft geht es auch bei uns Men­schen genau­so zu. In Zei­ten der Not und wenn es uns schlecht geht, bit­ten wir um Hil­fe. Doch wenn alles wie­der in Ord­nung ist, weil unse­re Bit­te erfüllt wur­de, ver­ges­sen auch wir manch­mal „Dan­ke“ zu sagen.

Dank­bar­keit ist der Schlüs­sel zum Glück. Wer dank­bar ist, bekennt, dass er auf Hil­fe ange­wie­sen ist und dass er es nicht für selbst­ver­ständ­lich nimmt, Hil­fe zu erhal­ten. Auch das Ern­te­dank­fest am ers­ten Okto­ber­sonn­tag war in die­sem Sin­ne ein „Dan­ke­schön-Fest“ an Gott, den Schöp­fer, der das Wach­sen und das Gedei­hen ermög­licht, und an all die Men­schen, die durch ihre mühe­vol­le Arbeit auf unse­ren Fel­dern ermög­li­chen, dass wir das zum Leben Not­wen­di­ge zur Ver­fü­gung haben.

Mit freund­li­chen Grüßen,

Pfar­rer Anto­nel Lenghen

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

23 Klimaschutz-Projekte in Werne oben auf der To-do-Liste

Werne. Mit dem Ende 2021 beschlossenen Klimaschutzkonzept hat sich der Werner Stadtrat einem wirksamen lokalen Klimaschutz verpflichtet. 53 Maßnahmen sind in dem Konzept gelistet....

Begegnungen im Rahmen der Partnerschaft mit Wałcz und Bailleul 

Werne. Städtepartnerschaftliche Aktivitäten – neue Ziele und Schwerpunkte: Auf Einladung der Stadtverwaltungen und der Partnerschaftsvereine in Wałcz und Bailleul reisten Delegationen aus Werne kürzlich...

Patrick Gläser präsentiert „Orgel rockt Tour 7“

Werne. Der Organist Patrick Gläser ist am Donnerstag, 15. Juni 2023, auf Einladung des Freundeskreises Kapuzinerkloster Werne e.V. um 19.30 Uhr zu einem Konzert...

C2 des Werner SC spielt eine erfolgreiche Saison

Werne. Die Meisterschaft in der Gruppe 4 der Kreisliga ist bereits unter Dach und Fach. Überlegen mit acht Punkten Vorsprung vor dem 1. FC...