Mittwoch, März 29, 2023

AFG-Jahrgang auf den Spuren von Anne Frank

Anzeige

Wer­ne. Anfang Sep­tem­ber hat­te sich die Jahr­gangs­stu­fe EF des Anne-Frank-Gym­na­si­ums Wer­ne mit 87 Schüler/innen und vier Begleit­per­so­nen Anfang Sep­tem­ber auf den Weg Rich­tung Ber­gen-Bel­sen gemacht. 

Mit der Stu­di­en­fahrt hät­ten sie einer­seits die Gele­gen­heit bekom­men, sich als neue Jahr­gangs­stu­fe näher ken­nen­ler­nen, und ande­rer­seits, sich mit dem Leben Anne Franks in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus aus­ein­an­der­zu­set­zen, schil­der­te Geschichts­leh­rer Andre­as Schmidt, der die Fahrt zusam­men mit Stu­fen­lei­te­rin Kat­rin Beim­diek beglei­te­te, in sei­nem Reisebericht.

- Advertisement -

Nach der Ankunft im Anne-Frank-Haus des CVJM in Ham­büh­ren-Oldau waren zunächst grup­pen­dy­na­mi­sche Spie­le auf dem weit­läu­fi­gen Frei­ge­län­de sowie die Wahl der Jahr­gangs­stu­fen­spre­cher eingeplant.

Eine ers­te päd­ago­gi­sche Ein­heit zur Geschich­te der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Dik­ta­tur, so Schmidt wei­ter, wur­de dann von zwei exter­nen Bil­dungs­re­fe­ren­ten gelei­tet. Am Abend ging es ganz spe­zi­fisch um das Leben von Anne Frank. Außer­dem wur­de den Schüler/innen aus Wer­ne ein Über­blick über die viel­schich­ti­ge Geschich­te des Gelän­des des ehe­ma­li­gen Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ber­gen-Bel­sen vermittelt. 

Am nächs­ten Tag habe die Grup­pe zunächst das Gelän­de der his­to­ri­schen „Ram­pe“ besich­tigt. Von dort aus muss­ten die Depor­tier­ten, die zuvor eng ein­ge­pfercht in Güter­wag­gons ange­kom­men waren, den meh­re­re Kilo­me­ter lan­gen Weg zum eigent­li­chen Lager­kom­plex zu Fuß gehen, erfuhr die Gruppe.

In unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zu die­sem his­to­ri­schen Ort der „Ram­pe“ befin­de sich noch heu­te ein mili­tä­ri­scher Ver­la­de­bahn­hof, erläu­ter­te Schmidt. Die AFG-Schü­ler/in­nen hät­ten beob­ach­ten kön­nen, wie bel­gi­sche Mili­tär­ein­hei­ten dort zahl­rei­che Pan­zer­fahr­zeu­ge verluden.

Ein Besuch im Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum der Gedenk­stät­te bil­de­te den Letz­ten Pro­gramm­punkt der Stu­di­en­fahrt. Anhand der gezeig­ten Bild- und Video­do­ku­men­te hät­ten die Mäd­chen und Jun­gen einen erschüt­tern­der Ein­druck des­sen bekom­men, wohin Ras­sis­mus, Dis­kri­mi­nie­rung und Aus­gren­zung füh­ren können.

Beim abschlie­ßen­den Gang über das Außen­ge­län­de des ehe­ma­li­gen Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers und dem Besuch des Gedenk­stei­nes für Mar­got und Anne Frank sei es sogar zu einer zufäl­li­gen Begeg­nung mit einem Über­le­ben­den gekommen.

Er sei auf­grund des nach­ge­hol­ten Jubi­lä­ums der Befrei­ung des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers vor Ort gewe­sen und schil­der­te der AFG-Grup­pe ganz spon­tan, aber umso ein­dring­li­cher, die Geschich­te sei­ner Rettung. 

Mit viel­fäl­ti­gen Ein­drü­cken im Gepäck ging es dann zurück und die Schüler/innen kamen pünkt­lich am AFG an.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...