Montag, März 20, 2023

Weihnachten 1901 wurde es in Werne heller

Anzeige

Wer­ne. Auch die Weih­nachts­zeit hat ihre his­to­ri­schen Remi­nis­zen­zen. In Wer­ne zumal, denn an einem Weih­nachts­abend des Jah­res 1901 – vor 120 Jah­ren also – flamm­te in der St.-Christophorus-Kirche zum ers­ten Mal das elek­tri­sche Licht auf und lös­te die war­me, jahr­hun­der­te­al­te Ker­zen­be­leuch­tung, und auch die nicht so alte, aber immer noch sehr stim­mungs­vol­le Petro­le­um­be­leuch­tung des Kir­chen­in­nern ab.

Doch nicht nur in der alt­ehr­wür­di­gen Pfarr­kir­che wur­de es damals hel­ler. Die Wer­ner Innen­stadt hat­te schon eini­ge Zeit vor­her die „Seg­nun­gen des tech­ni­schen Fort­schritts“ erfah­ren, denn zu Beginn des Jah­res 1901 hat­te der Inge­nieur Hein­rich Kers­t­ing vom Magis­trat der Stadt Wer­ne die Geneh­mi­gung erhal­ten, die Beleuch­tung der Stadt „mit­tels elek­tri­schen Lich­tes“ zu übernehmen.

- Advertisement -

Aller­dings hät­te er es wohl ohne die finan­zi­el­le Hil­fe des Bau­ern Schul­ze-Wede­ling aus Rün­the (Besit­zer des sei­ner­zei­ti­gen „Fürs­ten­ho­fes“) nicht geschafft. Der gab das Geld, und eines Tages flamm­ten in der Wer­ner Innen­stadt an etli­chen Holz­pfos­ten die ers­ten elek­tri­schen Lam­pen auf. Sehr zum Erstau­nen und zur Freu­de der Bevöl­ke­rung, denn die vor­he­ri­gen Petro­le­um-Lam­pen spen­de­ten einen zwar recht war­men, aber kei­nes­wegs aus­rei­chen­den Schein.

Das ver­stan­den die elek­tri­schen Glüh­bir­nen bes­ser, denen die not­wen­di­ge Ener­gie von Wer­nes ers­tem „Elek­tri­zi­täts­werk“ an der Pen­nin­gro­de gegen­über der dama­li­gen Mol­ke­rei Hee­mann gelie­fert wur­de. Übri­gens war noch im August 1900 das „Amt eines städ­ti­schen Later­nen­an­zün­ders“ ver­ge­ben wor­den. Mathi­as Jas­per erhielt es, der in die Wer­ner Stadt­ge­schich­te als letz­ter Later­nen­an­zün­der ein­ge­gan­gen ist.

Immer­hin war die Petro­le­um­be­leuch­tung zwar nicht so hell wie das elek­tri­sche Licht, aber zwei­fel­los bil­li­ger. Damals wenigs­tens. Denn sei­ner­zeit kos­te­te ein Liter Petro­le­um 22 Pfen­ni­ge. Wie teu­er die Stadt den ers­ten elek­tri­schen Strom zu bezah­len hat­te, war lei­der nicht zu eru­ie­ren. Der Fort­schritt hat­te Wer­ne jeden­falls auch auf dem Gebiet der Beleuch­tung erreicht. Und er ließ sich nicht mehr auf­hal­ten. Eines Tages über­nahm die Stadt die Strom­ver­sor­gung in eige­ner Regie. Das eige­ne „Elek­tri­zi­täts­werk“ am Hagen wur­de errich­tet. Spä­ter dien­te es lan­ge Jah­re der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr als zuhau­se – und ist inzwi­schen einer moder­nen Wohn­an­la­ge gewichen.

Brief­kopf des ers­ten Elek­tri­zi­täts­wer­kes in Wer­ne. Abbil­dung: Archiv Rai­ner Schulz 

Nach einer Rei­he von Betriebs­jah­ren wur­de der Strom vom Elek­tri­zi­täts­werk West­fa­len gekauft und über das eige­ne Netz gelei­tet, spä­ter — im Jah­re 1929 — über­nahm schließ­lich das den VEW ange­schlos­se­ne Ger­stein­werk die Strom­ver­sor­gung Wer­nes. So blieb es im Grun­de genom­men bis heu­te, nach­dem sich ein zwi­schen­zeit­li­cher Plan, im Zuge der Zechen­ver­bund­wirt­schaft in Wer­ne ein eige­nes Kraft­werk zu bau­en, zer­schla­gen hat­te. Das war um 1948/50 herum.

Ein Kurio­sum in der Zeit der Elek­tri­fi­zie­rung Wer­nes lie­fer­te unser unver­ges­se­nes Ori­gi­nal, Cen­tral-Thea­ter-Besit­zer Carl Brauck­hoff. Sei­nem Kino ging es nicht immer glän­zend. Auch damals nicht, es war eine wirt­schaft­lich schwa­che Peri­ode, als der elek­tri­sche Strom Wer­ne erober­te. Die Licht­rech­nun­gen wur­den unse­rem Carl ein­fach zu hoch. Also wur­de er zum „Selbst­ver­sor­ger“.

Carl Brauch­hoff, hier als Schüt­zen­oberst auf dem Pferd unter­wegs, betrieb sein Kino mit einem Die­sel­ag­gre­gat. Foto: Archiv R. Schulz

Er erstand kur­zer­hand ein Die­sel­ag­gre­gat zur Strom­erzeu­gung und speis­te damit sei­ne Vor­führ­ge­rä­te und alles, was im Cen­tral-Thea­ter elek­tri­schen Strom benö­tig­te. Die Wenigs­ten wer­den sich heu­te noch an jene Wer­be­zet­tel erin­nern, mit­tels derer der pfif­fi­ge Brauck­hoff dar­auf auf­merk­sam mach­te, dass sein Film­thea­ter „mit eige­ner Licht- und Kraft­an­la­ge“ arbei­te­te. Wer erin­nert sich noch an jenes mono­to­ne „Tuckern“ des Die­sel­ag­gre­gats, das schon zur Stumm­film­zeit die Film­vor­füh­run­gen „unter­mal­te“? Vom spe­zi­el­len „Duft“ in der Umge­bung des Kinos gar nicht zu reden …!

Ja, es war nicht immer in Wer­ne so strah­lend hell wie jetzt in der Vor­weih­nachts­zeit. Den­noch steht es fest, dass sich unser Städt­chen dem Fort­schritt am Ende nie ver­schlos­sen hat, wenn er an Wer­nes Tor klopf­te. Und das soll­te uns eigent­lich die Hoff­nung geben, dass uns die­ser unter­neh­men­de Geist auch wei­ter­hin beflü­gelt. - sjv -  

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Altkreis Lüdinghausen: Werner Ponys haben wieder die Nasen vorne

Werne/Ascheberg. Der RV St. Georg Werne hat die nächsten Erfolge erzielt. Bei den Jugendmeisterschaften des Altkreises Lüdinghausen beim Reitverein St. Hubertus Ascheberg holten die...

Kinder Uni: Es ist Mathematik – und Fußball

Kreis Unna. Das Programm 2022/2023 zur Kinder Uni ist veröffentlicht. Der nächste Termin für junge Mini-Studenten ist am Freitag, 24. März, in Werne. Dabei...

Freilichtbühne Werne: Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren

Werne. Verstärkt geht der Vorstand der Freilichtbühne Werne aus der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag (19.03.2023) im Bühnenhaus hervor. Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick ging...

Warnstreik in dieser Woche: Auswirkungen im Kreis Unna

Kreis Unna. Unter Verweis auf die laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften Verdi und Komba Warnstreiks im Kreis Unna angekündigt. Darüber...