Mittwoch, März 22, 2023

Medienscouts am AFG in ihrem Tatendrang kaum zu stoppen

Anzeige

Wer­ne. Ob Insta­gram, Snap­chat, Tik­Tok oder das ein­fa­che Sur­fen im Inter­net. Die Medi­en­nut­zung ist all­ge­gen­wär­tig und nimmt bei Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen einen immer grö­ße­ren Stel­len­wert ein. Hier­bei kön­nen vie­le posi­ti­ve Aspek­te genannt wer­den, die den All­tag beson­ders in den Zei­ten von Coro­na, erleich­tern oder auch über­haupt erträg­lich machen. Doch eben­so wie es die posi­ti­ven Sei­ten gibt, gehen mit der Medi­en­nut­zung auch vie­le Risi­ken ein­her, über die auf­ge­klärt wer­den muss um einen siche­ren selbst­be­stimm­ten Umgang der Medi­en­land­schaft ermög­li­chen zu können.

In den ver­gan­ge­nen Mona­ten haben sich am Anne-Frank-Gym­na­si­um Han­nah Paw­las, Alex­an­dra Klein, Johan­nes Schlier­kamp und Juri Krumrey zu Medi­en­scouts aus­bil­den las­sen. Die von der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW durch­ge­führ­te Aus­bil­dung umfass­te meh­re­re Qua­li­fi­zie­rungs­work­shops in denen die Teil­neh­mer für wich­ti­ge The­men in dem Bereich Medi­en sen­si­bi­li­siert wur­den. Beglei­tet wur­den Sie dabei von Hei­ke Hen­gel­b­rock und Sebas­ti­an Aver­beck, die sich zeit­gleich zur Bera­tungs­lehr­kraft Medi­en aus­ge­bil­det wur­den. Mit wei­te­ren Teil­neh­mern von neun Schu­len aus dem Kreis Unna wur­den unter ande­rem Work­shops zu den The­men, Inter­net und Sicher­heit, Sozia­le Netz­wer­ke, Digi­ta­le Spie­le, Smart­phone und Sozia­les Ler­nen durchgeführt.

- Advertisement -

Schon wäh­rend ihrer Aus­bil­dung waren die Medi­en­scouts am Anne-Frank-Gym­na­si­um in ihrem Taten­drang kaum zu stop­pen. So führ­ten sie eine Akti­on zu dem The­ma Daten­si­cher­heit durch und berie­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den Jahr­gangs­stu­fen 5 und 6 in Bezug auf Sozia­le Medi­en in klei­nen Workshops.

„Auch in Zukunft wer­den unse­re Medi­en­scouts Ansprech­part­ner zum The­ma Medi­en­nut­zung sein, Work­shops und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen durch­füh­ren. Die Arbeit wird eben­so fest im Lehr­plan ver­an­kert wer­den und sich regel­mä­ßig im Schul­all­tag wie­der­fin­den”, sagt Sebas­ti­an Averbeck.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Viel Bewegung im Dauerthema Windenergie in Werne

Werne. Die Nutzung der Windenergie bleibt Dauerthema. „Da ist gerade sehr viel in Bewegung, das Thema wird uns weiter beschäftigen“, sagte Ralf Bülte, Dezernent...

Angebote in der Fabi: Kochkurs für Männer, Yoga und Klangschalen

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat wieder neue Kursangebote im Programm. Sie reichen vom Kochkurs für Männer bis zur Medidation mit Klangschalen. Herrenkochkurs für alle...

Kinder der Kita St. Sophia üben sich in der Müllvermeidung

Stockum. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese alte Weisheit trifft auch auf die 72 Kinder in der Kita St. Sophia zu....

Frauen verändern die Welt: Fabi-Ausstellung stellt Rebellinnen vor

Von Constanze Rauert Werne. Die Gleichberechtigung steht im Grundgesetz. Aber wie sieht die Wirklichkeit von Frauen aus, die sich für das vermeintlich schwache Geschlecht stark...