Donnerstag, April 10, 2025

150 Jahre Solebad: Kalender erinnert an die bewegte Geschichte

Anzeige

Werne. Das Werner Solebad feiert im kommenden Jahr seinen 150. Geburtstag. Am 28. Juli 1874 wurde an der Münsterstraße das erste Thermalbad eröffnet, nachdem bei Probebohrungen für den Bergbau das heilsame Wasser entdeckt worden war.

1926 wurde dann die erste Badeanstalt am jetzigen Standort in Betrieb genommen, 1975 (Hallenbad), 1988 und 2019 folgten die weiteren Neubauten.

- Advertisement -

Die Eröffnung des ersten Bades fand 1874 noch mit einem großen Festumzug durch die Werner Innenstadt statt. Darauf wird 2024 verzichtet, gleichwohl soll im Jubiläumsjahr kräftig gefeiert werden. Das versprachen Badleiter Jürgen Thöne und Veranstaltungskauffrau Anne Kleimann sowie Britta Löchter vom Stadtmarketing am Donnerstag, 7. Dezember, in einem Pressegespräch, in dem sie einen Vorausblick auf die verschiedenen Veranstaltungen gaben.

Und sie stellten einen Tischkalender vor, der mit Fotos, Informationen und Anekdoten an die bewegte Vergangenheit des Solebades erinnert. Der Kalender kommt frisch aus der Druckerei und ist zum Preis von fünf Euro ab sofort im Solebad oder in der Tourist-Information am Marktplatz zu haben. Während des Weihnachtsmarktes wird der Kalender zusätzlich in der Hütte des Stadtmarketings angeboten.

Blick in den Kalender zum Jubiläum: Im Juni wird an Karl und Günther Wagner sowie Philip Lopenstein erinnert.

Badleiter Jürgen Thöne freut sich, dass die Stadtmarketing GmbH die 6. Auflage ihres Kalenders mit Fotos aus Werne dem Solebad widmet. Zu sehen sind vom ersten Badehaus über Szenen in der Badeanstalt in den 30er und 50er Jahren auch die weitere Entwicklung des Bades am jetzigen Standort. „Bei vielen Wernern werden bestimmt Kindheitserinnerungen wach“, ist Thöne sicher. Dazu tragen auch die Geschichten bei, die auf der Rückseite der Fotos über große und kleine Ereignisse im Laufe der Jahrzehnte berichten. Zum Beispiel über eine Beschwerde von Hausfrauen, die sich 1875 darüber beklagten, dass durch den Abfluss der damals noch ungefilterten Sole in die Horne ihre Wäsche braun wird.

Aber auch Menschen, die das Solebad prägten, werden erwähnt, wie die Schwimmmeister Karl und Günter Wagner, Helmut Goldmann, Klaus Wortmann oder Rettungsschwimmer Philip Lobenstein, der mit den hauptamtlichen Kräften an heißen Sommertagen für Ordnung im Bad sorgte. „Die waren damals für viele genauso wichtig wie der Bürgermeister“, so Jürgen Thöne.

Britta Löchter (Stadtmarketing), Anne Kleimann (Solebad) und Badleiter Jürgen Thöne stellten die Aktivitäten zum Jubiläumsjahr und den Foto-Kalender vor. Foto: Klaus Brüggemann
Britta Löchter (Stadtmarketing, links), Anne Kleimann (Solebad) und Badleiter Jürgen Thöne stellten die Aktivitäten zum Jubiläumsjahr und den Foto-Kalender vor. Foto: Klaus Brüggemann

„Der Kalender ist bestimmt ein schönes Weihnachtsgeschenk“, glaubt Britta Löchter vom Stadtmarketing, die gemeinsam mit dem Solebad die Aktivitäten für das kommende Jahr plant. Vom Verkaufserlös wird ein Euro pro Kalender für die Aktion „Werne lernt schwimmen“ abgezweigt, bei der Schwimmkurse für alle Altersklassen angeboten werden.

Damit das Jubiläumsjahr ins Bewusstsein der Bürger und Badegäste rückt, wird das Logo „Solebad Werne“ um eine goldene 150 erweitert. Und eine neue Info-Broschüre gibt Interessierten Auskunft über das Bad und dient als Wegweiser durch die Einrichtung.

Der Auftakt der Geburtstagsfeierlichkeiten ist am 1. Januar beim traditionellen Neujahrschwimmen im Solebad. Alle regelmäßigen Aktivitäten des Jahres, wie der „KidsClub“ in den Osterferien oder die Sole-Nights erhalten zum Jubiläum eine Aufwertung und Social-Media-Aktionen sollen für Aufmerksamkeit sorgen.

Beliebt in den 1930er-Jahren: der Holzsprungturm im Schwimmbad in Werne.

Höhepunkt ist am 28. Juli 2024 dann ein großes Fest im Freibad. Auf den Tag genau 150 Jahre nach der Eröffnung des Bades soll mit möglichst vielen Gästen gefeiert werden. „Das Jubiläum liegt günstig auf einem Sonntag. Jetzt hoffen wir auf schönes Sommerwetter“, so Jürgen Thöne. Was die Gäste an diesem Tag erwartet, wird zu einem späteren Zeitpunkt noch vorgestellt.  Eines steht aber schon jetzt fest: Am Vortag, dem 27. Juli, findet wieder ein Sponsorenschwimmen für die Aktion „Werne lernt schwimmen“ statt, abends ist dann eine Jubiläumsparty mit Ehrung der Schwimmer geplant.

INFO

Das Solebad weist auf die Öffnungszeiten in den Winterferien 2023 hin:

Heiligabend: 7 bis 14 Uhr
1. Weihnachtstag: Geschlossen
2. Weihnachtstag: 7 bis 20 Uhr
Silvester: 7 bis 14 Uhr
Neujahr: 11 bis 20 Uhr

Übrigens: Die zuletzt gesperrt Rutsche ist seit heute (Freitag, 8. Dezember) wieder freigegeben.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Wohnzimmerkirche und Chorworkshop im Bonhoeffer-Zentrum

Werne. Am kommenden Palmsonntag, 13. April, findet im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum um 18 Uhr die nächste Wohnzimmerkirche statt. Besucherinnen und Besucher erwartet in gemütlicher Atmosphäre bei Getränken...

Neue Führungskräfte im Kreishaus: Kreisdirektor und Dezernent begrüßt

Kreis Unna. Am 1. April haben zwei neue Führungskräfte ihren Dienst in der Kreisverwaltung angetreten: Philipp Reckermann als Kreisdirektor und Kämmerer und Sven Brüggenhorst...

Vorstands-Trio beim Werner SC Fußball einstimmig gewählt

Werne. Zurück zur Stabilität und mit neuen Ideen den Verein nach vorne bringen – das sind die Ziele des neuen Vorstands der Fußballabteilung im...

Neuer Bezirksbeamter ist in Werne und Stockum schon bestens bekannt

Werne/Stockum. Dirk Großecappenberg ist in Werne kein unbekanntes Gesicht. Bereits seit 1996 arbeitet der Polizeihauptkommissar in der Lippestadt. Seit Spätsommer vergangenen Jahres fungiert er...