Freitag, Juni 2, 2023

IHK-Gespräch: Gute Zahlen vom Ausbildungsmarkt in Werne

Anzeige

Wer­ne. Zum tra­di­tio­nel­len Wirt­schafts­ge­spräch der Indus­trie- und Han­dels­kam­mer (IHK) in Wer­ne konn­ten am Mon­tag (28. Novem­ber 2022) Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke, Geschäfts­füh­re­rin der RCS-Roh­stoff­ver­wer­tung und Con­tai­ner-Ser­vice GmbH, sowie Jan Höttcke, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter der Otto Höttcke GmbH & Co. KG, zahl­rei­che Gäs­te aus Poli­tik, Ver­wal­tung und Wirt­schaft im Kol­ping­saal begrüßen. 

Bei­de Mit­glie­der der IHK-Voll­ver­samm­lung (VV) wur­de bei den VV-Wah­len im Okto­ber wie­der­ge­wählt und gehö­ren damit für fünf wei­te­re Jah­re dem regio­na­len Par­la­ment der Wirt­schaft an.

- Advertisement -

Zusam­men eröff­ne­ten sie die Ver­an­stal­tung mit einem Rück­blick auf die wirt­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen der ver­gan­ge­nen Mona­te. Der sta­tio­nä­re Ein­zel­han­del etwa, so führ­te Jan Höttcke aus, habe sich nach den mas­si­ven Ein­schrän­kun­gen in der Pan­de­mie kaum erho­len kön­nen, da die star­ke Infla­ti­on der­zeit die Kon­sum­stim­mung deut­lich dämp­fe. Hin­zu käme der Wett­be­werbs­druck durch den wach­sen­den Online­han­del. „Die Kun­den keh­ren in die Innen­städ­te zurück, die sta­tio­nä­ren Umsät­ze lie­gen aber weit unter dem Vor­kri­sen­ni­veau“, beton­te Höttcke und ver­wies zudem auf den Kon­junk­tur­be­richt der Ruhr-IHKs, der Ende Okto­ber vor­ge­stellt wur­de und am dem sich 700 Unter­neh­men mit ins­ge­samt 84.000 Beschäf­tig­ten beteiligten.

Der IHK-Kon­junk­tur­kli­ma­in­di­ka­tor, Grad­mes­ser für die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung, ist um 38 auf 77 Punk­te gefal­len. „Einen sol­chen Absturz des Geschäfts­kli­mas hat es seit dem Jahr 2003 nicht mehr gege­ben“, erläu­ter­te Höttcke mit Blick auf die sehr pes­si­mis­ti­sche Erwar­tungs­hal­tung vie­ler Unternehmen.

Inter­es­san­te Vor­trä­ge und Gesprä­che gab es beim IHK-Wirt­schafts­ge­spräch, das auch Bür­ger­meis­ter Lothar Christ (links) besuch­te. Foto: Ste­phan Schuetze

„Als größ­tes Risi­ko für die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung wer­den erwar­tungs­ge­mäß in allen Bran­chen die gestie­ge­nen Ener­gie- und Roh­stoff­prei­se genannt“, ergänz­te Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke. Im Durch­schnitt wür­den 86 Pro­zent der Betrie­be dar­in ein Pro­blem sehen, in der Indus­trie sei­en es sogar 95 Pro­zent. Beson­ders die ener­gie- und roh­stoff­in­ten­si­ven Vor­leis­tungs­gü­ter­her­stel­ler spür­ten die Kos­ten­stei­ge­run­gen bei Gas, Öl und Strom. „Die Ent­wick­lun­gen der ver­gan­ge­nen Mona­te füh­ren uns schmerz­lich vor Augen, dass wir Ener­gie­si­cher­heit und Kli­ma­schutz zusam­men den­ken müs­sen“, so Hauschopp-Francke. 

Hier­an knüpf­te Wer­nes Bür­ger­meis­ter Lothar Christ in sei­nem Vor­trag naht­los an und sag­te: „Der Kli­ma­schutz und die damit ein­her­ge­hen­de Ener­gie­wen­de wir­ken sich direkt auf die Wirt­schafts­ak­teu­re vor Ort aus. Des­halb ist es gut, dass die Stadt Wer­ne und die Wer­ner Unter­neh­men mit viel­fäl­ti­gen Ideen wert­vol­le Bei­trä­ge zum Kli­ma­schutz und zur Nach­hal­tig­keit leis­ten. Durch einen inten­si­ven Aus­tausch und eine star­ke Ver­net­zung pro­fi­tie­ren alle Beteiligten.“ 

IHK-Haupt­ge­schäfts­füh­rer Ste­fan Schrei­ber ver­wies in sei­nem Vor­trag zunächst auf den Ter­min mit dem Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um am 1. Dezem­ber in Müns­ter, bei dem es um den Aus­bau der Nord-West-Schie­nen­ma­gis­tra­le gehe. Eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung stel­le die ledig­lich ein­glei­si­ge Stre­cken­füh­rung auf einer Län­ge von 42 Kilo­me­tern zwi­schen Lünen/Dortmund und Müns­ter dar. „In den ver­gan­ge­nen 50 Jah­ren hat sich die Schie­nen­in­fra­struk­tur kaum wei­ter­ent­wi­ckelt, inso­fern herrscht drin­gen­der Hand­lungs­be­darf beim Aus­bau“, so Schrei­ber, der zudem auf die posi­ti­ven Zah­len vom Aus­bil­dungs­markt einging. 

Zahl­rei­che Inter­es­sier­te aus Poli­tik und Wirt­schaft ver­folg­ten die Ver­an­stal­tung im Kol­ping­saal. Foto: Ste­phan Schuetze

Zum Stich­tag 31. Okto­ber 2022 wur­den für Wer­ne im lau­fen­den Jahr 113 neue Aus­bil­dungs­ver­trä­ge ver­zeich­net, was gegen­über dem Vor-Coro­na-Jahr 2019 (109) ein gutes Plus von 3,7 Pro­zent bedeu­tet. Ver­gli­chen mit 2021 (91) liegt der Zuwachs sogar bei 24,2 Prozent.

In der Fol­ge berich­te­te Schrei­ber auch über die Ergeb­nis­se der drei Ener­gie­gip­fel in Hamm sowie die Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „Quo vadis, Ener­gie­ver­sor­gung“ in der IHK, wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen zu die­sem The­ma in Dort­mund und den Ener­gie­dia­log Kreis Unna am 17. Novem­ber in der Stadt­hal­le Kamen. „Nur gemein­sam kön­nen wir erfolg­reich sein“, sag­te Schrei­ber, der auch das Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al der IHK-Regi­on beton­te. Bes­tes Bei­spiel: die Was­ser­stoff­al­li­anz West­fa­len, die am 24. Novem­ber in der Zeche Zol­lern von Unnas Land­rat Mario Löhr, den Ober­bür­ger­meis­tern Tho­mas West­phal (Dort­mund) und Marc Her­ter sowie Ste­fan Schrei­ber auf den Weg gebracht wurde. 

Was­ser­stoff und Nachhaltigkeit

Mit die­sem State­ment berei­te­te er bereits den Boden für den Vor­trag von Nils Wei­se, Com­mer­cial Pro­ject Mana­ger Hydro­gen, RWE Gene­ra­ti­on SE, Essen. Wei­se zeigt das gro­ße Poten­zi­al der neu­en Tech­no­lo­gie auf und sag­te: „RWE sieht grü­nen Was­ser­stoff als wich­ti­gen Bau­stein für eine erfolg­rei­che Ener­gie­wen­de und möch­te daher Elek­tro­ly­se­pro­jek­te in den Kern­re­gio­nen vor­an­trei­ben. Wich­tig für den zügi­gen Hoch­lauf der Was­ser­stoff­wirt­schaft sind neben dem Enga­ge­ment der Was­ser­stoff­ak­teu­re die rich­ti­gen Rah­men­be­din­gun­gen und För­der­me­cha­nis­men für Erzeu­ger, Ver­brau­cher und Infrastrukturbetreiber.“

Vor dem Hin­ter­grund der aktu­el­len Ent­wick­lun­gen gewinnt auch das The­ma Nach­hal­tig­keit immer mehr an Bedeu­tung. Die kom­ple­xen Anfor­de­run­gen und Facet­ten der Nach­hal­tig­keit für mit­tel­stän­di­sche Betrie­be sei­en zwar nicht immer ein­fach zu durch­schau­en, räum­te IHK-Ener­gie­ex­per­te Lukas Metz­ger in sei­ner Prä­sen­ta­ti­on ein und füg­te hin­zu: „Den­noch soll­ten auch die bren­nen­den Pro­ble­me der Ener­gie­preis­kri­se die regio­na­le Wirt­schaft nicht davon abhal­ten, zumin­dest einen Ein­stieg zu fin­den.“ Die IHK sei bereit, den Mit­glieds­un­ter­neh­men Ori­en­tie­rung und Unter­stüt­zung zu bieten. 

Ein Wer­ner Unter­neh­men, das in punk­to Nach­hal­tig­keit bereits eine Vor­bild­rol­le ein­nimmt, ist die Beck­mann-Flei­ge Hydrau­lik GmbH & Co. KG. Geschäfts­füh­rer Fried­helm Beck­mann-Flei­ge beton­te in sei­nem Vor­trag, wie sich Kos­ten durch Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz deut­lich redu­zie­ren las­sen. Gro­ße Ein­spa­run­gen resul­tie­ren in dem Maschi­nen­bau­un­ter­neh­men unter ande­rem aus der Nut­zung der Abwär­me aus einem Pumpenprüfstand.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...