Dienstag, Mai 30, 2023

Freiflächen-Photovoltaik – Politik tendiert zu Agri-PV

Anzeige

Wer­ne. Der Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung hat sich in sei­ner jüngs­ten Sit­zung inten­siv mit dem The­ma „Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik“ zur Strom­erzeu­gung aus­ein­an­der gesetzt. 

Die Dis­kus­si­on fand zunächst im nicht-öffent­li­chen Teil der Sit­zung statt, da es viel­fach um Grund­stücks­an­ge­le­gen­hei­ten gegan­gen sei, erläu­ter­te Ralf Bül­te, Dezer­nen­ten für Stadt­ent­wick­lung, jetzt in der Medienmitteilung.

- Advertisement -

In der Run­de hat­ten sich die Aus­schuss­mit­glie­der vor allem von den Vor­tei­len soge­nann­ter Agri-PV-Anla­gen über­zeu­gen las­sen. Dabei sei unter oder zwi­schen den PV-Anla­gen wei­ter­hin eine klas­si­sche land­wirt­schaft­li­che Nut­zung möglich,

In jün­ge­rer Zeit war das The­ma einer kom­bi­nier­ten Flä­chen­nut­zung durch Land­wirt­schaft und Pho­to­vol­ta­ik wie­der­holt im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung (ASPW) ange­spro­chen wor­den. Hin­ter­grund ist die Erzeu­gung rege­ne­ra­ti­ver Ener­gien in der Stadt, um so zur Ein­hal­tung der eige­nen Kli­ma­schutz­zie­le beizutragen.

Inter­es­sen­ten für die Nut­zung von Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik gebe es bereits, hat­te Ralf Bül­te in dem Gre­mi­um berich­tet. Ange­sichts knap­per Flä­chen­vor­rä­te in der Land­wirt­schaft waren im Aus­schuss Stim­men laut gewor­den, die Anwen­dung von Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik mit land­wirt­schaft­li­cher Nut­zung zu kombinieren.

Aller­dings könn­ten bei Agri-PV-Anla­gen auf­grund der Anpas­sun­gen für die land­wirt­schaft­li­che Bewirt­schaf­tung in der Regel nur eine gerin­ge­re Leis­tung pro Flä­chen­ein­heit erreicht wer­den, heißt es wei­ter. Die gemein­sa­me Nut­zung der Flä­che für Land­wirt­schaft und PV-Strom­erzeu­gung sei auch erklär­tes Ziel der Bun­des­re­gie­rung, sie soll zukünf­tig im Rah­men des Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Geset­zes (EEG) geför­dert werden.

Die Vor­stel­lung eines mög­li­chen Pro­jek­tes in Wer­ne ist für die nächs­te Sit­zung des ASPW am 29. Novem­ber 2022 im öffent­li­chen Teil vor­ge­se­hen, kün­dig­te der Dezer­nent an (17.30 Uhr Kol­ping­saal, Alte Müns­ter­stra­ße 12).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW