Sonntag, Mai 11, 2025

Motettenkreis Werne präsentiert: „Gott und die Götter“

Anzeige

Werne. Der „Motettenkreis Werne“ wird am Sonntag, 19. Sepember, ab 19.30 Uhr im Kolpingsaal in Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester „Kamerata Lupia“ unter der Leitung von Kantor Rainer Kamp in einem Chor- und Orchesterkonzert die Lyrische Suite „Förklädd Gud“ (Gott in Verkleidung) des schwedischen Komponisten Lars-Erik Larsson (1908-1986) zur Aufführung bringen. Ergänzt wird das Programm durch das „Schicksalslied“ und die „Vier ernsten Gesänge“ von Johannes Brahms.

Der „Motettenkreis Werne“ blickt auf eine fast 50-jährige Aufführungstradition großer Werke der geistlichen Musik zurück und ist erster Träger des Kulturpreises der Stadt Werne. Die „Kamerata Luopia“ besteht aus professionellen Musikern der westfälischen Region und hat es sich zur Aufgabe gemacht, qualifizierte Aufführungen anspruchsvoller Chormusik in Hamm und Werne zu unterstützen.

- Advertisement -

Die beiden Gesangssolisten Anna-Kristina Naechster und Johannes Schwarz stammen aus Hamm bzw. Werne und haben nach abgeschlossenem Hochschulstudium eine erfolgreiche Konzerttätigkeit aufgenommen. Die Rezitation des zugrundeliegenden Gedichtes übernimmt Pfarrer Alexander Meese.

Das Konzert steht unter dem Leitthema „Gott und die Götter“. Zunächst wird im Schicksalslied Friedrich Hölderlins (250. Geburtstag in diesem Jahr) tragische Sicht der griechischen Götterwelt und das entsprechende Menschenbild erfahrbar. Die „Vier ernsten Gesänge“ konfrontieren mit dem Gott der Bibel, greifen aber zunächst das düstere Menschenbild Hölderlins auch in diesem Kontext auf, bevor mit dem Hohenlied der Liebe eine versöhnende Wendung eintritt. Damit ist inhaltlich Larssons Werk vorbereitet, das – wieder im griechisch-mythologischen Kontext – die liebende Zuwendung zum Nächsten als den tiefen Sinn göttlicher und menschlicher Existenz besingt.

Larssons Werk ist in Deutschland weitgehend unbekannt, in Skandinavien hingegen durchaus populär. Seine impressionistisch fundierte Klangsprache greift auf Elemente der Volksmusik und eine einprägsame Rhythmik zurück, sodass ein Personalstil entsteht, der sich bei der Vertonung des Gedichtes von Hjalmar Gullberg eindrucksvoll entfalten kann.

Mitwirkende sind Johannes Brahms (Schicksalslied, Vier ernste Gesänge) und Lars-Erik Larsson („Der Gott in Verkleidung“ – Förklädd gud)), Alexander Meese, Rezitation, Anna Kristina Naechster, Sopran, Johannes Schwarz, Bariton, Kammerorchester „Kamerata Lupia“ und Motettenkreis Werne. Die Leitung hat Rainer Kamp

Der Eintritt beträgt 18 Euro, an der Abendkasse 20 Euro. Schüler/innen und Studierende zahlen 5 Euro. Vorverkaufsstellen sind bei Bücher Beckmann und in der Tourist-Information.

Bestehende Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit, müssen jedoch wegen der Saalbestuhlung neu ausgestellt werden. Bitte wenden Sie sich an Anja Osterkemper, Wichernstraße2, in Werne; Tel. 02389/3333, Mail: info@ekg-werne.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht Werne dreht Partie in den letzten beiden Spielminuten

Werne. Mit einem Doppelschlag kurz vor dem Abpfiff drehte Eintracht Werne die Partie gegen den Tabellennachbarn (4.). Berat Özgüc und dann Samet Sahin ließen...

Strunck-Gala beim Heimsieg zum Saisonabschluss

Werne. Mit einem 36:33 (21:14)-Sieg über den Hammer SC verabschiedeten sich die Handballer des TV Werne 03 vom heimischen Publikum. Auf Platz vier der...

Sound Celebration ist gewachsen, aber noch nicht groß genug

Bergkamen. Der Acapella-Frauenchor Sound Celebration sucht weiterhin Verstärkung - vor allem in der höchsten und der tiefsten Stimmlage. Dabei sind musikalische Vorkenntnisse keine Voraussetzung,...

Freilichtbühne startet mit Märchenmelange in die Saison

Werne. Der Geist aus dem Handy hält den Spiegel der bösen Königin für einen Flachbildschirm, Märchenerzähler Grimm kann mit einem „Prank“ (Streich) nichts anfangen....