Montag, Mai 12, 2025

Spieler des TTC Werne 98 reisen zur Senioren-EM nach Norwegen

Anzeige

Werne. Wie jedes Jahr geht es für einige Senioren des TTC Werne in der Sommerpause auf große Fahrt. Diesmal führt die Tour nach Sandefjord in Norwegen, wo die 15. Tischtennis-Senioren-Europameisterschaften  vom 26. Juni bis 1. Juli 2023 stattfinden.

Mit von der Partie sind Axel Brocke (Herren Ü65), Martin Brocke (Ü60), Wolfgang Heise (Ü60) und Alfons Högemann (Ü70). Die Brocke-Brüder werden zusammen auch im Doppel (Ü60) antreten, die beiden anderen Spieler bekommen einen Doppelpartner zugelost.

- Advertisement -

In den zehn Altersklassen Ü40 bis Ü85 (jeweils eine Klasse für 5 Jahrgänge) treffen sich ca. 2000 Seniorinnen und Senioren aus ganz Europa zu den Titelkämpfen, wobei wie immer die deutsche Delegation am größten sein wird.

Gespielt wird in der Vorrunde am 26. Juni jeweils in Vierer-Gruppen jeder gegen jeden. Die ersten beiden Plätze spielen dann ab Donnerstag in der K.o.-Runde den Europameister aus. Für die dritten und vierten Plätze geht es in die Trostrunde. Die Doppel-Spiele werden nach dem gleichen System ausgetragen. Hier findet die Vorrunde am Dienstag statt, die K.o.-Phase startet am Freitag. Der Samstag ist dann für die Spiele ab Halbfinale reserviert.

Nach den ersten beiden Wettkampftagen ist der Mittwoch traditionell spielfrei. Hier steht ein Ausflug in die Umgebung auf dem Programm.

Die Chancen für die Werner Spieler auf einen EM-Titel sind trotz der großen Erfahrung eher gering, da sich im Teilnehmerfeld viele Ex-Bundesligaspieler oder Nationalspieler tummeln. Hier gilt das olympische Motto: Dabei sein ist alles. Ein Erfolg wäre es schon, wenn der eine oder andere Spieler mit guter Tagesform und etwas Losglück die Hauptrunde erreicht.

Der TTC Werne spielte seine Vereinsmeister aus. Foto: privat

TTC Werne ermittelt neue Vereinsmeister

Der TTC ging letzten Freitag dan 16.6 ans Werk den Vereinsmeister 2023 zu ermitteln, und den Wanderpokal aus der Hand von Martin Brocke zu entreißen. Diesen behielt er bedingt durch die Coronapause bereits einige Jahre, sodass es für einen Ortswechsel an der Zeit war.

Das Feld der Teilnehmer zog sich von 1600 – 1100 Punkten mit den Teilnehmern M. Urbschat, A. Düger, G. Lorenz, T. Willerding, R. Klaas, M. Peters, M. Schaub, N. Börste, F. Middrup, A. Brocke, M. Brocke sowie Nachzügler R. Bußkamp. In den Doppeln zogen sich Bußkamp und A. Brocke aus gesundheitlichen Gründen zurück, sodass die Gruppierungen Düger/Lorenz, BrockeM/Middrup, Klaas/Willerding, Schaub/Peters und Urbschat/Börste übrig blieben.

Begonnen wurde mit den Einzeln in 3 Gruppen zu je 4 Spielern. Die Plätze 1 und 2 wurden der leistungsstärkeren Gruppe A die Plätze 3 und 4 der Gruppe B für das KO Sytem ermittelt. Hier gab es die erste Überraschung in der Gruppe 1, in der Martin Brocke sein einziges Einzelspiel an diesem Abend abgab. Marc Urbschat der 500 TTR Punkte weniger hat, konnte sich einem starken Offensivspiel, in 4 Sätzen gegen Brocke durchsetzen. Für eine kleine Überraschung sorgte Guido Lorenz, der sich ungeschlagen durch die Gruppe arbeitete. In der KO-Runde konnten sich dann M.Brocke problemlos gegen Lorenz und Börste, sowie A.Düger mit einem Freilos und anschliessend M. Urbschat behaupten. So trafen die beiden stärksten Spieler im Finale aufeinander, welches im 4. Satz für M. Brocke entschieden wurde.

In der Gruppe B, konnten sich M. Peters sowie T. Willerding ins Finale kämpfen. Peters musste seinen Sieg gegen unsere neuen Mitglieder Schaub und Middrup erkämpfen, während Willerding nach einem Freilos sich nur gegen seinen Mannschaftkollegen Klaas gewinnen musste. Dieser hatte zuvor Altmeister R. Bußkamp schlagen können. Die beiden B-Finalisten unterzogen sich einem offenen Schlagabtausch. Erst im 5. Satz hatte Martin Peters das größere Glück, und konnte diesen mit 13:11 gewinnen.

Im Doppel gab es eine kleine Überraschung. Klaas/Willerding konnten sich in einem klasse Spiel gegen M.Brocke/Middrup in 4 Sätzen durchsetzen. Jedoch hatten sie keine Chance gegen Lorenz/Düger, die somit ins Finale einzogen. Schaub/Peters konnten sich ebenfalls, gegen Urbschat/Börste den Einzug ins Finale sichern. Gegen die starken Gegner Lorenz/Düger war jedoch an diesem Abend kein Kraut gewachsen. Ohne einen Satz abzugeben rissen sie sich den Vereinsmeistertiel im Doppel an sich.

Vereinsmeister 2023:

Gruppe A:

1. Martin Brocke

2. Andreas Düger

3. Marc Urbschat und Norbert Börste

Gruppe B:

1. Martin Peters

2. Till Willerding

3. Frank Middrup und Robin Klaas

Doppel:

1. Guido Lorenz / Andreas Düger

2. Marcel Schaub / Martin Peters

3. Marc Urbschat / Norbert Börste und Robin Klass / Till Willerding

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht Werne dreht Partie in den letzten beiden Spielminuten

Werne. Mit einem Doppelschlag kurz vor dem Abpfiff drehte Eintracht Werne die Partie gegen den Tabellennachbarn (4.). Berat Özgüc und dann Samet Sahin ließen...

Strunck-Gala beim Heimsieg zum Saisonabschluss

Werne. Mit einem 36:33 (21:14)-Sieg über den Hammer SC verabschiedeten sich die Handballer des TV Werne 03 vom heimischen Publikum. Auf Platz vier der...

PBV steht vor Aufstieg in die Oberliga – Zweite kämpft gegen Abstieg

Werne. Den heimischen Billardspielern steht ein spannendes Saisonfinale am 17. Mai bevor. Die erste PBV-Mannschaft kann mit einem Sieg den Aufstieg in die Oberliga...

Sportabzeichen-Saison ist gestartet – Werne kreisweit wieder Erster

Werne. Der StadtSportVerband Werne 1953 e.V. ist in die neue Sportabzeichensaison 2025 gestartet - traditionell mit der Verleihung der Familienurkunden aus dem Vorjahr. Der stellvertretende...