Werne. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause soll am Samstag, 21. Mai, der 20. Werner Volksbank Stadtlauf über die Bühne gehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
2019 ging es erstmals auf eine neue Strecke durch den historischen Stadtkern mit Saline und Stadtsee. Zweieinhalb Kilometer ist diese Runde lang. „Das Feedback für die neue Schleife war sehr positiv“, berichtet Philipp Gärtner vom Namensgeber Volksbank.
Und auch die Kinder der Werner Schulen sind voller Vorfreude. „Bislang haben wir schon 800 Voranmeldungen, an der Spitze steht die Uhlandschule“, sagt Cheforganisator Dirk Böhle (TV Werne 03), der verrät: „Die beliebten T-Shirts wird es in schwarz-gold geben, erstmals als Funktionsshirt.“ Die Bambini erhalten für ihren Einsatz jeweils eine Medaille.
Neben dem Bewährten wie die Schülerläufe gibt es auch etwas Neues. Der Stadtlauf findet nicht wie früher an einem Samstag im Juni, sondern bereits im Mai statt. „Wir hoffen auf weniger Terminkollisionen als früher“, erklärt Dirk Böhle.
Los geht es um 14 Uhr im Bereich der Volksbank mit den Schülerläufen über 1.000 Meter. Um 15.35 Uhr folgen die Schülerläufe II und der Jedermannlauf über 2,5 Kilometer, um 16 Uhr schließt der Bambinilauf an. Die fünf Kilometer werden um 16.15 Uhr gestartet, der Stadtlauf über zehn Kilometer um 17 Uhr. Den Abschluss bildet der Team- und Firmenlauf über fünf Kilometer ab 18.15 Uhr.
Mehr als 1.100 Finisher, dazu mehr als 200 Bambini und mehrere tausend Besucher in der Innenstadt machten den 19. Stadtlauf zu einem Fest. Nun hoffen Gärtner und Böhle, an diesen Erfolg nach der Corona-Pause anknüpfen zu können.
Die komplette Ausschreibung ist unter my.raceresult.com abrufbar. Für Einzel- und Sammelanmeldungen bitte die Online-Anmeldeformulare nutzen. (siehe oben im Menü unter Anmeldung). Das Startgeld kann nur per einmaliger SEPA-Lastschrift bezahlt werden.
Offizieller Meldeschluss für die Online-Anmeldungen ist der 12. Mai 2022, 24 Uhr.
Danach sind NUR noch Online-Nachmeldungen bis zum 21. Mai / 12 Uhr möglich. Die Nachmeldegebühr beträgt 3 Euro.