Dienstag, Mai 30, 2023

Bitter für den WSC: Gegentor in der Nachspielzeit kostet zwei Punkte

Anzeige

Wer­ne. Zwei Elf­me­ter, zwei Rote Kar­ten und jede Men­ge Dis­kus­sio­nen um die Schieds­rich­ter­ent­schei­dun­gen – die Wel­len der Emo­tio­nen schlu­gen hoch im Sport­zen­trum Lindert. 

Wie schon vor zwei Wochen, als der Wer­ner SC in der Nach­spiel­zeit gegen Spit­zen­rei­ter SG Bockum-Hövel einen Tref­fer kas­sier­te und damals 1:2 unter­lag, war auch im Heim­spiel gegen Auf­stei­ger FC Epe die 90. Spiel­mi­nu­te längst vor­bei, als der Gast durch einen Foul­elf­me­ter zum 2:2‑Ausgleich kam und den Wer­nern in letz­ter Minu­te zwei wich­ti­ge Punk­te entriss.

- Advertisement -

Mit Voll­dampf war der Wer­ner SC in die Par­tie gestar­tet. Die rund 200 Zuschau­er hat­ten sich gera­de auf ihren Steh­plät­zen ein­ge­fun­den, da köpf­te Ser­had Gün eine Dur­ka­lic-Flan­ke völ­lig unbe­drängt über den Quer­bal­ken des Eper Gehäu­ses. Drei Minu­ten spä­ter lief Colin Lacho­wicz allein auf das Gäs­te­tor zu und setz­te den Ball über­has­tet neben den Kasten.

Neun Punk­te hol­te das Team von Trai­ner Lars Mül­ler aus den letz­ten vier Spie­len. Mit gestärk­tem Selbst­be­wusst­sein gin­gen die WSC-Spie­ler in die Zwei­kämp­fe und erspiel­ten sich wei­te­re Tor­mög­lich­kei­ten durch Gün und Dur­ka­lic. Ser­had Gün war es dann, der schnell reagier­te, als die Gäs­te den Ball im Sei­ten­aus ver­mu­te­ten, über links auf das geg­ne­ri­sche Tor zulief und den Füh­rungs­tref­fer erziel­te. Doch die Freu­de währ­te nicht lan­ge, denn bereits zwei Minu­ten spä­ter fiel der Aus­gleich. Eine Flan­ke von rechts fast par­al­lel zur Tor­aus­li­nie köpf­te ein Eper Angrei­fer ins Netz.

Der ein­ge­wech­sel­te Jan­nik Prinz soll­te für Ent­las­tung der WSC-Abwehr sor­gen. In die­ser Sze­ne holt er sich den Ball aus der eige­nen Hälf­te.  Foto: MSW

In der 34. Minu­te sah dann Amer Masic die Rote Kar­te, nach­dem er sei­nen Gegen­spie­ler im Fünf­me­ter­raum umriss und damit als letz­ter Mann eine kla­re Tor­chan­ce ver­hin­der­te. Den fäl­li­gen Straf­stoß hielt WSC-Tor­wart Manu­el Lin­ke. Um die Abwehr zu stär­ken kam zur Halb­zeit Mar­vin Stö­ver. Mit nur zehn Mann setz­te der WSC auf Kon­ter und kam zu wei­te­ren guten Mög­lich­kei­ten. Eine davon nutz­te Gün zur erneu­ten Führung.

„Wir haben das gut gespielt und hat­ten heu­te locker drei Punk­te ver­dient“, erklär­te ein frus­trier­ter Coach Lars Mül­ler nach dem Spiel mit den tur­bu­len­ten Schluss­mi­nu­ten. „Sogar in Unter­zahl haben wir nichts zuge­las­sen und selbst gute Kon­ter­chan­cen gehabt.“ Aller­dings habe man kein Glück mit dem Schieds­rich­ter gehabt, so Müller.

Mit nun zwölf Punk­ten rutscht der Wer­ner SC wie­der ans Tabel­len­en­de der Lan­des­li­ga. Der Abstand zu einem Nicht­ab­stiegs­platz beträgt aktu­ell fünf Punk­te. Am nächs­ten Spiel­tag (27. Novem­ber) muss der Wer­ner SC beim BSV Roxel antreten.

WSC: Lin­ke – Mar­ti­no­vic, Pog­gen­pohl (65. Abding­hoff, 85. Schwer­b­rock), Holt­mann, Masic, Hei­di­cker (46. Stö­ver), Becker (72. Sön­mez), C. Lacho­wicz, Saa­do, Gün (78. Prinz), Dur­ka­lic (64. Abdinghoff)

Tore: 1:0 Gün (26.), 1:1 (28.), 2:1 Gün (55.), 2:2 Büning (90.+3, Foulelfmeter)

Bes. Vork.: Lin­ke hält Foul­elf­me­ter (34.)

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW