Mittwoch, März 22, 2023

Über 250.000 Euro vom Land für bessere Tennisplätze

Anzeige

Wer­ne. Mit dem För­der­pro­gramm „Moder­ne Sport­stät­te 2022“ will das Land NRW sei­ne Stel­lung als Sport­land stär­ken. Ins­ge­samt 300 Mil­lio­nen Euro ste­hen im Rah­men des Pro­gramms zur Ver­fü­gung, von denen Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de pro­fi­tie­ren kön­nen. Die bei­den Wer­ner Ten­nis­ver­ei­ne dür­fen sich über eine Unter­stüt­zung von ins­ge­samt mehr als 250.000 Euro freu­en. Dar­auf hat der West­fä­li­schen Ten­nis-Ver­band (WTV) jetzt in einer Pres­se­mit­tei­lung hingewiesen.

In einer ers­ten Aus­wer­tung teil­te der Lan­des­sport­bund NRW mit, dass seit dem 1. Okto­ber 2019 für 108 Ten­nis­ver­ei­ne im Ver­bands­ge­biet des WTV bis­her eine För­der­sum­me von über 7,5 Mil­lio­nen Euro für die Moder­ni­sie­rung und Sanie­rung von Sport­stät­ten, die sich im Eigen­tum von Sport­ver­ei­nen befin­den bezie­hungs­wei­se, gepach­tet oder lang­fris­tig gemie­tet sind, bewil­ligt wur­de. Mit dem TC Blau-Weiß Wer­ne und dem Wer­ner TC 75 freu­en sich auch die bei­den hei­mi­schen Ten­nis­clubs über eine kräf­ti­ge Finanzspritze.

- Advertisement -

„Wir haben uns für die­ses Son­der­pro­gramm bewor­ben, dann hat der Stadt­sport­ver­band das geprüft und befür­wor­tet und schließ­lich ist die gute Nach­richt der Lan­des­re­gie­rung von den Zuschüs­sen bei uns ange­kom­men“, beschreibt Harald Schau­der, Vor­sit­zen­der des WTC 75, den Ablauf. Bis­her ver­fügt der Ver­ein über elf Asche­plät­ze. Das wird sich mit der För­de­rung ändern, denn vier der bis­he­ri­gen Plät­ze wer­den zu Ganz­jah­res­plät­zen umge­stal­tet. „Dann kön­nen wir im Grun­de das gan­ze Jahr über spie­len, denn die Umwand­lung der Plät­ze wird von der Erstel­lung pas­sen­der Leucht­mas­ten beglei­tet, sodass wir bei­spiels­wei­se künf­tig in einem war­men Novem­ber wie jetzt drau­ßen spie­len kön­nen“, erklärt Schauder.

Für die Maß­nah­men erhält der Ver­ein eine Unter­stüt­zung von 126.400 Euro. Wann die Arbei­ten star­ten, steht noch nicht genau fest. „Wir fan­gen an, wenn Hand­werks­be­trie­be und Her­stel­ler uns grü­nes Licht geben und die Wet­ter­ver­hält­nis­se für die Arbei­ten geeig­net sind. Denn wir möch­ten die Plät­ze nicht erst in der kom­men­den Sai­son, son­dern gern vor­her fer­tig haben“, kün­digt Schau­der an.

Mit Geld aus dem För­der­pro­gramm „Moder­ne Sport­stät­te 2022“ sind auf der Anla­ge des TC Blau-Weiß Wer­ne bereits drei Asche­plät­ze erneu­ert wor­den, dazu ent­ste­hen drei Ganz­jah­res­plät­ze. Foto: Volkmer

Mit 126.400 Euro kann eben­so der TC Blau-Weiß Wer­ne arbei­ten und hat damit bereits begon­nen. „Wir haben die kom­plet­te Kern­sa­nie­rung von drei Asche­plät­zen bean­tragt, die­se Arbei­ten sind bereits erle­digt“, teilt der Vor­sit­zen­de Wil­li Kraak auf Anfra­ge mit. Im kom­men­den Jahr wird der Ver­ein dann drei bis­he­ri­ge Asche- zu Ganz­jah­res­plät­zen umge­stal­ten. „Wir arbei­ten mit einer auf Sport­bo­den­bau spe­zia­li­sier­ten Fir­ma aus Olfen zusam­men, die bei uns einen Boden nach neu­es­tem Stand­art anbrin­gen wird“, kün­digt der ers­te Vor­sit­zen­de an. Da es bei dem Unter­neh­men jedoch eine lan­ge War­te­lis­te gibt, wer­den die Arbei­ten erst in den Som­mer­fe­ri­en 2021 durchgeführt.

Bei­de Ver­ei­ne bekom­men ihre Maß­nah­men nicht kom­plett geför­dert, der ver­blei­ben­de Eigen­an­teil wird über Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment finan­ziert. Beim TC Blau-Weiß haben Mit­glie­der bei­spiels­wei­se die Bau­stel­len­zu­fahrt selbst ein­ge­rich­tet und die Asche von den drei Plät­zen abge­tra­gen. Kraak erin­nert sich noch gut an den Tag, an dem ihn die gute Nach­richt erreich­te. „Das ist eine gigan­ti­sche Sache für uns. Ein gro­ßer Dank gilt Jür­gen Zielon­ka, dem Vor­sit­zen­den des Stadt­sport­ver­ban­des, der uns bei der Antrag­stel­lung sehr gut unter­stützt hat.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Stockum putzt sich raus”: Viele fleißige Hände, weniger Müll

Stockum. Die traditionelle Dorfreinigung im Werner Ortsteil Stockum hat auch in diesem Jahr stattgefunden. Dafür hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung 160 Personen angemeldet;...

„Als Team unschlagbar”: Handball-Mädchen sind Kreismeister

Werne. Nach dem 23:23 (13:12) gegen HLZ Ahlen sicherte sich die weibliche C-Jugend des TV Werne die Meisterschaft im Handballkreis Hellweg. "Dieser Erfolg ist...

Pfarrer Bader hat Ev. Gemeinde verlassen – Pfarrbezirke abgeschafft

Werne. Pfarrer Andreas Bader, der erst vor knapp zwei Jahren in die Lippestadt kam, hat die Evangelische Kirchengemeinde Werne nach längerer Krankenzeit zum 28.Februar...

Nina Postler nun offiziell Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule

Stockum. Nina Postler erhielt heute (21.03.2023) die Ernennungsurkunde als Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule in Stockum. Damit endet eine fast dreieinhalb Jahre dauernde Vakanz. Denn im November...