Mittwoch, März 22, 2023

Probealarm am 9. März: Cell Broadcast inklusive

Anzeige

Kreis Unna. Im Kreis Unna und in ganz NRW wer­den am heu­ti­gen Don­ners­tag, 9. März, um 11 Uhr die Sire­nen heu­len. Das Land NRW ruft an jedem ers­ten Don­ners­tag im März und Sep­tem­ber den lan­des­wei­ten Pro­be­alarm aus. Dar­über infor­miert die Kreis-Pressestelle.

Damit soll auf die Bedeu­tung der Warn­si­gna­le hin­ge­wie­sen wer­den und die Warn­mit­tel getes­tet wer­den. Dies­mal klin­geln auch die Han­dys – das Land NRW steu­ert sie über das neue Warn­mit­tel „Cell Broad­cast” an.

- Advertisement -

Wird es ernst, setz­ten die Bevöl­ke­rungs­schüt­zer auf das Modu­la­re Warn­sys­tem (MoWaS). Dar­in ent­hal­ten sind Warn­mit­tel wie Sire­nen, Warn-Apps wie etwa NINA, Cell Broad­cast, Radio- und Fern­seh­durch­sa­gen oder Ein­blen­dun­gen auf öffent­li­chen, digi­ta­len Hinweistafeln.

Die­se Warn­mit­tel kom­men beim Pro­be­alarm zum Einsatz:

Rund 170 Sire­nen im Kreis Unna, gesteu­ert von der Leit­stel­le Kreis Unna

Warn-App NINA, gesteu­ert von der Leit­stel­le Kreis Unna

Cell Broad­cast, gesteu­ert vom Land NRW

Sire­nen

Haupt­ziel ist, die Bevöl­ke­rung für die Töne der Sire­nen zu sen­si­bi­li­sie­ren: Mit dem Heu­len der Sire­nen wird die Bevöl­ke­rung auf gro­ßen Scha­dens­la­gen und Kata­stro­phen auf­merk­sam gemacht. Dann sol­len sie sich aktiv infor­mie­ren – über das Radio, das Inter­net und das Han­dy. Quel­le sind bei­spiels­wei­se die Inter­net­sei­ten der Städ­te und Gemein­den sowie deren die Social Media-Kanä­le. Beim Kreis Unna wer­den sol­che Infor­ma­tio­nen unter www.kreis-unna.de/warnungen gesammelt.

Mög­lich ist die War­nung der Bevöl­ke­rung über Sire­nen in allen Städ­ten im Kreis Unna. Je nach Aus­bau­stu­fe des Sire­nen­net­zes wer­den aber nicht über­all im Kreis­ge­biet die Sire­nen zu hören sein – im länd­li­chen Bereich etwa kann es sein, dass Sire­nen nicht zu hören sind. Des­halb ist wich­tig, auch alter­na­ti­ve Warn­mit­tel zu nut­zen. Daher steu­ert die Ret­tungs­leit­stel­le des Krei­ses auch eine ent­spre­chen­de Mel­dung über die Warn-APP NINA. Sie wird zeit­gleich mit dem Start des Pro­be­alarms Infor­ma­tio­nen auf die Smart­phones liefern.

Cell Broad­cast

Auch auf das Han­dy kom­men Infor­ma­tio­nen vom Land NRW über Cell Broad­cast. Das Han­dy gibt dann einen Warn­ton ab und auf dem Dis­play erscheint eine Mel­dung zum Pro­be­alarm – dafür benö­ti­gen die Han­dys nicht mal eine Inter­net­ver­bin­dung. Sie müs­sen nur emp­fangs­be­reit sein. Mehr zum Cell Broad­cast-Sys­tem ist unter bbk.bund.de zu finden.

Signal­fol­ge des Pro­be­alarms und Bedeu­tung ab 11 Uhr

Dau­er­ton, eine Minu­te lang, Bedeu­tung: Entwarnung

An- und abschwel­len­der Ton, eine Minu­te lang, Bedeu­tung: War­nung! Radio ein­schal­ten, auf Durch­sa­gen ach­ten, Infor­ma­tio­nen über das Inter­net einholen.

Dau­er­ton, eine Minu­te lang, Bedeu­tung: Entwarnung

Infor­ma­tio­nen zum Pro­be­alarm gibt es auf der vom Land geschal­te­ten Inter­net­sei­te www.warnung.nrw und unter www.kreis-unna.de/warnungen und in den Social Media-Kanä­len des Krei­ses (www.facebook.com/KreisUnna, www.twitter.com/kreis_UN). PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Stockum putzt sich raus”: Viele fleißige Hände, weniger Müll

Stockum. Die traditionelle Dorfreinigung im Werner Ortsteil Stockum hat auch in diesem Jahr stattgefunden. Dafür hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung 160 Personen angemeldet;...

„Als Team unschlagbar”: Handball-Mädchen sind Kreismeister

Werne. Nach dem 23:23 (13:12) gegen HLZ Ahlen sicherte sich die weibliche C-Jugend des TV Werne die Meisterschaft im Handballkreis Hellweg. "Dieser Erfolg ist...

Mord in Münster: Polizei ermittelt Tatverdächtigen – Fahndung läuft

Münster. Nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Münsteraner Send am Samstagabend (18. März, 22.08 Uhr), hat die Mordkommission einen 21-jährigen Tatverdächtigen ermittelt. Darüber informieren...

Pfarrer Bader hat Ev. Gemeinde verlassen – Pfarrbezirke abgeschafft

Werne. Pfarrer Andreas Bader, der erst vor knapp zwei Jahren in die Lippestadt kam, hat die Evangelische Kirchengemeinde Werne nach längerer Krankenzeit zum 28.Februar...