Donnerstag, März 30, 2023

Elterngeld-Stelle stellt sich breiter auf: Mehr Beratung möglich

Anzeige

Kreis Unna. Die Eltern­geld­stel­le des Krei­ses Unna stellt sich mit einem neu­en Erreich­bar­keits­kon­zept brei­ter auf. Das teilt die Kreis-Pres­se­stel­le mit.

Neben der aktu­ell nur tele­fo­nisch statt­fin­den­den Bera­tung, wer­den auch wie­der per­sön­li­che Bera­tungs­ter­mi­ne ange­bo­ten. Eine Bera­tung per Video­chat ist ab sofort eben­falls möglich.

- Advertisement -

Kon­kret bedeu­tet das, dass das Bera­tungs­an­ge­bot nun aus drei Säu­len besteht:

Tele­fo­ni­sche Erreich­bar­keit für Kurz­an­lie­gen: Die­ses Ange­bot rich­tet sich an Eltern, die Rück­fra­gen und kei­nen Bera­tungs­be­darf haben. Die­se Fra­gen kön­nen zum Bei­spiel sein, ob der Antrag ein­ge­gan­gen ist oder ob ein Ver­ständ­nis­pro­blem in einem Schrei­ben erklärt wer­den kann. Die tele­fo­ni­sche Erreich­bar­keit rich­tet sich nach den Öff­nungs­zei­ten der Elterngeldstelle. 

mon­tags: 8 bis 12.30 Uhr

diens­tags 13 bis 16 Uhr

mitt­wochs: 8 bis 12.30 Uhr

don­ners­tags: 12.30 bis 16 Uhr

frei­tags: 8 bis 11.30 Uhr

Per­sön­li­che oder tele­fo­ni­sche Bera­tungs­ter­mi­ne: Die­se Ter­mi­ne rich­ten sich an Eltern, die kom­ple­xe Anlie­gen oder Fra­gen zur Erst­be­an­tra­gung des Eltern­gel­des haben. Die Bera­tungs­zei­ten sind online buch­bar über www.kreis-unna.de/Terminvereinbarung. Die Bera­tungs­zeit­räu­me sind: 

mon­tags: 14 bis 15 Uhr

diens­tags: 8.30 bis 9 Uhr und 12 bis 12.30 Uhr

mitt­wochs: 14.30 bis 16 Uhr

don­ners­tags: 7.30 bis 10 Uhr

Zusätz­li­ches Ange­bot von Bera­tung per Tele­fon oder Video­chat am Abend: Das neue For­mat rich­tet sich vor allem an berufs­tä­ti­ge Eltern, die sich ab sofort vier­zehn­tä­gig don­ners­tags zwi­schen 17 und 19 Uhr tele­fo­nisch oder per Video­chat bera­ten las­sen kön­nen. Auch die­se die Ter­mi­ne sind online buch­bar über kreis-unna.de/Terminvereinbarung.

„Wir erwar­ten uns hier­durch, für Eltern­geld­be­zie­her zukünf­tig ein opti­ma­les Bera­tungs­an­ge­bot anbie­ten zu kön­nen und erhof­fen uns eine hohe Bür­ger­zu­frie­den­heit”, sagt Chris­ti­ne Anets­ber­ger, Sach­ge­biets­lei­te­rin Kin­der­ta­ges­be­treu­ung und wirt­schaft­li­che Hil­fen. „Außer­dem eröff­net sich für die Mit­ar­bei­ten­den der Eltern­geld­stel­le die Mög­lich­keit, das Bera­tungs­an­ge­bot auch aus dem Home-Office anbie­ten zu können.”

Zur Abrun­dung des neu­en Kon­zepts wer­den zukünf­tig ein- bis zwei­mal im Jahr Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen für wer­den­de Eltern ange­bo­ten. Der ers­te Ter­min ist Diens­tag, 16. Mai, ab 17.30 Uhr in der Aula des Hell­weg-Berufs­kol­legs in Unna, Pla­ta­nen­al­lee 18. Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei, um eine Anmel­dung wird gebe­ten per Mail an elterngeld@kreis-unna.dePK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...