Donnerstag, September 21, 2023
target="_blank"

Ruhrgebiet ist „Zehn Jahre Fairtrade-Region“ – Kreis Unna mit dabei

Anzeige

Kreis Unna. Als Fairtrade-Kreis setzt sich der Kreis Unna seit 2020 für den fairen Handel ein. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der „Fairen Metropole Ruhr“ als erste Fairtrade-Region überhaupt, dessen Mitglied auch der Kreis Unna ist, nahm Landrat Mario Löhr symbolisch das neue Ortseingangsschild von Matthias Tresp vom Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt entgegen. Das Schild verweist auf das wegweisende Engagement für gerechten Handel weltweit.

Mit dieser ruhrgebietsweiten Ortsschilderaktion zeigen die Städte, Gemeinden und Kreise ihre Zugehörigkeit zur fairen Metropolregion und zu den gemeinsamen Projekten. Landrat Mario Löhr unterstreicht: „Wir freuen uns, Teil des großen Netzwerks zu sein und ein sichtbares Zeichen setzen zu können für die Einhaltung internationaler Menschen- und Arbeitsrechte.“

- Advertisement -

Faire Metropole Ruhr

2013 erhielt die Faire Metropole Ruhr die Auszeichnung zur Fairen Region von Fairtrade Deutschland zum ersten Mal und als erste Region überhaupt. Dies war nur möglich, weil sich unzählige Menschen in den Kommunen des Ruhrgebiets für Fairen Handel einsetzen und sich mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und ehrenamtlichem Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen und für gerechte Lebensbedingungen in Produktionsländern weltweit stark machen. Heute leben in der Fairen Metropole Ruhr bereits über 4,8 Mio. Menschen in insgesamt 39 Fairtrade-Towns bzw. zwei Fairtrade-Kreisen – einer davon ist der Kreis Unna.

Die Kampagne Fairtrade-Towns vernetzt Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Neben Deutschland ist die Kampagne in insgesamt 35 Ländern weltweit vertreten. Träger der Kampagne ist der gemeinnützige Verein Fairtrade Deutschland e.V. (vormals TransFair e.V). PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Hitzige Debatte zum Anbau der Wiehagenschule erneut ergebnislos

Werne. Verbindungsbrücke für die Wiehagenschule – ja oder nein? Erneut wurde diese Entscheidung vertagt und damit dem Stadtrat (27. September, 17.30 Uhr im Kolpingsaal)...

Nachwuchsarbeit fängt früh an: Kinder lernen Tennis in der Kita

Werne. Anfang des Jahres hat sich der Werner Tennisclub (WTC) erfolgreich um Fördergelder bei einer Bewegungsinitiative des Landessportbundes beworben. Mit einer Förderung von 10.000...

Freundeskreis Kapuziner-Geschichte tagt in Werne

Werne. Im Werner Kapuzinerkloster tagte der Freundeskreis Kapuzinergeschichte. Das ist ein freier Zusammenschluss von Kapuzinern und -freunden aus verschiedenen Ländern Europas. Der Arbeitskreis hat...

Kinder der Wiehagenschule demonstrieren für „Brücke“

Werne. Aktuell läuft die Sitzung des Betriebsausschusses für den Kommunalbetrieb Werne (KBW) im Stadthaus. Wichtigster Tagesordnungspunkt: Bekommt die Wiehagenschule, die aktuell 420 Kinder besuchen,...