Mittwoch, März 29, 2023

„Wohnquartier an der Horne“ im Ausschuss vorgestellt

Anzeige

Wer­ne. Ein Quar­tier mit 66 Woh­nun­gen soll, so sieht es die Mach­bar­keits­stu­die von mo.studio aus Düs­sel­dorf vor, auf dem ehe­ma­li­gen VEW-Betriebs­ge­län­de an der Ecke Han­sa­ring /Goerdelerstraße ent­ste­hen.

Im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung erläu­ter­ten am Diens­tag, 14. Juni 2022, Geschäfts­füh­rer Oli­ver Bloch und Archi­tekt Mat­thi­as Hemm­rich die Pläne.

- Advertisement -

Auf dem 6.618 Qua­drat­me­ter gro­ßen Grund­stück nahe der Innen­stadt sol­len Mehr­ge­schoss­häu­ser (zwei bis drei Voll­ge­schos­se) errich­tet wer­den, die sich um zwei groß­zü­gi­ge Innen­hö­fe grup­pie­ren. Um das Wohn­quar­tier mög­lichst auto­frei zuhal­ten, ist eine Tief­ga­ra­ge vorgesehen.

Das Bestands­ge­bäu­de mit der mar­kan­ten Rotun­de wol­len die Pla­ner erhal­ten blei­ben und die bei­den Flü­gel auf­sto­cken. Hier sehen die Pro­jek­tie­rer auf cir­ka 1.000 Qua­drat­me­tern Flä­che eine Büro­nut­zung etwa für Anwäl­te und Archi­tek­ten vor. Ein ehe­ma­li­ges Betriebs­ge­bäu­de soll zurück gebaut wer­den. Die durch­ge­hen­de Struk­tur der Bebau­ung am Han­sa­ring bie­tet Schall­schutz, den vor­han­de­nen Baum­be­stand wol­len die Pla­ner bewah­ren. Erschlos­sen wird das Quar­tier von der Goer­de­ler­stra­ße aus.

Das zukunfts­ori­en­tier­te Ener­gie­kon­zept wol­len die Pro­jekt­ent­wick­ler mit den Tech­ni­ken Block­heiz­kraft­werk, Pho­to­vol­ta­ik, Wär­me­pum­pe und Fern­wär­me umset­zen. Eine Dach­be­grü­nung soll ein ange­neh­mes Gebäu­de­kli­ma sicher­stel­len und das Ein­spa­ren von Ener­gie­kos­ten für Hei­zung und Kli­ma­an­la­ge ermög­li­chen. Die vor­han­de­ne Vege­ta­ti­on sorgt für erhöh­ten Schallschutz.

Das „Wohn­quar­tier an der Hor­ne“ soll, so die Plä­ne, über einen Mix aus Miet- und Eigen­tums­woh­nun­gen ver­fü­gen. 21 Wohn­ein­hei­ten, dass sind rund 31 Pro­zent, sol­len öffent­lich geför­dert sein.

Über einen Auf­trag für die Ver­wal­tung, die Bau­leit­pla­nung für ein städ­te­bau­li­ches Kon­zept vor­zu­be­rei­ten, sol­le der Rat ent­schei­den, beließ man es im Aus­schuss bei der Kenntnisnahme.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...