Samstag, März 25, 2023

Surfpark in Werne: Baubeginn des ersten Beckens in einem Jahr

Anzeige

Wer­ne. Mit dem För­der­be­scheid von 1,5 Mil­lio­nen Euro vom Mai im Rücken nimmt das Dop­pel­pro­jekt SCNCWAVE und SURFWRLD auf der Zechen­bra­che in Wer­ne wei­ter Fahrt auf.

Den Bau­be­ginn des For­schungs­teils setz­te Pro­jekt­ent­wick­ler Dr. Micha­el Dete­ring für Sep­tem­ber 2023 und die ange­streb­te Betriebs­auf­nah­me für Okto­ber 2024 auf die Zeit­schie­ne. Der Regel­be­trieb sol­le 2025 fol­gen, berich­te­te der Geschäfts­füh­rer der SW GmbH & Co. KG. in die­ser Woche im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirtschaftsförderung.

- Advertisement -

Pro­jekt­bü­ro öff­net in der Steinstraße

Im Okto­ber bekommt das Pro­jekt­bü­ro in der Stein­stra­ße 35 (zuvor Deut­sche Bank) eine fes­te Adres­se. Als Unter­mie­ter des Immo­bi­li­en-Ent­wick­lers Haus­ge­sucht GmbH wird hier die Pro­jekt­pla­nung ein­zie­hen. Für rund zwei Jah­re wer­den zunächst vier und spä­ter acht Arbeits­plät­ze ein­ge­rich­tet, bevor man dann zum eige­nen Stand­ort wechselt.

Ver­kehrs­an­bin­dung, Par­ken und mehr

Etwa 85 Pro­zent der Besu­cher wer­den das Gelän­de nahe der Kame­ner Stra­ße mit dem Auto, zehn Pro­zent mit dem Fahr­rad und fünf Pro­zent zu Fuß ansteu­ern, schätz­te der Pro­jekt­ent­wick­ler ein. Für die Zufahrt gegen­über dem Süd­ring wer­de der in Wer­ne lan­ge gewünsch­te Kreis­ver­kehr anfal­len, bemerk­te Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke. Die Anbin­dung an die Wer­ner Innen­stadt müs­se man des­halb opti­mie­ren, sag­te sie und lob­te das „fan­tas­ti­sche Projekt“.

300 Park­plät­zen für Besu­cher und 30 für die Beschäf­tig­ten sind vor­ge­se­hen, fer­ner fünf Park­plät­ze für Bus­se sowie 20 Stell­plät­ze für Wohn­mo­bi­le (plus 49 auf der Hal­de) und eine Sani­tär­an­la­ge. Cam­ping wer­de aber nicht mög­lich sein, beton­te Dete­ring. Auf Reser­ve­flä­chen sei Platz für 150 Pkw oder ande­re Fahr­zeu­ge. Etwa 20 (plus 30) E‑Ladesäulen sor­gen für Strom­nach­schub für E‑Fahrzeuge. Fer­ner wer­de es zahl­rei­che Rad­stän­der geben.

Becken­di­men­si­on, For­schung, Energiekonzept

Die Grö­ße des For­schungs­be­ckens beträgt 8.640 Kubik­me­ter. Die Erst­be­fül­lung wird sechs Tage dau­ern. Danach wird das Becken ein­mal am Anfang und Ende der For­schungs­sai­son befüllt. Der Bau des zwei­ten Beckens fol­ge spä­ter, so kön­ne man dann noch Fein­jus­tie­run­gen vor­neh­men, hieß es. Die Was­ser­ge­win­nung geschieht über Ufer­fil­trat-Brun­nen. Ein zusätz­li­cher Pro­be­brun­nen misst das Grund­was­ser. Auf die Lip­pe habe die Ent­nah­me kei­nen Ein­fluss. „Das merkt der Fluss nicht.“

200 Mit­ar­bei­ter wer­den hier tätig sein und zwar dau­er­haft das gan­ze Jahr über, schil­der­te Micha­el Dete­ring. Im For­schungs­be­reich wer­de auch im Som­mer (bei­spiels­wei­se abends) geforscht oder es wür­den For­schungs­pro­jek­te vor­be­rei­tet. Das For­schungs­in­ter­es­se an der Anla­ge in Wer­ne ist groß. Es gehe im Was­ser­bau nicht ohne Natur­ver­su­che zu Fra­ge­stel­lun­gen wie Stark­re­gen oder kräf­ti­gem Wel­len­gang auf Off­shore-Wind­an­la­gen etc., erläu­ter­te der Inge­nieur. Die Gas­tro­no­mien des Surf­parks wer­den auch im Win­ter geöff­net sein. Dort wer­den unter ande­rem auch Tagun­gen stattfinden.

Beim ener­ge­ti­schen Kon­zept set­ze man auf eige­ne Ener­gie­er­zeu­gung, ant­wor­te­te Dr. Dete­ring auf Nach­fra­ge von Artur Rei­chert (FDP). Eigen­ver­brauch und Ein­spei­sung ins Netz wer­de bei 50:50 lie­gen. Mit der wirt­schaft­li­chen Eigen­erzeu­gung unter­schei­de man sich übri­gens von ande­ren Surf­parks. „In der Surf­sze­ne ist Wer­ne schon jetzt bekannt wie ein ‚bun­ter Hund’, die Bekannt­heit geht sprung­haft nach oben“, schloss er.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...