Mittwoch, März 29, 2023

Sonnenernte von städtischen Dächern – Photovoltaik gefragt

Anzeige

Wer­ne. Mit Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen auf den Dächern städ­ti­scher Gebäu­de soll und will die Stadt Wer­ne künf­tig Son­nen­ern­te für den Eigen­ver­brauch einfahren. 

Im Aus­schuss des Kom­mu­nal­be­triebs Wer­ne (KBW) stell­te Björn Rother (Gebäu­de­ma­nage­ment) in die­ser Woche sechs öffent­li­che Gebäu­de vor, deren Dächer sich für eine Aus­rüs­tung mit Pho­to­vol­ta­ik eignen.

- Advertisement -

Vier davon, das Anne-Frank-Gym­na­si­um, die Uhland­schu­le, die Kar­di­nal-von-Galen-Schu­le und das Ver­wal­tungs­ge­bäu­de Altes Amts­ge­richt, hat­te er in sei­ner Prä­sen­ta­ti­on auf­ge­zeigt. Dar­über hin­aus sei­en auch das Sport­zen­trum Dahl (Umklei­de von 1993) und das Sport­zen­trum Lin­dert geeig­net. Bei der Turn­hal­le, deren Flach­dach vor Jah­ren auf­ge­stän­dert wor­den sei, müs­se man zuvor noch genau­er prüfen.

Für die Bewer­tung wur­den die Dach­flä­chen nach Grö­ße, Trag­fä­hig­keit sowie einer gesi­cher­ten lang­fris­ti­gen Nut­zung beur­teilt, erläu­ter­te Rother. Die Dimen­sio­nie­rung der PV-Anla­gen für die jewei­li­gen Gebäu­de rich­te sich nach deren durch­schnitt­li­chen Strom­ver­bräu­chen in den ver­gan­ge­nen drei Jahren.

Eigen­ver­brauch und mög­li­che Leistung

Das Anne-Frank-Gym­na­si­um hat im frag­li­chen Zeit­raum im Mit­tel 215.000 Kilo­watt­stun­den Strom ver­braucht. Die geplan­te Leis­tung der PV-Anla­ge käme auf 177 Kilo­watt-Peak (kWp) (maxi­mal mög­li­che Leis­tung pro Stun­de). Uhland­schu­le: 65.000 kWh, geplan­te Leis­tung 78 kWp. Kar­di­nal-von-Galen-Schu­le: 28.000 kWh, geplan­te Leis­tung 30 kWp. Altes Amts­ge­richt 45.000 kWh, geplan­te Leis­tung 48 kWp.

Pho­to­vol­ta­ik zügig umsetzen

Mari­ta Fun­hoff (SPD) mach­te ihrem Unmut dar­über Luft, dass man sich erst jetzt in die Umset­zung von PVA auf öffent­li­chen Gebäu­de mache. „Das for­dern wir seit ein­ein­halb Jah­ren und befin­den uns noch in den Kin­der­schu­hen. Jetzt, wo der Gas­hahn abge­dreht wird“, traf sie damit den Tenor in der Run­de. „Sie haben Recht“, stimm­te Chris­ti­an Thö­ne (FDP) zu und ver­lang­te wei­te­re Infor­ma­tio­nen. „Wir brau­chen mehr Fut­ter, beton­te er. Es gehe dar­um, mög­lichst zügig an den Markt zu kom­men, da kön­ne man auch Fach­pla­ner hinzuziehen.”

CDU-Frak­ti­ons­chefin Uta Lei­sen­tritt zeig­te sich nach ein­ein­halb Jah­ren froh über den ers­ten Auf­schlag, riet aber davon ab, exter­ne Gut­ach­ter zu beauf­tra­gen: „Da kön­nen wir unse­re eige­nen Leu­te nut­zen und müs­sen nicht zig­tau­send Euro für Gut­ach­ten aus­ge­ben.” Man sol­le jetzt star­ten und die städ­ti­schen Gebäu­de nach und nach aus­rüs­ten. Gleich­zei­tig for­der­te auch sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen etwa zu den Kos­ten, Eigen­ver­brauch und poten­zi­el­len Ein­spei­sun­gen ins Strom­netz. Das neh­men wir als Prüf­auf­trag mit, sag­te Käm­me­rer Mar­co Schulze-Beckinghausen.

Kos­ten und Wirtschaftlichkeit

Der­zeit wer­den in der Ver­wal­tung die Inves­ti­ti­ons­kos­ten der Pho­to­vol­ta­ik durch­ge­rech­net, ein­schließ­lich erfor­der­li­cher Neben­ar­bei­ten, hieß es fer­ner. Die Inves­ti­tio­nen sol­len in die Wirt­schafts­plan­be­ra­tun­gen 2023 einfließen.

Der wirt­schaft­li­che Nut­zen von PVA auf städ­ti­schen Gebäu­den lie­ge haupt­säch­lich im Eigen­ver­brauch der erzeug­ten Strom­men­ge, erläu­ter­te auf Nach­fra­ge von WERN­Eplus Tino Bier­mann vom Gebäu­de­ma­nage­ment der Ver­wal­tung. Bei­spiels­wei­se bei den Schu­len fie­len hier tags­über die meis­ten Strom­ver­bräu­che an. Das rei­che von der Schul­nut­zung ab 7 Uhr mor­gens bis zu den VHS-Kur­sen bis abends 22 Uhr. „Da ist das Zeit­fens­ter ein­fach länger.”

Am bes­ten rech­ne sich eine Ost/­West-Aus­rich­tung der Anla­gen, die anders als bei einer Süd­aus­rich­tung deut­lich mehr Son­nen­stun­den über den Tag nut­zen könn­te, hieß es wei­ter. Dies sei bei den genann­ten Gebäu­de mög­lich, das AFG habe ohne­hin eine Flach­dach und auch bei den drei übri­gen Gebäu­den sei die Ost/­West-Aus­rich­tung möglich.

Die Kos­ten sind markt­ab­hän­gig und lie­gen aktu­ell pro Kilo­watt-Peak bei 1.800 Euro, im Vor­jahr waren es 1.000 Euro.

Wie geht es weiter?

Nach wei­te­ren Detail­pla­nun­gen kön­ne man mit der Aus­schrei­bung begin­nen, eine Umset­zung sei im kom­men­den Jahr mög­lich, erläu­ter­te Tino Bier­mann. Für den Vor­lauf und die cir­ka drei- bis vier­wö­chi­ge Instal­la­ti­ons­dau­er einer Anla­ge in der benö­tig­ten Grö­ßen­ord­nung müs­se man etwa sechs Mona­te einplanen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...