Donnerstag, September 18, 2025

Realisierung erster Mountainbike-Fläche in Werne rückt näher

Anzeige

Werne. Diese Überraschung hatten die Jugendlichen bei ihrer Tour mit Bürgermeister Lothar Christ nicht erwartet. Alles deutet darauf hin, dass die Verwaltung dem Wunsch vieler Jugendlicher in der Lippestadt nachkommt, und bald einen Platz für die Nutzung von geländetauglichen Fahrrädern anbietet.

Vor bald einem Jahr gab es – über das Jugendzentrum Juwel vermittelt – die erste Kontaktaufnahme einer Jugendgruppe zu WERNEplus, die in ihrer Heimatstadt auf der Suche nach einer Piste zum Fahren ihrer Mountainbikes war. Später meldete sich noch eine zweite Clique, die eine ähnliche Problematik schilderte.

- Advertisement -

Es folgte eine Unterschriftensammlung für die Erstellung eines solchen Areals, die eine der Gruppen in Eigenregie auf den Weg brachte, und dem Stadtoberhaupt übergab, der die Suche nach einem geeigneten Platz zur Chefsache erklärte und überdies die Suche nach einem passenden Ort ankündigte. Diese scheint jetzt abgeschlossen.

Zur Besichtigung des Bikeparks am Lippepark in Hamm hatte der Chef der Verwaltung zusammen mit dem Jugendamt und dem JuWel zum Wochenstart am Montag, 19. September, eingeladen. Knapp 20 Jugendliche und zudem Vertreter der Mountainbike-Abteilung des RSC Werne radelten mit und wunderten sich beim Rückweg über den Umweg über den Dahl. Dort informierte Lothar Christ überraschend über die Pläne des sogenannten „MTB Trail Werne.“

Jubel bei Stadt und Jugendlichen – ein Platz für die Erschaffung einer Fläche zur Nutzung mit geländetauglichen Fahrrädern ist gefunden. Foto: Volkmer

„Wir brauchen Platz, wo ihr eure Aktivitäten durchführen könnt“, hatte Christ noch zum Start der Tour verkündet. Beim Stopp in der Nähe des Stadions von Eintracht Werne stellte sich heraus, dass der alte und lange nicht mehr genutzte Aschenplatz zwischen den Tennisplätzen des Werner TC und dem Grote Dahlweg die auserkorene Fläche darstellt. „Die Jugendlichen finden das Areal passend und gut“, so Anika Hartung vom Jugendamt über die ersten Eindrücke der Mitgereisten.

Bis dort Arbeiten am Platz und für eine dazugehörige Zufahrt zum Gelände beginnen können, muss die Stadt jetzt noch die letzten offenen Gutachten – beispielsweise über mögliche Belastungen des Bodens abwarten. „Dann werden wir das Projekt partizipativ mit den Jugendlichen voran treiben“, kündigte Hartung an. Bei jedem der kommenden Schritte sitzt also ein Teil der künftigen Nutzer mit am Planungstisch.

Der alte Tennenplatz im Dahl ist die vom Bürgermeister auserkorene Fläche für die Mountainbiker. Foto: Kreativshooting / T. Schütte

Nicht nur bei der Planung, sondern ebenso bei der Umsetzung wird die interessierte Jugend beteiligt. „Die Bereitschaft, selbst mit zu gestalten, ist groß“, berichtete die Mitarbeiterin der Jugendamts. Erste Aufgabe für die junge Zielgruppe ist nun die Erstellung eines Gremiums, das die Interessen der beiden unterschiedlichen Gruppen sowie des Sportvereins berücksichtigt, damit am Ende alle mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Motettenkreis singt Rossini-Messe

Werne. Ein ganz besonderes Chorwerk der Spätromantik hat sich der Motettenkreis in diesem Herbst vorgenommen: die Petite Messe solennelle von Gioachino Rossini. Sie erklingt...

CDU-Vorstand kontert Neubourg: „Lassen uns nicht erpressen“

Werne. Der interne Machtkampf in der CDU Werne schreibt das nächste Kapitel. Nachdem der ehemalige Bürgermeisterkandidat Dr. Thomas Neubourg sein Schweigen brach und Vorwürfe...

Infostand der Gärtnerei Stadtgemüse: Alles Essig oder was?

Von Constanze Rauert Werne. Erst kam der Regen, dann die Menschen: Ein samstägliches Schönwetter-Fenster in Kombination mit einem gelungenen Standmix verhalf dem Werner Bauern- und...

LippeBaskets: U16-Mädchen starten mit Sieg – Damen im Pokal weiter

Werne. Die U16-Mädchen der LippeBaskets haben ihr erstes Saisonspiel in der 1. Regionalliga, der höchsten Spielklasse in NRW, erfolgreich bestritten. Die LBW-Damen haben die...