Donnerstag, März 30, 2023

Rat markiert Meilenstein: Tarifbindung für städtische Gesellschaften

Anzeige

Wer­ne. Die Beschäf­tig­ten in den städ­ti­schen Gesell­schaf­ten Natur-Sole­bad Wer­ne GmbH und Wer­ne Mar­ke­ting GmbH sol­len künf­tig nach Tarif­ver­trag öffent­li­cher Dienst (TVöD) ent­lohnt werden. 

Den Mei­len­stein in Sachen glei­che Bezah­lung setz­te der Stadt­rat am Mitt­woch, 28. Sep­tem­ber 2022, auf Antrag der Sozi­al­de­mo­kra­ten mehr­heit­lich mit 22-Ja-Stim­men – dar­un­ter die Stim­men von Bür­ger­meis­ter Lothar Christ und Artur Rei­chert (FDP). Gegen die Aus­wei­tung der Tarif­bin­dung auf die Gesell­schaf­ten posi­tio­nier­ten sich mit 17 Nein-Stim­men CDU und FDP.

- Advertisement -

Die Kos­ten für die Ein­füh­rung des TVöD wer­den mit knapp 190.000 Euro für die Natur-Sole­bad GmbH und rund 60.000 bis 80.000 Euro für die Wer­ne Mar­ke­ting GmbH beziffert.

SPD-Frak­ti­ons­chef Lars Hüb­chen nann­te zwei Eck­punk­te für den neu­er­li­chen Vor­stoß zur Tarif­bin­dung: Zum einen habe die Stadt eine Vor­bild­funk­ti­on als öffent­li­cher Arbeit­ge­ber und zum ande­ren sei­en Tarif­ver­trä­ge ein „Pfund, mit dem man wuchern kön­ne“. Letz­te­res sag­te er mit Blick auf den leer­ge­feg­ten Arbeits­markt und die all­ge­mein schwie­ri­ge Suche nach Fachkräften.

„Wir haben einen sehr guten Ser­vice im Sole­bad“, berich­te­te er und ergänz­te in Rich­tung Stadt­mar­ke­ting, dass hier in vie­len Ver­an­stal­tun­gen eben­falls gute Arbeit geleis­tet wer­de. Die Tarif­bin­dung sei ein gutes Signal, dass die Geschäfts­füh­rung bei der oft schwie­ri­gen Mit­ar­bei­ter­su­che aus­sen­den kön­ne. „Jetzt ist der geeig­ne­te Zeit­punkt“, beton­te er im Rück­blick auf zwei geschei­ter­te Ver­su­che der TVöD-Ein­füh­rung in 2014 und 2018. Die finan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen auf die Stadt­kas­se wol­le er nicht klein­re­den, sag­te Hüb­chen und sprach sich gleich­wohl dafür aus, die­se Mehr­be­las­tung zu stemmen.

Bene­dikt Lan­ge (FDP) und die neue Frak­ti­ons­chefin der CDU, Uta Lei­sen­tritt, lehn­ten die Ein­füh­rung des TVöD für die städ­ti­schen Gesell­schaf­ten hin­ge­gen ab. Bereits 2018 habe man ange­sichts der Haus­halts­si­che­rung zurecht auf die Ein­füh­rung ver­zich­tet, jetzt sei die finan­zi­el­le Lage noch schlech­ter, argu­men­tier­te Lei­sen­tritt. Die Bezah­lung kön­ne man auch mit einem Haus­ta­rif­ver­trag lösen, da haben wir nichts dage­gen, sag­te sie.

FDP-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de Clau­dia Lan­ge wür­dig­te ihrer­seits die „her­vor­ra­gen­de Arbeit der Beschäf­tig­ten“. Die­se müs­se belohnt wer­den, dass kön­ne aber bes­ser fle­xi­bel ent­schie­den wer­den, mein­te sie. Artur Rei­chert wich dies­mal von der FDP-Hal­tung ab und hob die Hand pro TVöD.

„Die Tarif­bin­dung ist längst über­fäl­lig, die unter­schied­li­che Bezah­lung ist befremd­lich“, schloss sich Dr. Eber­hard Stro­ben für Bünd­nis 90/Die Grü­nen den SPD-Argu­men­ten an. Frak­ti­ons­chef Bene­dikt Strie­pens wand­te sich sinn­ge­mäß gegen eine Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft. Man kön­ne nicht eine GmbH grün­den, nur um die Mit­ar­bei­ter schlech­ter zu bezah­len, mein­te er. Auch Mar­tin Pausch (Lin­ke) und Dr. Tho­mas Grem­me (UWW) signa­li­sier­ten Zustimmung.

Die Ver­wal­tung führt ihrer­seits die Aus­wir­kun­gen des demo­gra­fi­schen Wan­dels und dem dar­aus fol­gen­den Fach­kräf­te­man­gel ins Feld: „Im Wett­be­werb mit ande­ren Arbeit­ge­bern im nahen und erwei­ter­ten Umfeld von Wer­ne wäre die Ein­füh­rung des TVöD ein wich­ti­ges Ele­ment der Per­so­nal­bin­dung und damit der kon­ti­nu­ier­li­chen Auf­ga­ben­wahr­neh­mung in bei­den städ­ti­schen Gesell­schaf­ten“, heißt es in der Beschlussvorlage.

„Der Bedarf nach den Fach­kräf­ten ist groß“, belegt Bar­ba­ra Kipp, Meis­te­rin für Bäder­be­trie­be, die im Schwimm­bad den Bereich Auf­sicht und Ser­vice lei­tet, die hohe Nach­fra­ge mit vie­len Stel­len­an­zei­gen von Bädern in der Region.

Vor der heu­ti­gen Sit­zung des Bad­be­triebs­aus­schus­ses sind die finan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen bereits bezif­fert. Ohne­hin hat­te die Geschäfts­füh­rung der Sole­bad GmbH ein eige­nes Modell für die Wei­ter­ent­wick­lung des Gehalts­ge­fü­ges vor­ge­stellt, das auf Basis der Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit beruht.

Rund 190.000 Euro wird die Ein­füh­rung des TVöD Berech­nun­gen zufol­ge für das Sole­bad kos­ten. Sie set­zen sich unter ande­rem aus zusätz­li­chen Urlaubs­ta­gen bei Wech­sel­schich­ten, Schicht- und Bereit­schafts­dienst­zu­la­gen sowie Zusatz­kos­ten für die 39-Stun­den-Woche zusammen.

Im Gegen­satz zur Natur-Sole­bad Wer­ne GmbH exis­tie­ren in der Wer­ne Mar­ke­ting GmbH noch kei­ne Stel­len­be­schrei­bun­gen, die als Grund­la­ge her­an­ge­zo­gen wer­den könn­ten, heißt es fer­ner in der Sit­zungs­vor­la­ge. Über­schlä­gig wer­den die Mehr­kos­ten hier mit 60.000 bis 80.000 Euro angegeben.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...