Dienstag, Mai 30, 2023

Rat beschließt: Stadt Werne wird Mitglied im SCNCEWAVE-Verein

Anzeige

Wer­ne. Ein kla­res Bekennt­nis zur SCNCEWAVE, dem wis­sen­schaft­li­chen Teil des geplan­ten Surf­park-Dop­pel­pro­jekts auf der Zechen­bra­che, sprach der Stadt­rat in sei­ner letz­ten Sit­zung vor den Herbst­fe­ri­en aus. Die Stadt Wer­ne wird Grün­dungs­mit­glied im ein­ge­tra­ge­nen Ver­ein (e.V.) SCNCEWAVE. 

Die Anla­ge hat ein welt­wei­tes Allein­stel­lungs­merk­mal, die For­schungs­mög­lich­kei­ten lie­gen in Zukunfts­fel­dern wie Hoch­was­ser- und Küs­ten­schutz, Off­shore Wind oder Was­ser­kraft und Wel­len­en­er­gie. „Die SCNCEWAVE ver­schafft dem nord-öst­li­chen Ruhr­ge­biet und ins­be­son­de­re dem Kreis Unna mit einer schwach aus­ge­stal­te­ten Hoch­schul­land­schaft eine erheb­li­che Auf­wer­tung im Hin­blick auf eine wis­sen­schaft­li­che Ein­bin­dung mit poten­zi­el­len wei­te­ren Start-Ups im Umfeld des Vor­ha­bens. Seit Jah­ren for­dern die Kom­mu­nen des Krei­ses, Wis­sen­schaft mehr in den Kreis zu holen. Die SCNCEWAVE bie­tet nun eine gro­ße Chan­ce der Ver­net­zung. Auch um die­sen Pro­zess enger beglei­ten zu kön­nen, rät die Ver­wal­tung daher zu einer Mit­glied­schaft im Ver­ein”, hieß es in der Vorlage.

- Advertisement -

Und Bür­ger­meis­ter Lothar Christ erhoff­te sich ein kräf­ti­ges Bekennt­nis, am liebs­ten ein­stim­mig, sei­tens der Poli­tik, um als Stadt an der wei­te­ren Ent­wick­lung der For­schungs­ein­rich­tung teil­neh­men zu kön­nen: „Zurück­hal­tung wäre ein schlech­tes Signal.”

Zweck des Ver­eins sei die Durch­füh­rung und För­de­rung von For­schung, Wis­sen­schaft und
Ent­wick­lung, er sei gemein­nüt­zig und wer­de Antrag­stel­ler für die zwei­te För­der­pha­se im 5‑Stand­or­te-Pro­gramm sein. Die Jah­res­mit­glied­schaft für die Stadt Wer­ne wer­de zwi­schen 500 und 1.000 Euro betra­gen. Auch die RWTH Aachen und TH Köln sei­en bestä­tig­te Grün­dungs­mit­glie­der, die Zusa­gen der FH Müns­ter, Uni­ver­si­tät Sie­gen und wei­te­rer wür­den erwartet.

Aus der CDU-Frak­ti­ons­bank kam der Ein­wand, ob eine Mit­glied­schaft der Stadt nicht för­der­schäd­lich sei. Dies konn­te Lothar Christ genau­so ent­kräf­ten wie mög­li­che haf­tungs­re­le­van­te The­men. „Der Vor­stand haf­tet. Die Stadt Wer­ne ist aber nur ein­fa­ches Ver­eins­mit­glied”, erläu­ter­te er. 

„Der wis­sen­schaft­li­che Bereich des Surf­parks ist der Grund, war­um wir das Vor­ha­ben unter­stüt­zen. Aber wir wer­den das gesam­te Pro­jekt wei­ter kri­tisch ver­fol­gen”, sag­te Bene­dikt Strie­pens, Grünen-Fraktionssprecher.

Bei einer Gegen­stim­me und einer Ent­hal­tung gab der Stadt­rat schließ­lich mit gro­ßer Mehr­heit „grü­nes Licht” für die Mit­glied­schaft der Stadt Wer­ne im SCNCEWAVE e.V.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW