Samstag, Juni 3, 2023

Nachfrage-Boom für Freiflächen-Photovoltaik in Werne

Anzeige

Wer­ne. „Einen rasan­ten Auf­schwung“ erle­be der­zeit die Nach­fra­ge nach Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik rund um Wer­ne. Das berich­te­te der Dezer­nent für Stadt­pla­nung, Ralf Bül­te, im Aus­schuss für Umwelt­schutz, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz unter Punkt Mitteilungen.

Anders als PV-Anla­gen auf oder an Gebäu­den wer­den die­se auf dem Boden instal­liert. Der Stadt lägen Anfra­gen für Pro­jek­te mit einer Gesamt­leis­tung von 32,2 Mega­watt vor, schil­der­te er. Die Leis­tung ent­spre­che jener von acht gro­ßen Wind­kraft­an­la­gen, zog er den Ver­gleich. Und auch bei den in Rede ste­hen­den Flä­chen von ins­ge­samt 55,3 Hekt­ar sind die Dimen­sio­nen offen­bar beein­dru­ckend. So setz­te der Dezer­nent dazu die Gewer­be­flä­che von Ama­zon mit 24 Hekt­ar in Relation.

- Advertisement -

„Da ist ein Unter­neh­men aus Bay­ern, das gegen­wär­tig Land­wir­te anspricht. Das ist in der Sache erst mal gut“, mein­te er mit Blick auf die Nut­zung Erneu­er­ba­rer Ener­gien. Anders als bei Wind­rä­dern aber, deren Anla­ge im Außen­be­reich pri­vi­le­giert sei, müss­ten für Anla­gen von Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik jeweils Bebau­ungs­plä­ne auf­ge­stellt wer­den. Dar­über habe die Stadt eine Steue­rungs­mög­lich­keit. Wirt­schaft­lich sei­en sol­che Anla­gen etwa ab einer Grö­ße von drei bis vier Hekt­ar, erläu­ter­te Bül­te. Auf den Flä­chen unter den Anla­gen sei bei­spiels­wei­se auch Land­wirt­schaft oder die Anla­ge von Blüh­wie­sen und somit eine Mehr­fach­nut­zung der Flä­chen möglich.

„Boden ist knapp“, kon­sta­tier­te er aber auch mit Blick auf eine gan­ze Rei­he von Fra­gen, die sich nicht zuletzt auf die genann­ten Dimen­sio­nen bezie­hen. So stün­den 80 Pro­zent der Außen­be­reichs­flä­chen rund um Wer­ne unter Land­schafts­schutz, gab er zu beden­ken. Da wer­de der Kreis Unna sicher­lich mit­re­den. Auch die Maß­ga­ben des Regio­nal­plans sei­en zu beachten.

Fra­gen zu einem mög­li­chen genos­sen­schaft­li­chen Betrieb der Anla­gen, zu einer Bür­ger­be­tei­li­gung oder zu den Gewer­be­steu­ern gel­te es eben­falls zu klä­ren. Letz­te­re wären bei einem Unter­neh­men, das nicht in Wer­ne ansäs­sig sei, dann nicht so bedeutend.

Die Anträ­ge von Fir­men zur Auf­stel­lung von Bebau­ungs­plä­nen wür­den wir prü­fen, das ist ein wich­ti­ges The­ma, ord­ne­te der Dezer­nent ein. „Da geht rich­tig was ab. Ich kann mir aber kaum vor­stel­len, dass um Wer­ne in zehn Jah­ren 50 Hekt­ar mit sol­chen Anla­gen bebaut sei­en wer­den“, schloss er.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Salinen-Schwimmfest im Solebad Werne steigt mit 221 Aktiven

Werne. Am kommenden Wochenende geht es wieder heiß her im Solebad Werne: Der TV 03 Werne Wasserfreunde e.V. lädt am Samstag und Sonntag, 3./4....

Ausflug für junge Geflüchtete bleibt noch lange in Erinnerung

Werne. Die Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge Werne (AGF) e.V. ist am Dienstag (30.05.2023) mit Kindern geflüchteter Familien der dritten und vierten Klassen in den Freizeitpark „Ketteler...