Sonntag, April 2, 2023

„Marathon“ im Stadtrat: Parteien setzen viele Ziele durch

Anzeige

Wer­ne. Rund 25 Anträ­ge der Frak­tio­nen – die meis­ten von der CDU – debat­tier­ten die Rats­mit­glie­der in der jüngs­ten Sit­zung am Mitt­woch (30. März 2022). Dabei erhiel­ten die Christ­de­mo­kra­ten für ihre Haupt­zie­le mehr­heit­lich Unter­stüt­zung. Auch die Sozi­al­de­mo­kra­ten konn­ten zufrie­den sein.

34 von ins­ge­samt 44 Rats­frau­en und ‑her­ren nah­men an der mehr als vier­stün­di­gen öffent­li­chen Sit­zung teil. Auf Sei­ten der CDU fehl­ten krank­heits- und berufs­be­dingt gleich sechs Ver­tre­ter. Ein Nach­teil, wie sich bei der Abstim­mung über den SPD-Antrag zur Ein­rich­tung einer hal­ben Stel­le für einen Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten der Stadt Wer­ne zeigte.

- Advertisement -

Das Abstim­mungs­er­geb­nis brach­te 19 Ja-Stim­men und 16 mal „Nein“. SPD, Grü­ne, UWW und der Bür­ger­meis­ter hat­ten mit ihrem Votum knapp die Nase vorne.

Die Durch­füh­rung einer Mach­bar­keits­stu­die über eine inno­va­ti­ve Anbin­dung der Innen­stadt an den Surf­park, vor­ge­schla­gen von der SPD-Frak­ti­on, fand eben­falls eine brei­te Zustim­mung. Aller­dings bekam das Vor­ha­ben einen „Sperr­ver­merk“. So sol­le die Wer­ne Mar­ke­ting GmbH erst dann mit einem Rah­men­kon­zept (Höhe 25.000 Euro ) beauf­tragt wer­den, wenn die Bewil­li­gung der ers­ten För­der­gel­der für das geplan­te Groß­pro­jekt vor­lie­ge. Klaus Schlü­ter (Bündnis/90 Die Grü­nen) stör­te die Fokus­sie­rung auf den Surf­park. Man müs­se bei so einer Kon­zep­ti­on das gesam­te Stadt­ge­biet, beson­ders auch den Bahn­hof, im Blick haben.

Mehr Geld für Stra­ßen und Wirtschaftswege

Der Kunst­ra­sen­platz im Lin­dert erhält auf der West­sei­te eben­falls eine Ban­de. Dem Antrag der CDU wur­de ein­stim­mig ent­spro­chen. Kos­ten­punkt: 20.000 Euro.

Mehr Dis­kus­sio­nen gab es zum The­ma Stra­ßen. Wäh­rend die SPD-Frak­ti­on eine Erhö­hung der Haus­halts­mit­tel für die Unter­hal­tung von Gemein­de­stra­ßen befür­wor­te­te, sahen die Christ­de­mo­kra­ten den Schwer­punkt eher auf einer Sanie­rung der Wirt­schafts­we­ge. In Rück­spra­che mit Käm­me­rer Mar­co Schul­ze-Becking­hau­sen und Fach­be­reichs­lei­ter Adri­an Kers­t­ing ent­stand ein Kom­pro­miss­vor­schlag, der schließ­lich ein­stim­mig ange­nom­men wur­de. Die­ser sieht nun 1 Mil­li­on Euro für den Bereich Stra­ßen vor, mög­lichst mit umfas­sen­der Berück­sich­ti­gung der Wirt­schafts­we­ge. Inklu­diert ist auch der CDU-Antrag zur Pfle­ge von Fuß­we­gen in Wohn­ge­bie­ten. „Wir haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren viel zu wenig Geld in die Stra­ßen inves­tiert“, so der Käm­me­rer. Dies sei nun ein Signal, in den kom­men­den Jah­ren mehr Geld in die Hand zu nehmen.

Die CDU-Frak­ti­on im Rat der Stadt Wer­ne möch­te, dass die Umset­zung der Regio­na­le 2016 „Wer­ne neu ver­knüpft“ im Zeit­plan bleibt und nicht erst ab dem Jahr 2025 rea­li­siert wird. Haus­halts­mit­tel sol­len schon in die­sem Jahr ein­ge­stellt wer­den. Bür­ger­meis­ter Lothar Christ und Stadt­pla­ner Ralf Bül­te bekräf­tig­ten, dass sie hin­ter dem Pro­jekt stün­den, die lan­ge Dau­er der Umset­zung aber unter­schied­li­che Grün­de hät­te. Das sah CDU-Rats­herr Mar­kus Rusche anders: „Das kann ich nicht glau­ben. Sonst wür­de es erst nicht 2025 ?? wei­ter­ge­hen.“ Mit 16 Ja-Stim­men, auch aus der Grü­nen-Frak­ti­on, wur­de der Antrag ange­nom­men. 13 Rats­mit­glie­der votier­ten mit „Nein“, sechs ent­hiel­ten sich.

Mehr­heit­lich Zustim­mung erhielt auch der CDU-Vor­schlag eines „Tech­ni­schen Rat­hau­ses“. Das müs­se kein neu­es Gebäu­de sein, son­dern kön­ne auch ein Kon­zept zur Zusam­men­füh­rung der betref­fen­den Ver­wal­tungs­tei­le beinhal­ten, argu­men­tier­te Wil­helm Jas­pernei­te. Unter­stüt­zung bekam er von Bene­dikt Strie­pens (Bünd­nis 90 / Die Grü­nen). „Wir sehen da auch Hand­lungs­be­darf und begrü­ßen eine ergeb­nis­of­fe­ne Unter­su­chung“, sag­te der Spre­cher. Die FDP lehn­te den Vor­stoß ab. „Wir soll­ten war­ten, bis die Ver­wal­tung mit der Bit­te an uns her­an­tritt. Wer­ne ist nicht so groß wie Lünen oder Hamm“, mein­te der Libe­ra­le Chris­ti­an Thö­ne. Lars Hüb­chen (SPD) sah nach der Debat­te mehr Fra­ge­zei­chen als vor­her und schlug eine Bera­tung im Fach­aus­schuss vor.

Lothar Christ lenk­te die Prio­ri­sie­rung auf den Bau- und Wert­stoff­hof. „Da kann ich einer Neu­kon­zep­ti­on nur zustim­men“, sag­te der Bür­ger­meis­ter. Der Neu­bau eines „Tech­ni­schen Rat­hau­ses“ wür­de gleich mit einer acht­stel­li­gen Sum­me zu Buche schlagen. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...