Freitag, Juni 2, 2023

Kämmerei stellt Haushalt 2023 vor: „Dramatische Zahlen”

Anzeige

Wer­ne. Mit „Han­deln aus Ver­ant­wor­tung – heu­te und mor­gen” sind die Haus­halts­pla­nun­gen 2023 über­schrie­ben. Die „dra­ma­ti­schen Zah­len” stell­te Refe­rent Alex­an­der Höring in Ver­tre­tung sei­nes erkrank­ten Chefs, Käm­me­rer Mar­co Schul­ze-Becking­hau­sen, in der Stadt­rats­sit­zung am 7. Dezem­ber 2022 vor.

Vor allem die Ener­gie­kri­se infol­ge des Ukrai­ne-Krie­ges bringt die Stadt Wer­ne an ihre Belas­tungs­gren­ze. Das zuvor geplan­te Minus von rund 1,79 Mil­lio­nen Euro erhöht sich nach den neu­es­ten Berech­nun­gen in der Käm­me­rei auf 5,45 Mil­lio­nen im Jahr 2023. Auch in den Fol­ge­jah­ren 2024 bis 2026 kal­ku­lie­ren die Finanz-Exper­ten im Stadt­haus mit einem Defi­zit zwi­schen 4,3 und 4,9 Mil­lio­nen Euro.

- Advertisement -

Doch das Defi­zit liegt wei­ter höher, denn die Mehr­auf­wen­dun­gen und Weni­ge­r­er­trä­ge im Zusam­men­hang mit Coro­na und Ukrai­ne-Krieg wer­den im Haus­halt iso­liert. Tat­säch­lich beläuft sich das kal­ku­lier­te Minus im Jahr 2023 auf rund 11,5 Mil­lio­nen Euro.

Auch Ver­än­de­run­gen der Aus­ga­ben im Bereich der Kinder‑, Jugend- und Fami­li­en­hil­fe (-670.000 Euro), den Per­so­nal­auf­wen­dun­gen (-930.000 Euro) und der all­ge­mei­nen Finanz­wirt­schaft (-1,25 Mio. Euro) belas­ten zusätz­lich. Hin­zu kämen die Infla­ti­on, sin­ken­de Steu­er­ein­nah­men, höhe­re Zin­sen und stei­gen­de Lohnforderungen.

„Von 2020 bis 2026 wer­den wir rund 30 Mil­lio­nen Euro iso­liert haben, die dann über 30 Jah­re abge­schrie­ben wer­den müs­sen. Also wird der Haus­halt dau­er­haft mit jähr­lich einer Mil­li­on Euro belas­tet”, erläu­ter­te Alex­an­der Höring. Die Aus­gleichs­rück­la­ge wer­de auf­ge­zerrt, sin­ke von 20,750 Mil­lio­nen (2021) auf vor­aus­sicht­lich 3,024 Mil­lio­nen (2025) bis auf Null im Jahr 2026.

„Risi­ken bestehen durch nicht vor­her­seh­ba­re und beein­fluss­ba­re Kri­sen und Ent­wick­lun­gen. Eine dau­er­haf­te, nach­hal­ti­ge Kon­so­li­die­rung beein­fluss­ba­rer Fak­to­ren ist genau­so not­wen­dig wie die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung und Prio­ri­tä­ten­set­zung in allen Berei­chen”, lau­te­te das Fazit aus der Kämmerei.

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ fand kla­re Wor­te: „Wir sehen die deso­la­tes­te Haus­halts­la­ge seit Jahr­zehn­ten vor uns, die wir nicht ver­schul­det haben, aber mit der wir umge­hen müs­sen. Es war­ten immense Her­aus­for­de­run­gen. Man kann von einer Zei­ten­wen­de sprechen.”

Zu einer Debat­te zu den Zah­len kam es im Anschluss wie gewohnt nicht. „Es darf kei­ne Tabus geben, alles muss auf den Prüf­stand. Irgend­wie müs­sen wir mit den Zah­len umge­hen”, mein­te Lothar Christ abschlie­ßend. Es dürf­ten span­nen­de Haus­halts­be­ra­tun­gen zwi­schen der Ver­wal­tung und den Frak­tio­nen werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Salinen-Schwimmfest im Solebad Werne steigt mit 221 Aktiven

Werne. Am kommenden Wochenende geht es wieder heiß her im Solebad Werne: Der TV 03 Werne Wasserfreunde e.V. lädt am Samstag und Sonntag, 3./4....

Ausflug für junge Geflüchtete bleibt noch lange in Erinnerung

Werne. Die Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge Werne (AGF) e.V. ist am Dienstag (30.05.2023) mit Kindern geflüchteter Familien der dritten und vierten Klassen in den Freizeitpark „Ketteler...