Mittwoch, März 29, 2023

Haushaltsplanung 2023: „Speck um die Hüfte“ mildert Krisen etwas ab

Anzeige

Wer­ne. „Die Kom­mu­nen müs­sen aus­ba­den, was in der Welt­po­li­tik schief gelau­fen ist.“ Gespannt lausch­ten die poli­ti­schen Vertreter/innen am Mitt­woch (21.09.2022) im Haupt- und Finanz­aus­schuss den Wor­ten von Käm­me­rer Mar­co Schul­ze-Becking­hau­sen zur Haus­halts­pla­nung 2023.

Er beschrieb die der­zei­ti­ge Situa­ti­on mit einem Schiff auf hoher See im Nebel. „Inzwi­schen sehen wir etwas kla­rer als noch vor fünf Wochen“, mein­te Schul­ze-Becking­hau­sen. Coro­na und der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukrai­ne mit ein­her­ge­hen­den Pro­ble­men der Ener­gie­ver­sor­gung bräch­ten die Kom­mu­nen ins Schlin­gern. Zur Hil­fe käme der Stadt Wer­ne ein Puf­fer bei der Aus­gleichs­rück­la­ge, die der Käm­me­rer als „Speck um die Hüf­te“ beschrieb.

- Advertisement -

Der Ent­wurf des Jah­res­ab­schlus­ses 2021 weist einen Über­schuss von knapp 6,3 Mil­lio­nen Euro aus. Ursprüng­lich war die Käm­me­rei von einem Fehl­be­trag in Höhe von gut 1,5 Mil­lio­nen Euro aus­ge­gan­gen. Im lau­fen­den Jahr rech­nen Mar­co Schul­ze-Becking­hau­sen und sein Team mit einem Minus von 3 Mil­lio­nen, kal­ku­liert wur­de mit 7,6 Mil­lio­nen Euro. „Wir haben uns erheb­lich ver­bes­sert, weil die Gewer­be­steu­er-Ein­nah­men ange­zo­gen haben“, erklär­te der Kämmerer.

„Wenn wir einen Über­schuss wie jetzt 2021 haben, kann die­ser der Aus­gleichs­rück­la­ge, einem Pos­ten beim Eigen­ka­pi­tal, zuge­führt wer­den, um spä­te­re Schwan­kun­gen abzu­fe­dern“, erläu­ter­te Ste­phan Els­ner, Abtei­lungs­lei­ter der Käm­me­rei. Gut 17,8 Mil­lio­nen Euro befän­den sich nun, inklu­si­ve des Jah­res­ab­schlus­ses 2021 und der erwar­te­ten Ver­bes­se­rung des lau­fen­den Jah­res, in die­ser „Puf­fer­po­si­ti­on“.

Im Jahr 2023 pro­gnos­ti­zie­ren die Finanz­ex­per­ten der Ver­wal­tung einen Fehl­be­trag von 1,787 Mil­lio­nen Euro. Aller­dings kön­ne sich der Haus­halt durch einen gerin­ge­ren Ertrag bei den Abwas­ser­ge­büh­ren (bis zu 1,8 Mil­lio­nen Euro) und den Kos­ten für den Giga­bit-Aus­bau (393.000 Euro, pro Jahr über einen Zeit­raum von sie­ben Jah­ren) noch ver­schlech­tern, hieß es sinngemäß.

Doch dabei bleibt es nicht. Als „gro­ßen, noch nicht abseh­ba­ren Bro­cken“ bezeich­ne­te Mar­co Schul­ze-Becking­hau­sen die Aus­wir­kun­gen der Gas­kri­se. Auf einen wei­te­ren Fehl­be­trag in Höhe von 4 Mil­lio­nen Euro könn­te sich der Haus­halt ver­schlech­tern. „Der Ener­gie­ver­sor­ger kauft das Gas für das zwei­te Halb­jahr 2023 Mit­te Okto­ber 2022 ein. Erst danach kann die tat­säch­li­che Mehr­be­las­tung ermit­telt wer­den. Ein wei­te­rer Unsi­cher­heits­fak­tor ist die aktu­el­le Ent­wick­lung in Bezug auf die Gas­um­la­ge“, so der Käm­me­rer weiter.

Wei­te­re Haus­halts­ri­si­ken sind u.a. die zukünf­ti­ge Ent­wick­lung bei der Kreis­um­la­ge (Abga­ben an den Kreis Unna), die Schul­ze-Becking­hau­sen auf rund 19 Mil­lio­nen Euro bezif­fert. „Im kom­men­den Jahr kom­men wir dank unse­rer kon­ser­va­ti­ven Pla­nung im Vor­jahr, hier hat­ten wir für 2023 schon mit einem deut­lich stei­gen­den Finanz­be­dar­fes des Krei­ses gerech­net, noch bes­ser weg als ande­re Kom­mu­nen im Kreis­ge­biet.“ Noch nicht genau abseh­bar sei­en auch die Mehr­kos­ten im Bereich Schul­trä­ger­auf­ga­ben sowie Kinder‑, Jugend- und Fami­li­en­hil­fe. Die Käm­me­rei geht von einer wei­te­ren Belas­tung zwi­schen 1,0 und 1,7 Mil­lio­nen Euro aus. 

„Das ist zwar ein Bei­trag zur Hand­lungs­fä­hig­keit der Kom­mu­nen, ver­schiebt die Belas­tun­gen aber in die Zukunft und ver­schärft die Alt­schul­den­pro­ble­ma­tik. Die nächs­te Gene­ra­ti­on wird dar­un­ter leiden.“

Käm­me­rer Mar­co Schul­ze-Becking­hau­sen zur Iso­lie­rung coro­na- und kriegs­be­ding­ter Mehraufwendungen.

Die kom­plet­te Haus­halts­pla­nung sei auf Coro­na-Kri­se und Ukrai­ne-Krieg anzu­pas­sen. Coro­na- und kriegs­be­ding­te Mehr­auf­wen­dun­gen müss­ten laut Geset­zes­la­ge iden­ti­fi­ziert und im Haus­halt iso­liert wer­den. „Das ist zwar ein Bei­trag zur Hand­lungs­fä­hig­keit der Kom­mu­nen, ver­schiebt die Belas­tun­gen aber in die Zukunft und ver­schärft die Alt­schul­den­pro­ble­ma­tik. Die nächs­te Gene­ra­ti­on wird dar­un­ter lei­den“, bilan­zier­te der Käm­me­rer. Aktu­ell sei dies aber ein Instru­ment, mit dem es gelin­gen kön­ne, eine Haus­halts­si­che­rung oder gar einen Not­haus­halt zu vermeiden.

„Auf­grund vie­ler Unsi­cher­heits­fak­to­ren wis­sen wir noch nicht, wo wir ste­hen. Las­sen Sie uns daher noch die aus­ste­hen­den Daten abwar­ten“, warb Bür­ger­meis­ter Lothar Christ um Ver­ständ­nis, dass der neue Haus­halt erst in der Rats­sit­zung am 7. Dezem­ber ein­ge­bracht wer­den könne.

Der wei­te­re Fahr­plan: Ab Janu­ar 2023 begin­nen die Etat­be­ra­tun­gen mit den ein­zel­nen Frak­tio­nen, ehe die Ver­ab­schie­dung in der Rats­sit­zung am 15. Febru­ar 2023 über die Büh­ne gehen soll.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...